Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Neuropädiatrie

verfasst von : Kevin Rostásy, Markus Rauchenzauner

Erschienen in: Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In dem folgenden Kapitel werden die wichtigsten Themen der Neuropädiatrie aufgelistet und die klinisch und v. a. praxisrelevanten Fakten aufgeführt. Neben den erregerbedingten Erkrankungen, wird das Feld der autoimmunmediierten ZNS-Erkrankungen skizziert, die wenn auch selten, hohe therapeutische Relevanz haben. Des Weiteren werden die wichtigsten Fehlbildungen des ZNS, die unterschiedlichen Formen der Zerbralparesen, die wesentlichen Epilepsieformen des Kindesalters samt neuer Einteilung vorgestellt. Abschließend werden die Ursachen der Mikro- und Makrozephalie erläutert und die wesentlichen Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aksu F (2011) Neuropädiatrie – Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, 4. Aufl. UniMed, Bremen Aksu F (2011) Neuropädiatrie – Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, 4. Aufl. UniMed, Bremen
Zurück zum Zitat Heinen F, Böhmer J, Hufschmidt A et al (2009) Pädiatrische Neurologie – Diagnose und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart Heinen F, Böhmer J, Hufschmidt A et al (2009) Pädiatrische Neurologie – Diagnose und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jansen O, Stephani U (2007) Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Thieme, StuttgartCrossRef Jansen O, Stephani U (2007) Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Jerusalem F, Zierz S (2000) Muskelerkrankungen: Klinik – Therapie – Pathologie. Thieme, Stuttgart Jerusalem F, Zierz S (2000) Muskelerkrankungen: Klinik – Therapie – Pathologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Neubauer BA, Hahn A (2014) Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, 13. Aufl. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef Neubauer BA, Hahn A (2014) Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, 13. Aufl. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Pina-Garza JM (2013) Fenichel’s cinical pediatric neurology – a signs and symptoms approach. Saunders, Amsterdam Pina-Garza JM (2013) Fenichel’s cinical pediatric neurology – a signs and symptoms approach. Saunders, Amsterdam
Zurück zum Zitat Speer CP, Gahr M, Dötsch J (2019) Pädiatire, 5. Aufl. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef Speer CP, Gahr M, Dötsch J (2019) Pädiatire, 5. Aufl. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Von Korinthenberg R, Panteliadis CP, Hagel C (2014) Neuropädiatrie, 2. Aufl. Elsevier, München Von Korinthenberg R, Panteliadis CP, Hagel C (2014) Neuropädiatrie, 2. Aufl. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Neuropädiatrie
verfasst von
Kevin Rostásy
Markus Rauchenzauner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56790-6_7

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.