Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2018

28.11.2017 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kasuistiken

Charcot-Fuß coupiert durch Erysipel und periphere arterielle Verschlusskrankheit

verfasst von: A. Haep, S. Murday, A. Risse, D. Nashan, H. F. Ständer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben dem Charcot-Fuß wird auch von einer Charcot-Erkrankung oder Charcot-Arthropathie gesprochen. Basierend auf einer peripheren Neuropathie mit einhergehender gestörter Schmerzwahrnehmung, gestörter Vasomotorik mit vermehrter Vasodilatation und Fehlbelastungen resultiert eine aseptische Knochen- und Gelenkzerstörung des Fußes. Nicht selten spät diagnostiziert und damit primär auch falsch behandelt, entstehen oftmals schwerste Komplikationen. Ein 86-jähriger Patient wurde in reduziertem Allgemeinzustand notfallmäßig mit der Diagnose eines Erysipels des rechten Fußes zugewiesen. Der Fuß war glänzend ödematös aufgequollen und wies eine Nekrose des Endgliedes des III. Digitus auf. Nach einer Laufstrecke von ca. 20 m bereitete ihm das Gehen Schmerzen. Neben dem Erysipel wurde bei bestätigter neuropathischer Arthropathie und radiologischen Kennzeichen für einen Charcot-Fuß als dritte Diagnose eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) gesichert. Trotz mehrfach umgestellter systemischer Antibiotikatherapie kam es zu einem progredienten Krankheitsverlauf mit steigenden Entzündungsparametern bei zunehmender Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Trotz gefäßchirurgischer und intensivmedizinischer Maßnahmen kam es zu einer ausgeprägten Befundverschlechterung und letztlich zum Tod des Patienten. Am vorliegenden Fall sollen die Kennzeichen und die jeweilige diagnostische Sicherung der 3 überlappenden Diagnosen „Erysipel“, „Charcot-Fuß“ und „pAVK“ erarbeitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Charcot J‑M, Frere C (1883) Affections osseuses et articulaires du pied chez les tabetiques (pied tabetique). Arch Neurol 6:305–319 Charcot J‑M, Frere C (1883) Affections osseuses et articulaires du pied chez les tabetiques (pied tabetique). Arch Neurol 6:305–319
2.
Zurück zum Zitat Eichenholtz S (1996) Charcot joints. Charles C. Thomas, Springfield, S 3–8 Eichenholtz S (1996) Charcot joints. Charles C. Thomas, Springfield, S 3–8
3.
Zurück zum Zitat Frykberg RG, Belczyk R (2008) Epidemiology of the Charcot foot. Clin Podiatr Med Surg 25:17–28CrossRefPubMed Frykberg RG, Belczyk R (2008) Epidemiology of the Charcot foot. Clin Podiatr Med Surg 25:17–28CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grifka J (2007) Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie. In: Köck F, Koester B (Hrsg) Diabetisches Fußsyndrom. Thieme, Stuttgart Grifka J (2007) Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie. In: Köck F, Koester B (Hrsg) Diabetisches Fußsyndrom. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Charcot-Fuß coupiert durch Erysipel und periphere arterielle Verschlusskrankheit
verfasst von
A. Haep
S. Murday
A. Risse
D. Nashan
H. F. Ständer
Publikationsdatum
28.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-4085-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Der Hautarzt 4/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.