Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2023

01.11.2023 | Notfallmedizin | Einführung zum Thema

Ein Meilenstein der klinischen Notfallmedizin

verfasst von: Prof. Dr. Harald Dormann, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Idee ist nicht ganz neu, die Entwicklung dennoch einzigartig, die Facetten vielfältig herausfordernd und das Konzept ein Quantensprung in der klinischen Notfallmedizin! …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Nast-Kolb D, Kanz KG (1994) „Schockraum-Algorithmus.“ Die Ambivalenz des Fortschritts – ist weniger mehr? 111. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 5.–9. April 1994 Springer Berlin Heidelberg, München Waydhas C, Nast-Kolb D, Kanz KG (1994) „Schockraum-Algorithmus.“ Die Ambivalenz des Fortschritts – ist weniger mehr? 111. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 5.–9. April 1994 Springer Berlin Heidelberg, München
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Now T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed Bernhard M, Becker TK, Now T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E‑)AUD2 IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498CrossRef Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E‑)AUD2 IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25:1–14CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25:1–14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B, Kümpers P et al (2023) ABCDE im nicht-traumatologischen Schockraum. Anaesth Intensivmed 64:160–172 Michael M, Kumle B, Kümpers P et al (2023) ABCDE im nicht-traumatologischen Schockraum. Anaesth Intensivmed 64:160–172
Metadaten
Titel
Ein Meilenstein der klinischen Notfallmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Harald Dormann
Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Publikationsdatum
01.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01232-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Notfall + Rettungsmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

CME Zertifizierte Fortbildung

Koniotomie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.