Skip to main content

Orthopädie & Rheuma

Ausgabe 1/2021

Inhalt (30 Artikel)

Editorial

Die Impf-Schimpfkampagne

Michael Pieper

Sarkoidose Panorama

Panorama

Redaktion Facharztmagazine

Fortbildung

Die lumbale Spondylodese - eine Übersicht

Steffen Schulz, Markus Eichler, Marcus Rickert

Fortbildung

Das schmerzhafte Iliosakralgelenk

Markus Schneider

Densfrakturen im hohen Lebensalter - Evidenzlage und Therapieempfehlungen

Björn Sommer, Bastian Stemmer, Stefan Motov, Timm Littwin, Ehab Shiban

Fortbildung

Einladung zum 16. Rheuma Update

Redaktion Facharztmagazine

IGOST_Termine

IGOST aktuell

Stefan Middeldorf

Praxis konkret

Stolpersteine der Niederlassung

Hauke Gerlof

Industrieforum

Hypophosphatämie: kausale Therapie auch für Erwachsene

Redaktion Facharztmagazine

Neue Einsatzgebiete für Upadacitinib?

Redaktion Facharztmagazine

Prisma

Infografische Ansichten

Eberhard J. Wormer

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.