Skip to main content
Chirurgie Neurochirurgie

Neurochirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

27.05.2024 | Bronchiektasen | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

verfasst von:
Johanna Raidt, Ben O. Staar, Heymut Omran, Prof. Dr. med. Felix C. Ringshausen

22.05.2024 | Erhaltungstherapie | Journal club

Wie lange soll die Erhaltungstherapie mit Temozolomid fortgeführt werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Weller

21.05.2024 | Gestagene | Fortbildung

Update hormonelle Kontrazeption

Was gibt es Neues?

Ungeachtet einer zunehmenden Pillenmüdigkeit seitens Patientinnen gibt es bei der hormonellen Verhütung Neuerungen zu verzeichnen. So stehen etwa relativ neue orale Präparate zur Verfügung und bei bestimmten Gestagenen ist ein erhöhtes …

verfasst von:
PD Dr. med. Maximilian Franz

17.05.2024 | ZNS-Metastasen | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

13.05.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Kopfverletzungen: Was der Teamarzt wissen sollte

Concussions machen als leichteste Form des leichten Schädel-Hirn-Traumas (SHT) mit Abstand die größte Gruppe von sportassoziierten SHT aus, bei der es durch einen diffusen axonalen Schaden zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen …

verfasst von:
Dr. Julian Oesterschlink, Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger

09.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie und molekular zielgerichtete Therapie – alles gezielt?

Die Strahlentherapie ist eine der 3 Säulen der Krebstherapie. Durch den Einsatz von ionisierender Strahlung entstehen DNA-Schäden, die in Tumorzellen aufgrund eingeschränkter DNA-Schadensreparaturkapazitäten zum Zellzyklusarrest und schließlich …

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Markus Hecht
Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

26.04.2024 | NSCLC | Journalclub

RET-Inhibition versus CTX beim NSCLC

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

19.04.2024 | Gliome | Journal club

Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen

verfasst von:
Dr. med. Clemens Seidel, Prof. Dr. Dr. med. Nils H. Nicolay

19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Angeborene Hirnfehlbildungen

Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

verfasst von:
Dr. med. Stephanie Spieth, Dr. med. Gabriele Hahn
Thalamische Metastase

Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Hirnmetastasen beim Mammakarzinom - Wo steht die Therapie?

Das mediane Überleben nach der Diagnose Hirnmetastase beträgt sieben Monate. Besonders belastend ist für Betroffene die hohe Symptomlast, die die Lebensqualität einschränkt. Die Therapie richtet sich nach der extrakraniellen Erkrankungssituation und dem Subtyp des Mammakarzinoms. Erste Studiendaten liegen vor, doch der Bedarf an weiterer Forschung ist groß.

verfasst von:
Denise Bernhardt, Sandro M. Krieg, Volkmar Müller, Isabell Witzel

05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Originalien

Neurofibromatose Typ 1

Von der Diagnose bis zum Follow-up

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

08.03.2024 | Hyponatriämie | FB_Übersicht

Apathie nach Prolaktinomresektion

Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

Endoskopische Mikrodiskektomie bei Bandscheibenvorfall

23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. habil. Marcus Rickert, dr. med. Steffen Schulz
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

06.02.2024 | Gliome | Journal club

IDH-Hemmung verlängert PFS beim Gliom

Neurokranium vor und nach Resektion eines Glioblastoms

Open Access 25.01.2024 | Glioblastom | CME

CME: Glioblastom – aktuelle Therapiekonzepte

Das Glioblastom ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Der Beitrag gibt Ihnen hilfreiche Informationen für die Praxis an die Hand. Neben einem Behandlungspfad und einem Fallbeispiel erwartet Sie dort ein Ausblick auf optimierte und neue Therapiekonzepte mit biomarkerbasierten oder immunologischen Strategien.

verfasst von:
David Rieger, Mirjam Renovanz, Sylvia Kurz, Paula Bombach, Frank Paulsen, Constantin Roder, Marcos Tatagiba, Maximilian Niyazi, Prof. Dr. Ghazaleh Tabatabai

24.01.2024 | Kraniotomie | Leitthema

Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

Open Access 16.01.2024 | Glioblastom | Neurologie

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

Open Access 11.01.2024 | Gliome | Neurologie

Tumorassoziierte Epilepsie bei Gliomen

Epileptische Anfälle stellen eine häufige und die Lebensqualität stark beeinträchtigende Symptomatik bei Patient:innen mit diffusen Gliomen dar. Im Vergleich zu höhergradigen Gliomen sind niedriggradigere mit einem höheren Anfallsrisiko …

Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou
Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt

Open Access 08.01.2024 | Orale Kontrazeption | CME

CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

verfasst von:
S. Schuchter, A. L. Zippl, B. Toth, PD Dr. med. B. Böttcher, MA

05.01.2024 | Glioblastom | Leitthema

Tumor-Wirtszellen-Interaktion im Mikromilieu: neue Angriffspunkte für die Therapie?

Zelluläre Interaktionen sind eine Voraussetzung für den korrekten Ablauf physiologischer Prozesse im menschlichen Körper. Störungen in diesen Wechselwirkungen bilden die Grundlage für die Entstehung und Ausprägung unterschiedlicher …

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

Glioblastom

Open Access 02.01.2024 | Glioblastom | Leitthema

Eine neue Waffe: Immuntherapie gegen Gliome

Trotz multimodaler Therapiekonzepte bleibt bei Gliomen die Prognose schlecht. Nun liegen neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Immunsystem und Nervensystem vor und es gibt bahnbrechende Erfolge bei anderen Tumoren. Welche Erfolge versprechen immuntherapeutische Ansätze bei Gliomen?

Glioblastom

29.12.2023 | Glioblastom | Leitthema

Glioblastome nutzen neuronale Eigenschaften: Schlüssel zu neuen Therapien?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Glioblastome neuronale Eigenschaften ausbilden und dadurch das Tumorwachstum fördern und Standardtherapien widerstehen. Dies eröffnet Möglichkeiten für neue therapeutische Strategien und begründet das neue Forschungsfeld „Cancer Neuroscience“.

Open Access 19.12.2023 | Künstliche Intelligenz | Neurologie

Künstliche Intelligenz in der Neuroonkologie

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, teilweise bemerkt, großteils jedoch unbemerkt, ist sie seit vielen Jahren Teil unseres Lebens. Die Bestrebungen, menschliche Intelligenz zu mechanisieren, bestehen schon seit den 1950er-Jahren. Erst die …

18.12.2023 | Zytostatische Therapie | Journalclub

Ganzhirnbestrahlung zur Verbesserung der intrakraniellen Wirkung?

Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

13.12.2023 | NSCLC | Journal club

NSCLC: „Beeindruckende Effektivität der RET-Inhibition!“

Aktivierende RET-Gen-Fusionen führen zu einer vermehrten onkogenen Aktivität und sollten daher eine effektive zielgerichtete Therapie ermöglichen. Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn bewertet in diesem Kommentar die randomisierte LIBRETTO-431-Studie zum Einsatz von RET-Inhibitoren bei metastasiertem oder lokal weit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom.

11.12.2023 | Lumbalsyndrome | CME

Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Spezielle Infiltrationstechniken

Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …

verfasst von:
J. Grifka, J. Schiegl (geb. Götz), A. Fenk-Mayer, A. Benditz
Mann erleidet Schwindel

05.12.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Was tun bei Hirndruckerhöhung und Hirnödem bei Krebs?

Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieansätze

Eine Hirndruckerhöhung oder ein Hirnödem aufgrund zerebraler Metastasen stellt einen onkologischen Notfall dar. Zur Akuttherapie steht Dexamethason zur Verfügung. Aber auch der Einsatz von monoklonalen Antikörpern wie Bevacizumab wird derzeit untersucht.

Open Access 13.11.2023 | Insomnie | Leitthema

Melatonin bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

Melatonin wurde 1958 durch Lerner entdeckt [ 1 ]. Die erste placebokontrollierte randomisierte Studie zum Einsatz von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit Schlafstörungen folgte 1998 [ 2 ], nachdem 1991 schon über die Gabe von Melatonin bei …

Konstriktion des N. axillaris vor dem Spatium quadrilaterale.

09.11.2023 | Neuralgische Schulteramyotrophie | CME

Diagnostik & Therapie: Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

09.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Deeskalation der Strahlentherapie bei Älteren

In der Strahlentherapie stehen deeskalierte Konzepte zur Verfügung. Doch wie sinnvoll sind diese Ansätze bei älteren Patientinnen und Patienten? Und wie können Therapieziele definiert werden? Zu diesen Fragen gibt es bei einigen Indikationen aktuelle Evidenz aus prospektiven Studien, die in die individuelle Beratung älterer Betroffener einbezogen werden können.

01.11.2023 | Ibrutinib | Leitthema

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

20.10.2023 | Hirntumoren | Leitthema

Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten

Depressive Symptome sind häufig bei Patienten mit Gehirntumoren und besonders belastend für Patienten und Angehörige. Sie werden durchweg mit einem schlechteren Allgemeinzustand, kognitiven Beeinträchtigungen und einer geringeren Lebensqualität in …

Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

20.10.2023 | Hirnblutung | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Wann eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig ist und worauf dabei, insbesondere bei unklarer Datenlage, zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

"Multisession radiosurgery" bei einem Patienten mit Vestibularisschwannom

20.10.2023 | Hirntumoren | Journal club

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

16.10.2023 | Meningeome | Journal club

Neue Systemtherapie für Meningeome?

12.10.2023 | Angeborene Erkrankungen in der Pneumologie | Leitthema

Primäre ziliäre Dyskinesie

Diagnostik und Therapieoptionen

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der …

11.10.2023 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Epilepsie nach Schlaganfällen

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

28.09.2023 | Arnold-Chiari-Malformation | Kritisch gelesen

Schluckauf seit sieben Tagen: Im MRT zeigt sich die Ursache

27.09.2023 | Gliome | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Kindliche Hirntumoren

Die ZNS-Tumoren (zentrales Nervensystem) des Kindesalters unterscheiden sich in ihrer relativen Häufigkeit, Lokalisation, Histologie, ihrem biologischen Verhalten und Prognose von Tumoren des Erwachsenenalters. Eine exakte neuropathologische …

21.09.2023 | Subduralhämatom | Journal club

Operation ist Kortison weit überlegen

21.09.2023 | Gliome | Journal club

Frühe IDH-Inhibition verlängert das progressionsfreie Überleben

15.09.2023 | Bevacizumab | Journal club

Rezidiviertes Glioblastom: Daten zur Re-Bestrahlung plus Bevacizumab

Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

Hinweis auf signalintensiven Bezirk innerhalb des rechten inneren Gehörgangs in einer Schicht.

18.08.2023 | Vestibularisschwannom | Fortbildung

Vestibularisschwannom nach Hörsturz: Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

Acht Jahre nach einem Hörsturz wird bei einem Patienten ein Vestibularisschwannom (VS) diagnostiziert. Dabei zeigte sich in den MRT-Aufnahmen nach dem Hörsturz nur in einer Schicht von 84 Bildern suspektes Gewebe. Stand das Ärzteteam in der Pflicht weitere Untersuchungen zu veranlassen?

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

MRT bei Thorakalem Bandscheibenvorfall

04.08.2023 | Bandscheibenvorfall | FB_10-Minuten Sprechstunde

So erkennen Sie einen thorakalen Bandscheibenvorfall

Thorakale Bandscheibenvorfälle sind selten – nicht selten hingegen ist der lange Leidensweg der Betroffenen. Das zeigt der Fall eines 69-Jährigen mit linksthorakalen Schmerzen. Mehrere Therapieansätze sind in den letzten acht Monaten gescheitert. Schlussendlich liefert das MRT den entscheidenden Hinweis.

Typische MRT-Befunde bei stummen Hirninfarkten abhängig von Alter und Stadium der Läsion

01.08.2023 | Apoplex | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt – so gehen Sie vor

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

21.07.2023 | Gliome | Leitthema

Neuropathologie pädiatrischer Hirntumore

Implikationen der 5. Edition der WHO-Klassifikation der Hirntumore

Diffuse niedriggradige pädiatrische Gliome sind seltene, infiltrativ wachsende Tumoren mit einem statistisch gehäuften Auftreten im Kindes- oder frühen Erwachsenenalter, aber einem breiten Altersspektrum. Klinisch sind sie alle mit Epilepsien …

Hirnkontusion und Kalottenfraktur bei SHT

14.07.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

Intraoperativer Situs bei dem vorderen Tarsaltunnelsyndrom

11.07.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Vorderes Tarsaltunnelsyndrom erkennen und behandeln

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 5

Beim vorderen Tarsaltunnelsyndrom ist der Endast des N. peronaeus profundus komprimiert, was v.a. unter körperlicher Belastung zu Schmerzen am Fußrücken führt. Oft lassen sich die Beschwerden durch Druck auf die eingeengte Stelle aktiv auslösen. Ein diagnostischer und therapeutischer Steckbrief.

11.07.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Zweittumoren nach Bestrahlung und Chemotherapie

Auftreten von Kavernomen

Die Entstehung von Zweittumoren nach Strahlenexposition ist unverändert ein wichtiges Thema in der radioonkologischen Forschung, insbesondere bei kurativen Therapieansätzen von Tumoren im Kindesalter. Besonders relevant sind sekundäre Tumoren des …

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

09.07.2023 | ZNS-Metastasen | Leitthema

Welche Vorteile hat eine präoperative Bestrahlung von Hirnmetastasen?

Neues Therapiekonzept in der Radioonkologie

Die postoperative Bestrahlung von Hirnmetastasen ist ein etabliertes Vorgehen und weist gute lokale Kontrollraten auf. Die Zielvolumendefinition oder auch die Größendynamik der Resektionshöhle können jedoch herausfordernd sein. Eine präoperative Bestrahlung umgeht einige Nachteile der adjuvanten Radiatio und könnte sich daher als Alternative etablieren. 

07.07.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | FB_Übersicht

Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage

Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) als sicheres Todeszeichen ist ein durch eine Richtlinie vorgeschriebenes und extrem sicheres Verfahren. Die Begriffe "Hirntod" oder "Apallisches Syndrom" werden dabei als Fachtermini nicht mehr verwendet. Erläuterungen zu Situationen mit ausgeprägter Hirnschädigung zeigen, warum.

05.07.2023 | Spinale Tumoren | Leitthema

Spinale Tumoren im Kindesalter

Spinale Tumoren sind bei Kindern selten und gehen häufig mit unspezifischer Symptomatik einher, weshalb die Diagnose oft verzögert gestellt wird. Viele spinale Tumorentitäten sind bei Kindern und Erwachsenen ähnlich, die Läsionen zeigen bei …

Stereotaktische Bestrahlungsplanung für die Ablation multipler Hirnmetastasen des malignen Melanoms

26.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Melanoms – ein wichtiges Element moderner Therapiekonzepte

Die Strahlentherapie des malignen Melanoms kommt insbesondere in der postoperativen Situation bei Lymphknotenbefall mit Vorliegen von Risikofaktoren sowie im fernmetastasierten Stadium zum Einsatz. Moderne Verfahren wie die stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen ermöglichen eine selektive Dosisapplikation mit hoher Lokalkontrollrate und limitierten Nebenwirkungen.

22.06.2023 | Kraniektomie | Journal club

Kraniektomie oder Kraniotomie?

12.06.2023 | Hirntumoren | Facharzt-Training

55/m mit Hirntumor und palliativer Begleitung im häuslichen Umfeld

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 10

12.06.2023 | Astrozytom | Leitthema

Supratentorielle Hirntumoren im Kindesalter

Die Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) sind die häufigsten soliden Tumoren im Kindesalter und nach der Leukämie die zweithäufigste Tumorentität [ 6 ]. In den ersten beiden Lebensjahren sind supratentorielle Tumoren häufiger. Bis zum 10.

SHH(„sonic hedgehog“)-aktiviertes Medulloblastom WHO 4

Open Access 11.06.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Infratentorielle Hirntumoren bei Kindern mittels MRT differenzieren

Tumoren der hinteren Schädelgrube machen etwa 50–55 % der kindlichen Hirntumoren aus. Die histopathologischen sowie molekularen Charakteristika, Malignitätsgrade, Mestastasierungsfrequenz und Prognose variieren zwischen den verschiedenen Tumorentitäten. Der Neuroradiologie kommt in Bezug auf die Differenzialdiagnostik eine entscheidende Rolle zu, da eine akkurate Diagnose für das weitere Patientenmanagement und die Therapieplanung essenziell ist. 

07.06.2023 | Rhabdomyosarkome | Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Spezielle mesenchymale Tumoren der Kopf-Hals-Region: Neues aus der WHO 2022

Ein neues Merkmal der aktuellen WHO-Klassifikation der Kopf-Hals-Tumoren (ähnlich der WHO-Klassifikation sonstiger Organe) ist die separate Auflistung mesenchymaler Tumoren in einer gesonderten Sektion am Ende des Buches. Dabei wurden …

Bandscheibenvorfall L5/S1 in der MRT

01.06.2023 | Lumbaler Bandscheibenprolaps | FB_Übersicht

Kreuzschmerzen, die bis in die Beine ziehen

Ein 45-jähriger Patient leidet seit zwei Wochen unter Schmerzen der Lendenwirbelsäule und ausgeprägten Schmerzen, die in das linke Bein ausstrahlen. Die Beschwerden werden stärker bei Husten, Niesen bzw. beim Pressen. Auch habe er Probleme beim schnellen Gehen. Die Ursache: Bandscheibenvorfall.

23.05.2023 | Glioblastom | Journal club

PD-1-Blocker plus Bestrahlung bei neu diagnostiziertem Glioblastom

22.05.2023 | Hirnblutung | Journal club

Tranexamsäure ohne Einfluss auf das funktionelle Outcome und die Mortalität

22.05.2023 | Apoplex | Journal club

Mortalität nach Schlaganfall: Hat sich die Lage verbessert?

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

Tabletten zur Krebstherapie

07.05.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick über die Therapiestandards

Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

Zervikaler Bandscheibenvorfall

05.05.2023 | Zervikaler Bandscheibenvorfall | FB_10-Minuten Sprechstunde

Zervikaler Bandscheibenvorfall: Wie gehen Sie vor?

Eine 58 Jahre alte Patientin leidet seit zwei Wochen unter Schmerzen der Halswirbelsäule (HWS), die in den rechten Daumen ausstrahlen. Die Beschwerden verstärken sich, wenn die Patientin den Kopf nach rechts dreht bzw. neigt.

27.04.2023 | Manuelle Medizin | Leitthema

Anatomische Varianten der Wirbelsäule – ihre Bedeutung für die manuelle Medizin

Teil 2: Thorakolumbaler und lumbosakraler Übergang

Viele Varianten an der Wirbelsäule sind Raritäten, einige bleiben oft klinisch stumm. Andere hingegen haben klinische Bedeutung. Keil- und Blockwirbel können zu Drehverbiegungen der Wirbelsäule (kongenitale Skoliosen), aber auch Kyphosen und …

18.04.2023 | Lungenkarzinome | Journal club

Vielversprechende Phase-II-Daten zu einem neuen KRAS-Inhibitor

17.04.2023 | Strahlentherapie | Journal club

"Meningen müssen als Risikoorgan berücksichtigt werden"

Die ZNS-Strahlentherapie hat zwei Seiten. Einerseits hat sie zu den guten Behandlungsergebnissen bei akuten Leukämien oder ZNS-Tumoren beigetragen. Andererseits erhöht sie das Risiko für ZNS-Neoplasmen. Wie relevant die Strahlendosis und weitere Faktoren für das Auftreten von Meningeomen sind, wurde nun in einer großen Kohortenstudie untersucht.

Gesichtslähmung

06.04.2023 | Apoplex | CME Fortbildung

CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

Chirurgin und Assistentin bei OP

05.04.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Im Fokus

Was die rekonstruktive Neurochirurgie kann und nicht kann

Traumatische Nervenläsionen werden oft nicht erfasst, könnten aber von einer Nervenchirurgie profitieren. Zur Funktionswiederherstellung gibt es Verfahren wie Dekompression, Neurolyse, Naht, Transplantation und Nerventransfer. Doch welche Maßnahme eignet sich für welche Verletzung und welche Grenzen gibt es?

24.02.2023 | Akromegalie | Kritisch gelesen

Immer größere Füße, immer gröbere Gesichtszüge

Hirntumoren sichtbar im MRT

20.02.2023 | Meningeome | Journal club

Neue Systemtherapie für Meningeome?

Seit Jahrzehnten ist es nicht gelungen, Systemtherapien für Meningeome zu entwickeln. Prinzipien der zielgerichteten Therapie fassen jedoch auch in diesem Gebiet Fuß. Ein Inhibitor der fokalen Adhäsionskinase zielt auf einen zellulären Prozess ab, der durch eine Genmutation am häufigsten betroffen ist. In einer Studie wurde untersucht, wie das neue Medikament bei Erkrankten wirkt, bei denen andere Therapien versagt haben. 

Ärzte operieren am Kopf einer Patientin

20.02.2023 | Trigeminusneuralgie | Journal club

Mikrovaskuläre Dekompression des Trigeminusnervs lindert den Schmerz

Das SUNCT-Syndrom ist eine seltene Unterform der Trigeminusneuralgie und führt zu einseitigen, um das Auge herum lokalisierten Schmerzattacken von bis zu zwei Minuten, die hundertfach pro Tag auftreten können. Wenn die medikamentöse Therapie versagt und ein trigeminaler neurovaskulärer Konflikt vorliegt, scheint eine Operation erfolgsversprechend.

 CT-gesteuerte zervikale Wurzelinfiltration

30.01.2023 | Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Bandscheibenvorfall

Empfehlungen für das Management aus orthopädischer Perspektive

Hals-, Lenden- oder Brustwirbelsäule? In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Empfehlungen für das Management des Bandscheibenvorfalls aus orthopädischer Perspektive.

25.01.2023 | Glioblastom | Journal club

Re-Bestrahlung beim Glioblastom?

Arzt zeigt auf MRT Aufnahme

23.01.2023 | Meningitis | Leitthema

Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

23.01.2023 | Lipom | CME Zertifizierte Fortbildung

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …

Operatives Vorgehen zur Behandlung von Kraniosynostosen

Open Access 20.01.2023 | Kinderchirurgie | Übersichten

Moderne Behandlung von Kraniosynostosen

Bei vorzeitigem Verschluss der Schädelnähte kommt es durch kompensatorisches Wachstum der umgebenden Schädelknochen zu pathognomonischen Deformitäten. Unterschieden wird zwischen Einzelnahtsynostosen und Kraniosynostosen im Rahmen syndromaler Erkrankungen. Ein Überblick über Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie von Kraniosynostosen.

Augmentierte Realität im Operationsmikroskop

11.01.2023 | Neurochirurgie | Leitthema

Inwiefern haben Computer und Robotik Einzug in die klinische Neurochirurgie gehalten?

Die medizintechnischen Innovationen der letzten Jahrzehnte haben Operationen in hochsensiblen Gehirnarealen sicherer gemacht. Im Beitrag wird dargestellt, inwiefern Computerunterstützung und Robotik Einzug in die klinische Neurochirurgie gehalten haben.

16.12.2022 | Zerebrale Metastasen | Journal club

Nutzen von Radiochirurgie und Ganzhirnbestrahlung im Vergleich

15.12.2022 | NSCLC | Journalclub

Vielversprechende Phase-II-Daten zu einem neuen KRAS-Inhibitor

Jänne PA , Riely GJ , Gadgeel SM et al. Adagrasib in Non-Small-Cell Lung Cancer Harboring a KRASG12C Mutation. N Engl J Med. 2022;387(2):120-31 …

Pilotin oder Pilot im Cockpit

15.12.2022 | Hörstörungen | Fortbildung

Pilot mit Hörstörungen – wie kann die Flugtauglichkeit erhalten werden?

Welche Auswirkungen haben bestimmte Erkrankungen aus der HNO-Heilkunde auf die Flugtauglichkeit?

Ein 43-jähriger Jagdbomberpilot leidet unter einer zunehmenden Funktionseinschränkung des Mittelohrs, die nicht nur sein Hörvermögen, sondern auch seinen Einsatz im Cockpit einschränkt. Was sollte in diesem Fall auch im Hinblick auf die Flugtauglichkeit beachtet werden? 

12.12.2022 | Morbus Paget | Leitthema

Hyperplastische Fehlbildungen des Gesichtsschädels

Hyperplastische Krankheitsbilder sind seltene Entwicklungsanomalien des knöchernen Gesichtsschädels. In diesem Beitrag werden die Ätiologie, Klinik, diagnostischen Methoden sowie Therapieoptionen von benignen Knochenhyperplasien beschrieben. Zu …

Schlaganfall in der CCT

22.11.2022 | Computertomografie | Leitthema

Akutes zerebrovaskuläres Ereignis – das kleine Einmaleins

Der akute ischämische Schlaganfall und eine Subarachnoidalblutung durch ein rupturiertes Aneurysma sind zwei zerebrovaskuläre Notfälle und erfordern schnelles Handeln. Dabei sind fundierte Kenntnisse über leitlinienbasierte Indikationsstellung und das Vorgehen bei der endovaskulären Behandlung essentiell für die Therapieentscheidung. Eine Übersicht für die alltägliche Praxis.

Holzmännchen mit Hand im Rücken

18.11.2022 | Rückenschmerzen | FB_CME

CME: Mögliche Ursachen und Therapieansätze bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind in der Gesamtbevölkerung immer präsent. Fast 40% aller Deutschen sind oder waren in den letzten Wochen davon betroffen. Als Ursache für chronisches Leiden kommen verschiedene (oder auch eine Kombination aus mehreren) Mechanismen in Frage. Nur wenn sie berücksichtigt werden, ist eine gezielte Behandlung möglich.

Auffällige Arteria temporalis

04.11.2022 | Glaukom | DGS

Kopfschmerz als dringliches Warnsymptom

Welcher Patient muss dringlich behandelt werden?

Was dürfen Sie auf keinen Fall übersehen? Hier werden die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Kopfschmerz ein Leitsymptom ist und dringender therapeutischer Handlungsbedarf besteht, vorgestellt: Von Subarachnoidalblutung über Sinusvenenthrombose bis hin zur eitriger Meningitis oder Glaukom. 

Wirkungsmechanismus von LAG-3-Inhibitoren

24.10.2022 | Melanom | Allgemeine Onkologie

Duale Immuncheckpointinhibition beim Melanom

Mit vereinten Kräften gegen die tumorvermittelte Immunsuppression

Tumorzellen sind trickreich und unterdrücken in ihrer Umgebung das Immunsystem. Die Monotherapie mit einem Immuncheckpointinhibitor (ICI) kann die Tumorzellen zwar angreifbar machen, trotzdem finden sie oft einen Weg, doch noch zu entwischen. Wenn sich mehrere ICI gegen den Tumor verbünden, erhöhen sich hingegen die Chancen auf einen Sieg.

21.10.2022 | Glioblastom | Journal club

Keine sinnvolle Alternative zu Temozolomid

21.10.2022 | Glioblastom | Journal club

Vorteilhaft für Glioblastompatienten?

Illustration: Schlaganfall

29.09.2022 | Nimodipin | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Empfehlungen zur Therapie der Vasospasmen bei Subarachnoidalblutung

Aufgrund der später einsetzenden Gefäßspasmen und neurologischen Schäden bei der Subarachnoidalblutung stehen präventive sowie neuroprotektive Maßnahmen im Fokus. Eine tabellarische Übersicht zu den verschiedenen medikamentösen und invasiven Rescue-Therapiestrategien lesen Sie in folgender Übersicht.

Auge

28.09.2022 | Hirndruck | Übersichten

Augensymptome bei Cerebellitis durch COVID-19

Cerebellitis, eine wenig beachtete Krankheit mit neuroophthalmologischen Befunden

Die meist viral oder autoimmun vermittelte Cerebellitis wurde bisher gehäuft bei Kindern beobachtet und ist in milder Form selbstlimitierend, kann jedoch in fulminanter Form letal sein. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie werden mehr Fälle beobachtet und mit geänderter Symptomatik – auch bei Erwachsenen. Lesen Sie mehr zur Diagnosestellung. 

Meningitis und Subarachnoidalblutung

27.09.2022 | Meningitis | Leitthema

Praxisempfehlungen: Schwer verlaufende Meningitis und Enzephalitis

Zur Diagnose der Meningitis ist eine zeitnahe Lumbalpunktion wesentlich. Bei Verdacht auf eine Enzephalitis sollte eine bildgebende Untersuchung mithilfe der MRT, begleitet von einer frühzeitigen Behandlung mit Aciclovir, erfolgen. Weitere Empfehlungen zu Klinik, Diagnostik und Therapie infektiöser ZNS-Erkrankungen im Kindesalter finden Sie hier zusammengefasst

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.