Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

14.11.2019 | Pflege | Fokus

Onkologische Spitzenforschung – gelingt der Transfer in die Versorgung?

verfasst von: Prof. Dr. Michael Baumann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlagenforschung ist essenziell, um Krebserkrankungen besser zu verstehen und um Innovationen voranzutreiben. Durch translationale und klinische Forschung können neue Entdeckungen und Erkenntnisse in unterschiedliche bevölkerungs- oder patientenbezogene Strategien umgesetzt werden. Dazu wird in allen Bereichen eine ausgewogene Förderung und darüber hinaus ein abgestimmtes Vorgehen benötigt, um ein translationales Kontinuum zu erreichen. In Deutschland ist die Institutionen- und Sektorenübergreifende Organisation von Krebsforschung und -versorgung zunehmend gut aufgestellt, aber auch sehr komplex. Ein strategischer Ausbau von übergreifenden Strukturen zur Optimierung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Versorgung ist daher unabdingbar. Die Initiative „Nationale Dekade gegen Krebs“ bietet beste Chancen für eine weitere Verbesserung. Wesentliche Punkte dabei sind der weitere Ausbau der nationalen Centren für Tumorerkrankungen, die Stärkung der Vernetzung, Etablierung von Forschungsprogrammen und die erhebliche Stärkung der Präventionsforschung und deren Umsetzung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stock C, Mons U, Brenner H (2018) Projection of cancer incidence rates and case numbers until 2030: a probabilistic approach applied to German cancer registry data (1999–2013). Cancer Epidemiol 57:110–119CrossRef Stock C, Mons U, Brenner H (2018) Projection of cancer incidence rates and case numbers until 2030: a probabilistic approach applied to German cancer registry data (1999–2013). Cancer Epidemiol 57:110–119CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014 Bd. 11 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014 Bd. 11
3.
Zurück zum Zitat Mons U, Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H (2018) Cancers due to smoking and high alcohol consumption—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:571–577PubMedPubMedCentral Mons U, Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H (2018) Cancers due to smoking and high alcohol consumption—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:571–577PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Behrens G, Gredner T, Stock C, Leitzmann MF, Brenner H, Mons U (2018) Cancers due to excess weight, low physical activity and unhealthy diet—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:578–585PubMed Behrens G, Gredner T, Stock C, Leitzmann MF, Brenner H, Mons U (2018) Cancers due to excess weight, low physical activity and unhealthy diet—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:578–585PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H, Mons U (2018) Cancers due to infection and selected environmental factors—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:586–593PubMedPubMedCentral Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H, Mons U (2018) Cancers due to infection and selected environmental factors—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:586–593PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Islami F, Sauer AG, Miller KD, Siegel RL, Fedewa SA, Jacobs EJ, McCullough ML, Patel AV, Ma J, Soerjomataram I, Flanders D, Brawley OW, Gapstur SM, Jemal A (2018) Proportion and number of cancer cases and deaths attributable to potentially modifiable risk factors in the United States. CA Cancer J Clin 68:31–54CrossRef Islami F, Sauer AG, Miller KD, Siegel RL, Fedewa SA, Jacobs EJ, McCullough ML, Patel AV, Ma J, Soerjomataram I, Flanders D, Brawley OW, Gapstur SM, Jemal A (2018) Proportion and number of cancer cases and deaths attributable to potentially modifiable risk factors in the United States. CA Cancer J Clin 68:31–54CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Song M, Vogelstein B, Giovannucci EL, Willett WC, Tomasetti C (2018) Cancer prevention: molecular and epidemiologic consensus. Science 361(6409):1317–1318CrossRef Song M, Vogelstein B, Giovannucci EL, Willett WC, Tomasetti C (2018) Cancer prevention: molecular and epidemiologic consensus. Science 361(6409):1317–1318CrossRef
Metadaten
Titel
Onkologische Spitzenforschung – gelingt der Transfer in die Versorgung?
verfasst von
Prof. Dr. Michael Baumann
Publikationsdatum
14.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00700-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.