Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2008

01.05.2008 | Kasuistiken

Ossifikation bei chronischer Achillessehnentendinose

Ein dritter Unterschenkelknochen

verfasst von: A. Leumann, M. Merian, PD Dr. Dr. V. Valderrabano

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ossifikation der Achillessehne stellt eine seltene Komplikation der chronischen Achillessehnentendinose dar. Der vorliegende Fallbericht zeigt bei einem 59-jährigen Patienten nach Achillessehnenverlängerung bei Klumpfuß in der frühen Kindheit eine rekordverdächtige Ossifikation von 10 cm Länge. Bei chronischen Beschwerden und erhöhtem Frakturrisiko orientiert sich die Therapiewahl an operativ rekonstruktiven Kriterien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Delank KS, Meurer A, Kreitner KF, Heine J (2000) Okkulte Fraktur einer Achillessehnenossifikation ohne begleitende Sehnenruptur. Unfallchirurg 103: 248–250PubMedCrossRef Delank KS, Meurer A, Kreitner KF, Heine J (2000) Okkulte Fraktur einer Achillessehnenossifikation ohne begleitende Sehnenruptur. Unfallchirurg 103: 248–250PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Goyal S, Vadhva M (1997) Fracture of ossified achilles tendon. Arch Orthop Trauma Surg 116: 312–314PubMedCrossRef Goyal S, Vadhva M (1997) Fracture of ossified achilles tendon. Arch Orthop Trauma Surg 116: 312–314PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hatori M, Kita A, Hashimoto Y et al. (1994) Ossification of the achilles tendon: a case report. Foot Ankle Int 15: 44–47PubMed Hatori M, Kita A, Hashimoto Y et al. (1994) Ossification of the achilles tendon: a case report. Foot Ankle Int 15: 44–47PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hatori M, Matsuda M, Kokubun S (2002) Ossification of achilles tendon – report of three cases. Arch Orthop Trauma Surg 122: 414–417PubMed Hatori M, Matsuda M, Kokubun S (2002) Ossification of achilles tendon – report of three cases. Arch Orthop Trauma Surg 122: 414–417PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lepow GM, Green JB (2006) Reconstructin of a neglected achilles tendon rupture with an achilles tendon allograft: a case report. J Foot Ankle Surg 45: 351–355PubMedCrossRef Lepow GM, Green JB (2006) Reconstructin of a neglected achilles tendon rupture with an achilles tendon allograft: a case report. J Foot Ankle Surg 45: 351–355PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mady F, Vajda A (2000) Bilateral ossification in the achilles tendon: a case report. Foot Ankle Int 21: 1015–1018PubMed Mady F, Vajda A (2000) Bilateral ossification in the achilles tendon: a case report. Foot Ankle Int 21: 1015–1018PubMed
7.
Zurück zum Zitat Paavola M, Kannus P, Järvinen TAH et al. (2002) Current concepts review: Achilles tendinopathy. J Bone Joint Surg Am 84: 2062–2076PubMed Paavola M, Kannus P, Järvinen TAH et al. (2002) Current concepts review: Achilles tendinopathy. J Bone Joint Surg Am 84: 2062–2076PubMed
8.
Zurück zum Zitat Schepsis AA, Jones H, Haas AL (2002) Achilles tendon disordes in athletes. Am J Sports Med 30: 287–305PubMed Schepsis AA, Jones H, Haas AL (2002) Achilles tendon disordes in athletes. Am J Sports Med 30: 287–305PubMed
9.
Zurück zum Zitat Sobel E, Giorgini R, Hilfer J, Rostkowski T (2002) Ossification of a ruptured achilles tendon: a case report in a diabetic patient. J Bone Joint Surg Am 41: 330–334 Sobel E, Giorgini R, Hilfer J, Rostkowski T (2002) Ossification of a ruptured achilles tendon: a case report in a diabetic patient. J Bone Joint Surg Am 41: 330–334
Metadaten
Titel
Ossifikation bei chronischer Achillessehnentendinose
Ein dritter Unterschenkelknochen
verfasst von
A. Leumann
M. Merian
PD Dr. Dr. V. Valderrabano
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-008-1222-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Orthopädie 5/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

diesen Text je nach Zeitschrift auf A-Musterseite anpassen!

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.