Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

23.04.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | CME

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Wesentlich für die derzeit bevorzugte Umsetzung des Konzepts ist die Auffassung …

verfasst von:
PD Dr. med. Elisabeth Mack, PD Dr. med. univ. Peter Horak, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Andreas Neubauer

16.04.2024 | ECMO | CME

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt häufig die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei Patient*innen im schweren akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Die Erfolgsaussichten werden dabei v. a. durch patientenindividuelle Faktoren …

verfasst von:
Thomas Bluth, Andreas Güldner, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc

15.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Fortbildung

Tabakentwöhnung im Praxisalltag

Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in …

09.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Zertifizierte Fortbildung

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Sorge bereitet zuletzt ein Anstieg rauchender Jugendlicher und junger Erwachsener. Der hohen Prävalenz stehen die im internationalen Vergleich unzureichenden präventiven Maßnahmen in Deutschland …

26.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst
Arzt schaut sich Röntgenbild der Lunge an

11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME Fortbildung

CME: Ambulant erworbene Pneumonie

Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | CME

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

Frau bricht Zigarette durch

06.03.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME

CME: Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Frau hält Zigarette in der Hand

09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_CME

CME: Wie gelingt die Rauchentwöhnung?

In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

02.02.2024 | Spiroergometrie | CME

Ventilation unter Belastung

Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

Bildgebenden Untersuchungen einer Patientin mit Zystischer Fibrose

14.12.2023 | Zystische Fibrose | CME Fortbildung

CME: Mukoviszidose – eine tödliche Erkrankung verliert ihren Schrecken

Während die Diagnose Mukoviszidose (Cystische Fibrose) noch bis vor wenigen Jahren ein Leben mit reduzierter Lebensqualität und deutlich verfrühtem Tod bedeutete, erlauben eine frühe Diagnosestellung sowie neue therapeutische Verfahren heute der Mehrheit der Betroffenen, ein nahezu normales Leben zu führen.

Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

09.11.2023 | Schlafapnoe | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

Patient im Schlaflabor

25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME Fortbildung

CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

20.10.2023 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | FB_CME

Ist es Asthma, ist es COPD?

Asthma und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen und ein häufiger Anlass für den Hausarztbesuch. Die unterschiedliche Pathogenese beider Erkrankungen bedingt eine unterschiedliche …

Efeupflanze

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

20.10.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME

Die ambulant erworbene Pneumonie zeitgemäß diagnostizieren und therapieren

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

Junger bärtiger Mann liegt im Bett und hält sich die Stirn

02.10.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie schwerer Insomnien

Mit kürzeren Bettliegezeiten den homöostatischen Schlafdruck erhöhen

Menschen mit Schlafstörungen nehmen ihren Schlaf als wenig erholsam wahr und schätzen ihre Gesamtschlafdauer oft kürzer ein als objektiv gemessen. Bei vielen hilft der Goldstandard, die kognitive Verhaltenstherapie – aber längst nicht bei allen. Welche Maßnahmen gibt es noch?

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | CME Fortbildung

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

06.06.2023 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

Nicht verkäsendes, epitheloidzelliges Granulom mit einer mehrkernigen Riesenzelle vom Langerhans-Typ (schwarzer Kreis).

01.06.2023 | Sarkoidose | CME

CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

22.05.2023 | Dyspnoe | Zertifizierte Fortbildung

Palliative Begleitung bei amyotropher Lateralsklerose

Möglichkeiten der Symptomlinderung ab der Diagnosestellung

Menschen mit amyotropher Lateralsklerose erleben einen niederschmetternden Abbau ihrer Bewegungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen neurologischen Erkrankungen bleiben aber die kognitiven Fähigkeiten meist gut erhalten. Patienten mit …

Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

13.04.2023 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

06.04.2023 | Uveitis | CME

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Die nichtinfektiöse posteriore Uveitis (NPU) umfasst eine heterogene Gruppe visusbedrohender immunvermittelter okulärer und systemischer Erkrankungen. Sie verläuft überwiegend bilateral sowie rezidivierend und führt bei unzureichender Behandlung …

Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

14.03.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel nimmt zu. Derzeit betrifft dies mehr als 7 % der Weltbevölkerung [1]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und β‑Lactam-Antibiotika (BLA) sind bei Weitem die häufigsten …

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Farbige rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer kultivierten Calu-3-Lungenkrebszelle

28.02.2023 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) verfügbaren neoadjuvanten Therapien sowie aktuelle Einblicke in den Stand der Neuentwicklung von Immuntherapeutika und zielgerichtete Substanzen bei dieser Indikation.

24.02.2023 | Schlafapnoe | FB_CME

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Schlechter Schlaf kann geriatrische Syndrome wie Sturzneigung, Depressivität und Kognition verschlechtern. Umgekehrt bietet die Behandlung von Schlafstörungen die …

Ambrosia artemisiifolia

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

14.02.2023 | Pneumonie | CME

CME: Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie dar. Diese CME-Arbeit informiert Sie über (Differenzial-)Diagnostik und Therapie der einzelnen Erkrankungen.

weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

Mann hustet

10.02.2023 | COPD-Exazerbation | FB_CME

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

Nichtinvasive Beatmung

02.02.2023 | COPD | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei COPD mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

27.01.2023 | Schock | FB_CME

CME: Akutmanagement von anaphylaktischen Reaktionen

Das Management von anaphylaktischen Reaktionen stellt eine Herausforderung für das Behandlungsteam dar. Das frühzeitige Erkennen und die umgehende Einleitung standardisierter, akutmedizinischer Behandlungsmaßnahmen sollten regelmäßig in Fortbildungen kommuniziert und idealerweise im Team trainiert werden.

25.01.2023 | Sarkoidose | CME Zertifizierte Fortbildung

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

13.01.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Organspende nach irreversiblem Hirnfunktionsausfall

Rechtliche Aspekte und praktisches Vorgehen

Die Voraussetzungen für eine postmortale Organspende in Deutschland beinhalten die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA), die Zustimmung zur Organspende und den Ausschluss von medizinischen Kontraindikationen. Gerade aufgrund …

Geschlossenes Auge bei Myasthenia Gravis bei junger Frau

10.01.2023 | Thymome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom

Die Myasthenia gravis und das Lambert-Eaton-Syndrom sind autoimmunvermittelte neuromuskuläre Erkrankungen, die erworben oder genetisch bedingt sein können. Abnorme Ermüdbarkeit, Muskelschwäche im Gesicht, aber auch Komorbiditäten der Schilddrüse, Psyche oder der Lunge sind charakteristisch. Hier lesen Sie Aktuelles zur Diagnostik und Therapie.

Arzt erklärt Patientin den Befund ihrer CT-Aufnahmen

15.12.2022 | Computertomografie | CME Fortbildung

CME: Lungenkrebs – Screening von Risikogruppen wird bald Realität

Der Nutzen der Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomografie überwiegt bei aktiven und ehemaligen Rauchern den Schaden. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die geeignete Diagnostik des Lungenkrebsscreening und bei welchen anderen Lungenerkrankungen sie ebenfalls zum Einsatz kommt.

15.12.2022 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Klimawandel und Allergien

Die Klimakrise stellt eine große Herausforderung für die menschliche Gesundheit sowie das Gesundheitssystem dar und droht, den medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte zu gefährden. In der Bewältigung des Klimawandels könnte jedoch auch …

Interhospitaler Intensivtransport

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Intensivtransport – An alles gedacht?

Entscheidend für einen sicheren interhospitalen Intensivtransport ist die zielgerichtete Kommunikation zwischen abgebender Klinik und Zielklinik. Das gilt von der Vorbereitung bis zur Übergabe; Algorithmen und Checklisten helfen dabei. Logistisch und medizinisch besonders herausfordernd sind Transporte bei laufender ECMO, unter Isolationspflicht oder durch die Luft.

01.12.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

30.11.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Extrakorporale Membranoxygenierung und Hämodynamik

Die Therapie ist nicht nur des Herzens Freund

Extrakorporale Unterstützungssysteme von Herz und Lunge werden bei kardialem, pulmonalem oder auch kardiopulmonalem Versagen eingesetzt. Jedoch verhält sich weder die rein lungenunterstützende venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung …

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

Mukoviszidose im MRT

24.10.2022 | Neugeborenenscreening | CME

Update Mukoviszidose

Vom Neugeborenenscreening zur kausalen Therapie

90% der Morbidität und Mortalität der Mukoviszidose werden durch die Lungenbeteiligung verursacht. Das Update beschreibt die wichtigsten aktuellen diagnostischen und therapeutischen Aspekte der zystischen Fibrose sowie die Erfolge des Neugeborenenscreenings.

Im Stahlwerk wird der Konverter beschickt

20.10.2022 | Exogen allergische Alveolitis | CME Fortbildung

Berufskrankheiten der Atemwege und der Lunge

Vor der Pandemie war die Tbc die häufigste berufsbedingte Infektionskrankheit, mittlerweile ist es COVID-19. Für die Beurteilung interstitieller und maligner Lungenerkrankungen gibt es hilfreiche Checklisten. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, um die Diagnose „Berufskrankheit“ zu sichern.

Akute Thrombosen

18.10.2022 | Paraneoplastische Syndrome | CME

CME: Paraneoplastische Syndrome erkennen und behandeln

Paraneoplastische Syndrome (PS) können einer Tumordiagnose um Jahre vorausgehen und treten bei bestimmten Tumorentitäten häufiger auf. Sie frühzeitig zu erkennen, kann die Prognose verbessern. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Eine gezielte Therapie ist nur teilweise möglich.

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Kleinzelliges Lungenkarzinom

11.10.2022 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

Auch wenn die Prognose beim SCLC weiterhin ungünstig ist, hat die Addition von Immuncheckpointinhibitoren zur Chemotherapie dazu beigetragen, das Gesamtüberleben für Betroffene im Stadium IV zu verbessern. Über die Behandlung in frühen und späten Stadien sowie die Diagnostik lesen Sie in dieser Übersicht zu den aktuellen Standards.

Ventile im linken Unterlappen

02.09.2022 | COPD | CME Fortbildung

CME: Symptomorientierte Interventiologie bei COPD

Für die COPD stehen nach Ausschöpfung aller Therapieoptionen interventionelle Therapieverfahren zur Verfügung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem und einen Ausblick zu neuen Verfahren bei Dyspnoe, Exazerbationen und chronischer Bronchitis.

30.08.2022 | Sarkoidose | CME

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

24.08.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie

Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Die Zusammenarbeit zwischen Internisten, Schlafmedizinern und Gynäkologen kann zu einer besseren Versorgung der betroffenen Patientinnen beitragen. So wirken sich geschlechtsspezifische Einflussfaktoren auf die Häufigkeit schlafbezogener …

01.08.2022 | Nosokomiale Pneumonie | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Asbestfasern

28.07.2022 | Pleuramesotheliome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms

Das Pleuramesotheliom ist eine seltene Erkrankung des Brust- und Lungenfells mit schlechter Prognose. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann an diese Erkrankung gedacht werden soll, wann Abklärungsbedarf besteht und wie, basierend auf den aktuellen Guidelines, das Vorgehen aussieht.

Dysontogenetische Thymuszyste

25.07.2022 | Lymphome | CME

CME: Mediastinaltumoren – Übersicht zu Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten

Übersicht zu Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten

Das breite Spektrum der zugrunde liegenden Erkrankungen und die anatomische Nähe zu zentralen Strukturen sind die besonderen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung von Mediastinaltumoren. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die häufigsten Tumoren des Mediastinums sowie über diagnostische und therapeutische Eingriffe inklusive Zugangswegen und Resektionsverfahren.

12.07.2022 | Sarkoidose | FB_CME

CME: Sarkoidose – das Chamäleon der Inneren Medizin

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Dieser CME-Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.

Lungenrundherde: Nicht kontrollbedürftige gutartige Befunde

03.07.2022 | Computertomografie | CME

CME: Radiologische Abklärung pulmonaler Rundherde

Pulmonale Rundherde sind häufig und in den meisten Fällen benigne. Um sowohl unnötige Verlaufskontrollen als auch übersehene Lungenkarzinome zu vermeiden, sollte das weitere Management risikoabhängig erfolgen. Wie das gelingen kann, lesen Sie im CME-Beitrag.

Mann bricht Zigarette durch

20.06.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Fortbildung

CME: Evidenz- und leitlinienbasierte Tabakentwöhnung in Praxis und Klinik

Der Rauchstopp ist die wichtigste Maßnahme für Rauchende, um die Entstehung oder Progression von rauchassoziierten Erkrankungen zu vermeiden. Der CME-Kurs erläutert die Kernelemente der Tabakentwöhnung und welche therapeutische Unterstützung Menschen für einen Rauchstopp benötigen.

Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss

Open Access 09.06.2022 | Hämatothorax | CME

Diagnostik und Management von Pleuraerkrankungen

Pleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Schritte bei der Abklärung eines unklaren Pleuraergusses und gibt Ihnen einen Einblick in das Management diverser Pleuraerkrankungen.

01.06.2022 | Schlafapnoe | CME

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Im Gegensatz zu Patienten ohne REDS scheinen …

25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …

17.05.2022 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

COPD, Asthma und Co.

Probleme bei der Inhalation im Alter

Die Inhalationstherapie im Alter bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Die Therapiebedürftigkeit nimmt aufgrund der Progression einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung zu. Gleichzeitig sinkt die Fähigkeit, eine korrekte inhalative Therapie …

Röntgen-Thorax-Aufnahmen

06.05.2022 | Computertomografie | FB_CME

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

20.04.2022 | Computertomografie | CME

Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 2

Milz, Niere und Nebennieren sowie ableitende Harnwege

Bei den zumeist benignen Raumforderungen der Milz sollten Nebenmilzen sowie Zysten und Hämangiome radiologisch beschrieben werden, bei sicherem Nachweis ist jedoch eine weitere Verlaufskontrolle unnötig. Bei disseminierten kleinen Raumforderungen …

04.04.2022 | Husten | CME

Von respiratorischer Technologie abhängige Kinder

Die Anwendung technischer Hilfen in der Therapie der respiratorischen und Husteninsuffizienz veränderte sich im Laufe der letzten Jahre. Die technischen Geräte zur Sauerstofftherapie, High-Flow-Therapie, nichtinvasiven und invasiven Beatmung und …

Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

Schlaflos

24.02.2022 | Somnologie | CME

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

18.02.2022 | COVID-19 | DFP-Fortbildung

Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

Frau mit Inhalator

15.02.2022 | Asthma bronchiale | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Asthma bei Erwachsenen

Ziel der Asthmatherapie ist die Prävention von Symptomen mit nebenwirkungsarmen und hochwirksamen Medikamenten im Sinne einer dauerhaften Asthma-Remission. Im vorliegenden CME-Beitrag werden die Empfehlungen zur leitliniengerechten Diagnostik und zur phänotypspezifischen Therapie dargestellt.

Ein Arm wird tätowiert im Tattoo-Studio

11.02.2022 | Sarkoidose | CME fortbildung

CME: Dermatologische Komplikationen bei Tattoos

Tattoos werden weltweit immer beliebter. Damit steigt auch die Zahl der Tattookomplikationen. Dieser Beitrag erläutert die Regulierungen zur Zusammensetzung von Tätowiermitteln und gibt eine aktuelle Übersicht zu dermatologischen, lokalen und systemischen Komplikationen infolge von Tätowierungen.

10.02.2022 | Schlafapnoe | CME Fortbildung

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Schlafstörungen müssen behandelt werden, wenn sie symptomatisch sind, die Lebensqualität beeinträchtigen, zu funktionellen Problemen im Alltag führen oder die Selbstversorgungsfähigkeit gefährden. So groß wie die Zahl der Schlafstörungen ist, so …

02.02.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Zertifizierte Fortbildung

Raucherentwöhnung mit Fokus auf onkologische Patienten*

Allgemeinzustand, Lebensqualität und Prognose von Patienten mit Tabak assoziierten Krebserkrankungen verbessern sich, wenn die Betroffenen nach Diagnosestellung das Rauchen aufgeben. Die Aufgabe des Tabakkonsums stellt gerade in dieser Situation …

Lebensmittel auf einem Holztisch

26.01.2022 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | CME

CME: Nahrungsmittelallergien erkennen und behandeln

Nahrungsmittelallergien sind gar nicht so selten. Die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien ist komplex, die Therapie basiert primär auf einer gezielten Eliminationsdiät. Der vorliegende Fortbildungsbeitrag fokussiert auf Nahrungsmittelallergien mit gastrointestinaler Symptomatik.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.