Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 3/2024

07.03.2024 | Pathologisches Glücksspielen | Rund um den Beruf

Nebenwirkungen im Blick behalten

Spielsucht wegen Psychosemedikament

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus Weih, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Jede Therapie kann Nebenwirkungen haben. Einige zur Behandlung von Psychosen zugelassene Wirkstoffe können zum Beispiel zu Spielsucht führen, was Behandelnde im Blick behalten müssten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fusaroli M, Raschi E, Giunchi V et al. Impulse Control Disorders by Dopamine Partial Agonists: A Pharmacovigilance-Pharmacodynamic Assessment Through the FDA Adverse Event Reporting System. Int J Neuropsychopharmacol. 2022;25(9):727-36 Fusaroli M, Raschi E, Giunchi V et al. Impulse Control Disorders by Dopamine Partial Agonists: A Pharmacovigilance-Pharmacodynamic Assessment Through the FDA Adverse Event Reporting System. Int J Neuropsychopharmacol. 2022;25(9):727-36
2.
Zurück zum Zitat Haen E. Pharmakodynamik. In: Klein HG, Haen E (Hrsg): Pharmakogenetik und Therapeutisches Drug Monitoring. Walter de Gruyter, Berlin/Boston. 2018;31 Haen E. Pharmakodynamik. In: Klein HG, Haen E (Hrsg): Pharmakogenetik und Therapeutisches Drug Monitoring. Walter de Gruyter, Berlin/Boston. 2018;31
3.
Zurück zum Zitat Weintraub D, Koester J, Potenza MN et al. Impulse control disorders in Parkinson disease: a cross-sectional study of 3090 patients. Arch Neurol. 2010;67:589-95 Weintraub D, Koester J, Potenza MN et al. Impulse control disorders in Parkinson disease: a cross-sectional study of 3090 patients. Arch Neurol. 2010;67:589-95
4.
Zurück zum Zitat Wolfschlag M, Håkansson A. Increased risk for developing gambling disorder under the treatment with pramipexole, ropinirole, and aripiprazole: A nationwide register study in Sweden. PLoS One. 2021;16(6):e0252516 Wolfschlag M, Håkansson A. Increased risk for developing gambling disorder under the treatment with pramipexole, ropinirole, and aripiprazole: A nationwide register study in Sweden. PLoS One. 2021;16(6):e0252516
Metadaten
Titel
Nebenwirkungen im Blick behalten
Spielsucht wegen Psychosemedikament
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus Weih
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-024-3702-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

NeuroTransmitter 3/2024 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.