Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Neurologische Komplikationen bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen

verfasst von : Mathias Mäurer

Erschienen in: Autoimmunerkrankungen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die wichtigsten Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse sind die Hashimoto-Thyreoiditis und der M. Basedow. Die Hashimoto-Thyreoiditis resultiert in einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die, wenn sie unerkannt bleibt, neben allgemeinen körperlichen Symptomen wie Abgeschlagenheit und Antriebsarmut, auch neurologisch-psychiatrische Symptome wie Muskelschwäche, Gedächtnisstörungen und depressive Störungen hervorrufen kann. In seltenen Fällen kann eine Hashimoto-Thyreoiditis zu einer schweren Enzephalopathie mit kognitiven Einschränkungen und Krampfanfällen führen. Bei der Basedowschen Erkrankung kommt es zur Bildung von Antikörpern, die die Follikelepithelzellen zur Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) stimulieren. Die daraus reultierende hyperthyreote Stoffwechsellage führt zu neurologischen Symptomen wie Muskelschwäche und Tremor sowie Wesensveränderungen mit Unruhe und Gereiztheit.
Literatur
Zurück zum Zitat Chong JY, Rowland LP, Utiger RD (2003) Hashimoto encephalopathy: syndrome or myth? Arch Neurol 60(2):164–171CrossRefPubMed Chong JY, Rowland LP, Utiger RD (2003) Hashimoto encephalopathy: syndrome or myth? Arch Neurol 60(2):164–171CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dong YH, Fu DG (2014) Autoimmune thyroid disease: mechanism, genetics and current knowledge. Eur Rev Med Pharmacol Sci 18(23):3611–3618PubMed Dong YH, Fu DG (2014) Autoimmune thyroid disease: mechanism, genetics and current knowledge. Eur Rev Med Pharmacol Sci 18(23):3611–3618PubMed
Zurück zum Zitat Feldkamp J (2009) Autoimmune thyroiditis: diagnosis and treatment. Dtsch Med Wochenschr 134(49):2504–2509CrossRefPubMed Feldkamp J (2009) Autoimmune thyroiditis: diagnosis and treatment. Dtsch Med Wochenschr 134(49):2504–2509CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hartmann M, Schaner B, Scheglmann K, Bücking A, Pfister R (2000) Hashimoto encephalopathy: steroid-sensitive encephalopathy in Hashimoto thyroiditis. Nervenarzt 71(6):489–494CrossRefPubMed Hartmann M, Schaner B, Scheglmann K, Bücking A, Pfister R (2000) Hashimoto encephalopathy: steroid-sensitive encephalopathy in Hashimoto thyroiditis. Nervenarzt 71(6):489–494CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Okosieme OE, Lazarus JH (2016) Current trends in antithyroid drug treatment of Graves’ disease. Expert Opin Pharmacother 17(15):2005–2017CrossRefPubMed Okosieme OE, Lazarus JH (2016) Current trends in antithyroid drug treatment of Graves’ disease. Expert Opin Pharmacother 17(15):2005–2017CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wood-Allum CA, Shaw PJ (2014) Thyroid disease and the nervous system. Handb Clin Neurol 120:703–735CrossRefPubMed Wood-Allum CA, Shaw PJ (2014) Thyroid disease and the nervous system. Handb Clin Neurol 120:703–735CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zhou JY, Xu B, Lopes J, Blamoun J, Li L (2017) Hashimoto encephalopathy: literature review. Acta Neurol Scand 135(3):285–290CrossRefPubMed Zhou JY, Xu B, Lopes J, Blamoun J, Li L (2017) Hashimoto encephalopathy: literature review. Acta Neurol Scand 135(3):285–290CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologische Komplikationen bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen
verfasst von
Mathias Mäurer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55530-9_11

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.