Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 10/2023

20.10.2023 | Ocrelizumab | Info Pharm

Subkutane Applikation von Ocrelizumab

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ergebnisse der Phase-III-Studie OCARINA II belegen nach Angaben des Herstellers Roche die Nichtunterlegenheit der subkutanen Applikation von Ocrelizumab (Ocrevus®) bei schubförmiger und primär progredienter MS gegenüber der intravenösen Verabreichung, gemessen anhand der Wirkstoffspiegel im Blut. In der zwölfwöchigen Studie ging mit der s.c.-Formulierung, deren reine Applikationszeit zehn Minuten beträgt, demnach auch keine erhöhte Läsionslast in der MRT einher. Das Sicherheitsprofil sei bei beiden Darreichungsformen vergleichbar und konsistent mit dem bekannten Sicherheitsprofil, teilt Roche weiter mit. Die Daten sind bislang noch nicht publiziert. Die subkutane Applikation, die zweimal jährlich erfolgt, ermöglich die Anwendung auch in MS-Zentren ohne Infrastruktur oder mit begrenzter Kapazität für die intravenöse Gabe. …
Metadaten
Titel
Subkutane Applikation von Ocrelizumab
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-023-3418-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

InFo Neurologie + Psychiatrie 10/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.