Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Neurologische Rehabilitation

verfasst von : Dr. Markus Bertram, Dr. Tobias Brandt, PD, Dipl. Soz.päd. Regina Menzel

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach Abschluss der Akuttherapie verbleiben bei vielen neurologischen Krankheiten oft behindernde Defizite, die. eine nur sehr langsame Rückbildungstendenz zeigen, persistieren oder gar zunehmen. Die neurologisch-neurochirurgische Rehabilitation hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem zunehmend technisierten eigenen Zweig der Neurowissenschaften entwickelt. Heute existiert auf sensomotorischem, logopädischem und neuropsychologischen Gebiet ein Spektrum modernerer, validierter Therapieverfahren mit Wirkungsnachweisen im Sinne der evidenzbasierten Medizin. So kann die Neurorehabilitation eine signifikante Reduktion des pflegerischen Unterstützungsbedarfes bewirken und sogar zur Wiedererlangung der Berufsfähigkeit beitragen. Um diese Ziele sozioökonomisch wirksam umzusetzen, wird in Deutschland und vielen anderen Ländern das neurorehabilitative Versorgungsnetz ausgebaut.
Literatur
Zurück zum Zitat American Speech-Language-Hearing Association, National Center for Evidence-based practice in Communication Disorders (ed) ASHA´s Evidence Maps. http://ncepmaps.org/aphasia American Speech-Language-Hearing Association, National Center for Evidence-based practice in Communication Disorders (ed) ASHA´s Evidence Maps. http://​ncepmaps.​org/​aphasia
Zurück zum Zitat Bartolome G, Schröter-Morasch H (2013) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Auflage. Urban & Fischer, München Jena Bartolome G, Schröter-Morasch H (2013) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Auflage. Urban & Fischer, München Jena
Zurück zum Zitat Frommelt P, Lösslein H (2010) NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams, 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Frommelt P, Lösslein H (2010) NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams, 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Karnath H-O, Georg Goldenberg G, Wolfram Ziegler W (2012) Klinische Neuropsychologie – Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart New York Karnath H-O, Georg Goldenberg G, Wolfram Ziegler W (2012) Klinische Neuropsychologie – Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Platz T (2014) Update Neurorehabilitation 2014. Hippocampus, Bad Honnef Platz T (2014) Update Neurorehabilitation 2014. Hippocampus, Bad Honnef
Zurück zum Zitat Reichel G (2012) Therapieleitfaden Spastik – Dystonien, 5. Auflage. Uni-Med, Bremen Reichel G (2012) Therapieleitfaden Spastik – Dystonien, 5. Auflage. Uni-Med, Bremen
Zurück zum Zitat Salinas C et al. (2012) Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neuro Rehabil 275–290. Hippocampus, Bad Honnef Salinas C et al. (2012) Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neuro Rehabil 275–290. Hippocampus, Bad Honnef
Metadaten
Titel
Neurologische Rehabilitation
verfasst von
Dr. Markus Bertram
Dr. Tobias Brandt, PD
Dipl. Soz.päd. Regina Menzel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_41

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.