Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2023

22.02.2023 | Peritonealdialyse | Bild und Fall

Einseitiger Pleuraerguss bei Peritonealdialyse – wieder eine kardiale Dekompensation?

verfasst von: T. Pham Son, G. H. Heine, M. Brzoska, C. Dorbath

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 60-jährige ambulante CAPD („continuous ambulatory peritoneal dialysis“)-Patientin stellte sich mit zunehmender Dyspnoe in unserer Sprechstunde vor. Nierengrunderkrankung war eine polyzystische Nierenerkrankung; zudem hatte die Patientin eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion („heart failure with reduced ejection fraction“ [HFrEF], EF: 25 %) ischämischer Genese. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nomoto Y, Suga T, Nakajima K, Sakai H, Osawa G, Ota K, Kawaguchi Y, Sakai T, Sakai S, Shibata M et al (1989) Acute hydrothorax in continuous ambulatory peritoneal dialysis—a collaborative study of 161 centers. Am J Nephrol 9(5):363–367. https://doi.org/10.1159/00016CrossRefPubMed Nomoto Y, Suga T, Nakajima K, Sakai H, Osawa G, Ota K, Kawaguchi Y, Sakai T, Sakai S, Shibata M et al (1989) Acute hydrothorax in continuous ambulatory peritoneal dialysis—a collaborative study of 161 centers. Am J Nephrol 9(5):363–367. https://​doi.​org/​10.​1159/​00016CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fletcher S, Turney JH, Brownjohn AM (1994) Increased incidence of hydrothorax complicating peritoneal dialysis in patients with adult polycystic kidney disease. Nephrol Dial Transplant 9(7):832–833PubMed Fletcher S, Turney JH, Brownjohn AM (1994) Increased incidence of hydrothorax complicating peritoneal dialysis in patients with adult polycystic kidney disease. Nephrol Dial Transplant 9(7):832–833PubMed
3.
Zurück zum Zitat Tang S, Chui WH, Tang AW, Li FK, Chau WS, Ho YW, Chan TM, Lai KN (2003) Video-assisted thoracoscopic talc pleurodesis is effective for maintenance of peritoneal dialysis in acute hydrothorax complicating peritoneal dialysis. Nephrol Dial Transplant 18(4):804–808. https://doi.org/10.1093/ndt/gfg042CrossRefPubMed Tang S, Chui WH, Tang AW, Li FK, Chau WS, Ho YW, Chan TM, Lai KN (2003) Video-assisted thoracoscopic talc pleurodesis is effective for maintenance of peritoneal dialysis in acute hydrothorax complicating peritoneal dialysis. Nephrol Dial Transplant 18(4):804–808. https://​doi.​org/​10.​1093/​ndt/​gfg042CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chow KM, Szeto CC, Wong TY, Li PK (2002) Hydrothorax complicating peritoneal dialysis: diagnostic value of glucose concentration in pleural fluid aspirate. Perit Dial Int 22(4):525–528CrossRefPubMed Chow KM, Szeto CC, Wong TY, Li PK (2002) Hydrothorax complicating peritoneal dialysis: diagnostic value of glucose concentration in pleural fluid aspirate. Perit Dial Int 22(4):525–528CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einseitiger Pleuraerguss bei Peritonealdialyse – wieder eine kardiale Dekompensation?
verfasst von
T. Pham Son
G. H. Heine
M. Brzoska
C. Dorbath
Publikationsdatum
22.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00633-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Nephrologie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.