Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2023

03.08.2023 | Pflege | Leitthema

Facharztpraxis mit koloproktologischem Schwerpunkt – aber wie?

Erfahrungsbericht über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Niederlassungsformen in Deutschland

verfasst von: Dr. Ute Lehmann

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Facharztpraxis mit koloproktologischem Schwerpunkt ist eine attraktive Alternative zum Klinikalltag. Anhand eigener Erfahrungen und unterschiedlicher strategischer Überlegungen wird eine grobe Übersicht über die verschiedenen Praxisformen dargelegt sowie Vor- und Nachteile betrachtet, unter besonderer Berücksichtigung der in den letzten Jahren stetig steigenden Zahlen von Zulassungen Medizinischer Versorgungszentren (MVZ). Nach einer statistischen Erhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Stichtag 31.12.2021 waren bei 4179 MVZ-Zulassungen 25.754 ÄrztInnen dort beschäftigt, 24.078 im Anstellungsverhältnis und 1676 als VertragsärztInnen. Doch die Einzelpraxis hat nach Analyse verschiedener Institute vor allem bei Facharztpraxen nicht an Attraktivität verloren und ist nach wie vor mit ca. 61 % der Existenzgründungen die häufigste Praxisform. Ebenfalls unverändert bleibt der ärztliche Existenzgründungsmarkt ein Übernahmemarkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Existenzgründungsanalyse ÄrztInnen (2020) Eine Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) Existenzgründungsanalyse ÄrztInnen (2020) Eine Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi)
2.
Zurück zum Zitat Hillienhof A (2017) Mehr Frauen gründen eigene Praxis. Dtsch Ärztebl 114(49):A-2316 Hillienhof A (2017) Mehr Frauen gründen eigene Praxis. Dtsch Ärztebl 114(49):A-2316
3.
Zurück zum Zitat Glöser S (2021) Umfrage: Mehrheit der MVZ erwirtschaftet Gewinn. Dtsch Ärztebl 118(5):4 Glöser S (2021) Umfrage: Mehrheit der MVZ erwirtschaftet Gewinn. Dtsch Ärztebl 118(5):4
4.
Zurück zum Zitat Ammer M (2021) Ratgeber Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) bis Praxisgemeinschaft – Welche Praxisform passt? Ammer M (2021) Ratgeber Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) bis Praxisgemeinschaft – Welche Praxisform passt?
5.
Zurück zum Zitat Nies K (2022) Der ärztliche Existenzgründungsmarkt bleibt ein Übernahmemarkt. PFB IWW Nies K (2022) Der ärztliche Existenzgründungsmarkt bleibt ein Übernahmemarkt. PFB IWW
6.
Zurück zum Zitat Statistische Informationen der KBV zum Stichtag 31. Dez. 2021 Statistische Informationen der KBV zum Stichtag 31. Dez. 2021
7.
Zurück zum Zitat SG München, Gerichtsbescheid v. 21. Jan. 2021 – S 38 KA 165/19 SG München, Gerichtsbescheid v. 21. Jan. 2021 – S 38 KA 165/19
Metadaten
Titel
Facharztpraxis mit koloproktologischem Schwerpunkt – aber wie?
Erfahrungsbericht über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Niederlassungsformen in Deutschland
verfasst von
Dr. Ute Lehmann
Publikationsdatum
03.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00722-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

coloproctology 4/2023 Zur Ausgabe

Stoma- und Wundmanagement

Lebensqualität von Stomapatienten

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.