Skip to main content
Allgemeine Anästhesie Postoperative Überwachung

Postoperative Überwachung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Aufwachraum

Open Access 22.04.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

Fünf "starke" Empfehlungen zum postoperativen Delir

Die im Februar 2024 aktualisierte europäische Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen umfasst insgesamt 13 Empfehlungen, allerdings nur fünf mit dem Empfehlungsgrad „stark“. Auf alle wird hier kurz und knapp eingegangen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Söhle, Prof. Dr. med. Mark Coburn
Echokardiografie bei Aortenstenose

Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

verfasst von:
Dr. J. Schimpf, T. Münster
ERAS-Konzept in der Kardioanästhesie

20.08.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitthema

ERAS®-Protokolle für die Kardiochirurgie

Als interdisziplinäres Behandlungskonzept für kardiochirurgische Eingriffe kann „Enhanced Recovery After Cardiac Surgery (ERACS)“ einen großen Schritt in der perioperativen Versorgung bedeuten. Allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Die prä-, intra- und postoperativen Empfehlungen der drei ERAS-Säulen im kardioanästhesiologischen Überblick

verfasst von:
Prof. Dr. med. J. C. Kubitz, A.-M. Schubert, L. Schulte-Uentrop
Intubierter Intensivpatient

04.05.2022 | Anästhetika | Originalien

Wer macht's wie? Anästhesiologisches Management bei operativen Eingriffen am Thorax

Thoraxchirurgische Eingriffe gehören zum klinischen Alltag, und dennoch gibt es bislang nur wenige Daten über die verwendeten anästhesiologischen Techniken und Methoden. Eine Auswertung aus dem Deutschen Thoraxregister legt nun nach und beschreibt das anästhesiologische Management für drei typische thoraxchirurgische Eingriffsarten unterschiedlicher Invasivität an mehreren Zentren.

verfasst von:
H. Niedmers, J. M. Defosse, F. Wappler, A. Lopez, M. Schieren, Arbeitsgruppe des Deutschen Thoraxregisters

10.12.2021 | Pflege | Originalien Zur Zeit gratis

Ressourcenbedarf bei der chirurgischen Behandlung von COVID‑19-Patienten in der universitären Maximalversorgung

Die Coronavirus(„severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ [SARS CoV-2], „coronavirus disease 2019“ [COVID‑19])-Pandemie stellt medizinische Gesundheitseinrichtungen vor große logistische, personelle und organisatorische …

30.07.2019 | Hämatologie | Originalien

Prävalenz von Krebspatienten auf deutschen Intensivstationen

Weltweit ist Krebs eine der Haupttodesursachen und die Tendenz der Krebsneuerkrankungen ist weiterhin steigend [ 9 ]. In Deutschland gab es 2014 nach den Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) 476.120 Neuerkrankungen mit der Diagnose Krebs; im …

13.03.2017 | Pflege | Originalien

Komplikationen und Überwachungsstandards in Deutschland nach elektiven Kraniotomien

Elektive Kraniotomien stellen das Gros neurochirurgischer Patienten auf einer perioperativen Intensivstation dar. Doch könnten diese Patienten nicht auch genauso gut auf einer Intermediate Care-Station (IMC) überwacht werden, bei insgesamt …

05.07.2016 | Pneumonektomie | case report

Herzluxation und Torsion nach erweiterter Pneumonektomie

Wir berichten über eine 43 Jahre alte Patientin mit einem Adenokarzinom der Lunge. Aufgrund des ausgedehnten Befundes wurde eine erweiterte rechtsseitge Pneumonektomie durchgeführt. Nach einem unauffälligen operativen Verlauf wurde die Patienten …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.