Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 6/2022

10.06.2022 | Parkinson-Krankheit | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

"Mein Mann hat ein Anspannungsproblem"

verfasst von: Dr. med. Samuel Trumm, Sara Mohamad, Dr. med. Verena van Ginneken, Dr. med. Francesca Regen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die stationäre Aufnahme des 83-jährigen Patienten erfolgte nach telefonischer Kontaktaufnahme durch den Patienten selbst. Er berichtete über ein seit etwa drei Monaten bestehendes und seit etwa zwei Monaten stark progredientes depressives Syndrom mit Antriebsminderung, gedrückter Stimmung, Anhedonie, ausgeprägter Erschöpfbarkeit, Hoffnungslosigkeit, Sorgen wegen seiner körperlichen Gesundheit, Grübelschleifen, Lebensüberdrussgedanken, Ein- und Durchschlafstörungen sowie über eine ausgeprägte Appetitminderung mit Gewichtsabnahme von 10 kg Körpergewicht innerhalb dieser Zeit. Er habe Schuldgefühle und habe sein Leiden aufgrund seiner früheren Alkoholabhängigkeit selbst verursacht. Auch sei er überzeugt, sich eine Geschlechtskrankheit zugezogen zu haben, da er seine Frau betrogen habe. Wegen dieser Erkrankung würde er außerdem unangenehm riechen. Er besitze keine Kleidung und sähe "heruntergekommen" aus. Er sei sich sicher, zum Pflegefall zu werden und damit seine Familie in den finanziellen Ruin zu treiben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Northoff G. What catatonia can tell us about "top-down modulation": a neuropsychiatric hypothesis. Behavioural Brain Sciences. 2002;25(5):555-6 Northoff G. What catatonia can tell us about "top-down modulation": a neuropsychiatric hypothesis. Behavioural Brain Sciences. 2002;25(5):555-6
2.
Zurück zum Zitat Reed GM et al. Innovations and changes in the ICD-11 classification of mental, behavioural and neurodevelopmental disorders. World Psychiatry. 2019;18(1):3-19 Reed GM et al. Innovations and changes in the ICD-11 classification of mental, behavioural and neurodevelopmental disorders. World Psychiatry. 2019;18(1):3-19
3.
Zurück zum Zitat Hirjak D et al. Deutsche Version der Northoff Catatonia Rating Scale (NCRS-dv). Ein validiertes Messinstrument zur Erfassung katatoner Symptome. Der Nervenarzt 2017;88(7):787-96 Hirjak D et al. Deutsche Version der Northoff Catatonia Rating Scale (NCRS-dv). Ein validiertes Messinstrument zur Erfassung katatoner Symptome. Der Nervenarzt 2017;88(7):787-96
4.
Zurück zum Zitat Taylor MA. Fink M. Catatonia in Psychiatric Classification: A Home of Its Own. American Journal of Psychiatry. 2003;160:1233-41 Taylor MA. Fink M. Catatonia in Psychiatric Classification: A Home of Its Own. American Journal of Psychiatry. 2003;160:1233-41
5.
Zurück zum Zitat Leroy A et al. Is electroconvulsive therapy an evidence-based treatment for catatonia? A systematic review and meta-analysis. European Archive Psychiatry Clinical Neurosciences. 2017;268:675-87 Leroy A et al. Is electroconvulsive therapy an evidence-based treatment for catatonia? A systematic review and meta-analysis. European Archive Psychiatry Clinical Neurosciences. 2017;268:675-87
6.
Zurück zum Zitat Pelzer A et al. Systematic review of catatonia treatment. Neuropsychiatric Disease and Treatment 2018;14:317-26 Pelzer A et al. Systematic review of catatonia treatment. Neuropsychiatric Disease and Treatment 2018;14:317-26
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
"Mein Mann hat ein Anspannungsproblem"
verfasst von
Dr. med. Samuel Trumm
Sara Mohamad
Dr. med. Verena van Ginneken
Dr. med. Francesca Regen
Publikationsdatum
10.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-9493-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

NeuroTransmitter 6/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.