Skip to main content
Onkologische Therapie Nebenwirkungen der Krebstherapie

Nebenwirkungen der Krebstherapie

alle Nachrichten zum Thema

Grauhaariger Mann reibt sich müde die Augen

16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Müde im Alter? Auch an die Nebenniere denken

Nicht nur Hypertonie und Vorhofflimmern, auch die Nebenniereninsuffizienz wird mit zunehmendem Alter häufiger. Fortschritte in der Krebstherapie tragen ihren Teil dazu bei.

Vorbereitungen für die Blutabnahme

14.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Pflichtprogramm rund um jede Krebstherapie: EKG, NT-proBNP und Troponin

Mit besserem Gesamtüberleben unter modernen onkologischen Therapien rückt die Herzgesundheit von Krebskranken in den Fokus. Hier ist nun vermehrt mit Nebenwirkungen und Folgeschäden zu rechnen.

Mann stützt sich in der Küche ab

09.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Nach ICI-Therapie: Lebensqualität von Krebsüberlebenden oft eingeschränkt

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind aus der Krebstherapie nicht mehr wegzudenken. So sehr Patienten und Patientinnen davon profitieren, bleiben doch Herausforderungen nach der Behandlung.

Ältere Frau hält sich den schmerzenden Brustkorb

08.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Medikamente gegen die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) können offenbar eine Radiation-Recall-Dermatitis induzieren: Eine Frau mit Brustkrebs entwickelte das Problem gleich zweimal unter zwei verschiedenen BTK-Hemmern.

Blut wird abgenommen

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Vor Steroidgabe und Abbruch einer Immuntherapie Differenzialdiagnosen beachten!

Unter Immuntherapie ist jederzeit mit vielfältigen Problemen zu rechnen. Besonders häufig sind endokrine Nebenwirkungen, Pneumonitis, Colitis und Hepatitis. Oft gilt es, schnell zu handeln.

Frau bei Augenuntersuchung

27.03.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wenn die Immuntherapie ins Auge geht

Eine Frau entwickelt nach neun Zyklen Pembrolizumab plötzlich eine sterile Bindehaut-Ulzeration. Die Ergebnisse einer Biopsie sprechen für eine Medikamentennebenwirkung. Erst eine mehrere Monate dauernde Prednisolontherapie kann die Entzündung eindämmen.

Infusion

14.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Bei fortgeschrittenem NSCLC ohne Treibermutation hat sich die Immunchemotherapie zur Standardtherapie entwickelt. Für Patienten und Patientinnen jenseits der 75 könnte jedoch die alleinige Immuntherapie die bessere Wahl darstellen.

Checkpointhemmer

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Der Preis der Checkpoint-Blockade

Checkpoint-Inhibitoren haben bei einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen die Prognose entscheidend verbessern können. Der Preis für diesen Erfolg ist das Auftreten von immunabhängigen Nebenwirkungen, die dauerhaft und auch letal sein können. Bei immer breiterem Einsatz der Checkpoint-Blockade ist das Management dieser Nebenwirkungen von großer Bedeutung.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

22.02.2024 | Geriatrische Onkologie | Nachrichten

Chemotherapie-Modifikation bei Älteren zahlt sich aus

Niedrigere Dosierungen, kürzere Intervalle, Auslassen besonders toxischer Substanzen – wenn Ärztinnen und Ärzte solche Anpassungen beim ersten Chemotherapiezyklus vornehmen, können sie ältere Krebskranke häufig vor schweren Nebenwirkungen und Funktionsverlust bewahren.

Darmpolypen

21.02.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Kongressbericht | Nachrichten

Darmkrebs mit 30: Jüngere Krebskranke richtig betreuen

Menschen, die in jungen Jahren von Darmkrebs betroffen sind, haben andere Beratungs- und Unterstützungswünsche als ältere Darmkrebsbetroffene. Das umfasst nicht nur Kinderwunsch und Fertilitätsprotektion.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Operation

05.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Bei Prostatektomie ist häufig mit Harninkontinenz zu rechnen

Wie steht es langfristig um den funktionellen Erhalt bei den unterschiedlichen Therapieoptionen bei Prostatakrebs? In einer Studie aus den USA wurden diese miteinander verglichen. Vor allem die radikale Prostatektomie brachte Nachteile mit sich.

Ultraschalluntersuchung am Herzen eines jungen Mannes

01.02.2024 | Lymphome in der Pädiatrie | Nachrichten

Herzrisiko nach Hodgkin-Lymphom dürfte sinken

Mit den Weiterentwicklungen in der Therapie des Hodgkin-Lymphoms bei Kindern könnten langfristige kardiotoxische Effekte in Zukunft seltener werden, so ein Team aus Kanada. Gefordert wird eine Anpassung der Empfehlungen zur echokardiografischen Überwachung.

Frau mit Kopf- und Bauchschmerzen

26.01.2024 | Antiemetische Therapie | Nachrichten

Taugt Low-Dose-Olanzapin zum neuen antiemetischen Standard?

Übelkeit und Erbrechen sind gefürchtete Begleiterscheinungen der Chemotherapie von Malignomen. Ob sie sich auch mit geringeren Dosen von Olanzapin, kombiniert mit weiteren Antiemetika, eindämmen lassen, wollten indische Onkologen wissen.

Tumorzellen werden von T-Zellen attackiert

17.01.2024 | CAR-T-Zellen | Nachrichten

Vermehrt T-Zell-Lymphome nach CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zelltherapien induzieren bei einigen Behandelten offenbar T-Zelllymphome. Berichte dazu gibt es bei mehreren zugelassenen Präparaten, allerdings sind solche Sekundärtumoren recht selten. Die US-Arzneimittelbehörde will nun das Risiko genauer untersuchen.

Angiogramm bei Bauchaortenaneurysma

08.12.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Nachrichten

Erhöhtes Risiko für Aneurysmen und Dissektionen unter VEGFR-TKI

Unter einer Therapie mit VEGFR-Tyrosinkinasehemmern ist das Risiko für Aneurysmen und Arteriendissektionen um rund die Hälfte höher als unter einer Behandlung mit Capecitabin. Das legt eine koreanische Analyse von Versicherungsdaten nahe.

Hände halten Zäpfchenpackung

27.11.2023 | Urogenitales Menopausensyndrom | Nachrichten

Brustkrebs-Mortalität bei vaginaler Östrogentherapie nicht erhöht

Wie sicher ist eine vaginal applizierte Östrogentherapie gegen urogenitale Symptome bei Frauen mit Mammakarzinom? In zwei Krebsregistern wurde ein möglicher Einfluss auf die krebsspezifische Mortalität untersucht.

Mann nimmt Tablette zuhause ein

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei mHSPC alle Optionen nutzen, um Nebenwirkungen zu reduzieren

Kombinationstherapien haben die Prognose von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) in den letzten Jahren deutlich verbessert. Doch: Wie steht es um die Nebenwirkungen der Doublet- und Triplet-Therapien?

Ärztin befragt Patienten

18.10.2023 | Hodenkarzinom | Nachrichten

Langfristig gute Lebensqualität nach Hodenkrebs

Auch wenn bei manchen Überlebenden von Hodenkrebs längerfristig therapiebedingte Nebenwirkungen auftreten, empfinden viele Patienten ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität als gut. Wie häufig Beeinträchtigungen berichtet werden, ist abhängig von der gewählten Therapie.

Eizelle wird künstlich befruchtet

09.10.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

ART: Geringere Lebendgeburtrate nach Strahlentherapie in der Kindheit

Eine Krebstherapie im Kindesalter ist bei erwachsenen Frauen häufig mit einer frühzeitigen Ovarialinsuffizienz sowie einer eingeschränkten ovariellen Reserve verbunden. Wie hoch sind die Erfolgsaussichten, sich dennoch mit Hilfe assistierter Reproduktionsmaßnahmen den Wunsch nach einem eigenen Kind zu erfüllen?

Hörtest

02.10.2023 | Nichtseminom | Nachrichten

Nach Hochdosis-Carboplatin: Veranlassen Sie einen Hörtest!

Die Auswirkungen von ototoxischen Hochdosis-Chemotherapien sind bei Patienten mit Keimzelltumoren, bei denen es sich in der Regel um Jugendliche und junge Männer handelt, von besonderer Bedeutung. Denn wie die Daten einer US-amerikanischen Studie nahelegen, sind fast alle Patienten von Hörminderung betroffen.

18.09.2023 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Krebsbedingter Herzmuskelschwund: häufig und prognostisch ungünstig

Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen kommt es meist zur Tumorkachexie, also dem Abbau von Fett- und skelettaler Muskelmasse. Auch der Herzmuskel scheint von den Abbauprozessen nicht verschont zu bleiben, und damit steigt das Sterberisiko.

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Frau im Rettungswagen

25.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Nachrichten

Mehr Herzinfarkte nach Checkpointhemmer-Therapie

Immuncheckpoints sind auch in atherosklerotische Prozesse involviert, indem sie den Gefäßablagerungen entgegenwirken. Erhalten Krebskranke Checkpointhemmer, verdoppelt sich das Risiko für thrombembolische Ereignisse – allerdings erst nach mehreren Jahren.

Frau mit Haarausfall nach Chemotherapie

22.08.2023 | Alopezie | Nachrichten

Krebspatientinnen unzufrieden mit Scalp Cooling

Überwiegend nicht zufrieden mit dem Scalp Cooling zur Vermeidung von chemotherapiebedingtem Haarausfall waren Brustkrebspatientinnen in der Innsbrucker PRO-Hair-Safe-Studie. Ein Fazit der Studie: Die Sicht der Patientinnen mehr beachten!

Eine Krankenschwester bereitet Infusion für eine Schwangere vor

18.08.2023 | Malignome in der Schwangerschaft | Nachrichten

Brustkrebs in der Schwangerschaft: Viele Therapien sind dennoch möglich

Nicht alle Fortschritte in der Mammakarzinomtherapie können auf schwangere Brustkrebspatientinnen übertragen werden. Trotzdem gibt es Optionen für diese Gruppe von Erkrankten. Wie bei werdenden Müttern konkret vorgegangen werden sollte, wurde nun in einer Expertenrunde der European Society for Medical Oncology (ESMO) festgelegt.

Arzt führt Ultraschall am Hals einer Frau durch

11.08.2023 | Melanom | Nachrichten

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über Jahre an.

Frau geht Spazieren

04.08.2023 | Zytostatische Therapie | Nachrichten

Spaziergänge lindern CIPN bei Frauen mit Ovarialkarzinom

Mit regelmäßigen Spaziergängen in flottem Tempo ließ sich in einer Studie mit Ovarialkarzinompatientinnen die chemotherapiebedingte Polyneuropathie ein wenig lindern.

Digitales Blutdruckmessgerät

03.08.2023 | Nephrektomie | Nachrichten

Patientinnen und Patienten nach Nephrektomie sind Hypertonie-gefährdet

Wer sich aufgrund einer Tumorerkrankung einer Nephrektomie unterziehen muss, läuft Gefahr, in der Folge Bluthochdruck zu entwickeln. Ob die Niere partiell oder vollständig entfernt wird, spielt dabei offenbar keine Rolle.

Frau sitz mit Handy in der Hand auf einem Bett

20.07.2023 | Senologiekongress 2023 | Nachrichten

App-Unterstützung für Frauen mit Brustkrebs

Von den Möglichkeiten der digitalen Gesundheits-Applikationen (DiGA) können auch Brustkrebspatientinnen profitieren. Die Apps auf Rezept unterstützen unter anderem bei Ernährung und Nebenwirkungsmanagement, aber auch bei der Vernetzung der Patientinnen untereinander. Bisher sind zwei Anwendungen zugelassen.

Frau hält Kapseln in der Hand

27.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

CML: Bei wem läuft es nach TKI-Stopp rund?

Die Studie EURO-SKI beleuchtet Faktoren die beim Absetzen von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bei chronischer-myeloischer Leukämie relevant sind. Wie lange soll die TKI-Einnahme vor Therapiestopp erfolgen? Und wie lange soll eine tiefe molekulare Remission dauern? Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen wurden auf dem EHA2023 vorgestellt.

Junge Krebspatientin

29.06.2023 | Psychoonkologie | Nachrichten

Krebsdiagnose im Teenie-Alter: Psychische Belastungen halten an!

Eine Krebserkrankung belastet die Psyche von Jugendlichen unter Umständen sehr nachhaltig. Ein chinesisch-britisches Team weist ein langfristig deutlich erhöhtes Risiko für Angststörungen und Depressionen nach.

Creme auf Hand

27.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

Einfaches Mittel schützt vor Hand-Fuß-Syndrom

Ein Hand-Fuß-Syndrom kann unter anderem Folge einer Chemotherapie mit Capecitabin sein. Es führt zu einer eingeschränkten Lebensqualität, zu Dosisreduktionen und auch zu dauerhaften Therapieabbrüchen. Doch es gibt Hilfe aus der Apotheke.

Paar im Bett, Frau liegt wach

24.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

Nichthormoneller Ansatz bei Einschränkungen der Libido

Bei Frauen mit Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, können Einschränkungen ihrer Libido auftreten. Ein Serotonin-Rezeptor-Modulator konnte in einer kleinen Studie die sexuelle Dysfunktion lindern.

IMRT-Bestrahlungsplan eines Ösophaguskarzinoms

07.06.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Nachrichten

Kopf-Hals-Tumoren: Welche Therapie schont die Speicheldrüsen?

Krebskranke, die moderne Behandlungsmethoden, insbesondere die intensitätsmodulierte Strahlentherapie, erhalten, sind nach wie vor von langfristigen toxischen Wirkungen betroffen. In einer Studie aus Frankreich wurde nun geprüft, ob eine adaptierte Radiotherapie für die Speicheldrüsen weniger schädlich ist.

Mann hält Tablette in der Hand

31.05.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Die Kehrseite der Zweit-Generations-Antiandrogene

Wenn Prostatakarzinompatienten mit modernen Antiandrogenen behandelt werden, muss das Risiko von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen mit in Betracht gezogen werden.

Therapie per Infusion

06.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Immuntherapie mit längeren Intervallen im Praxistest

Die Vorteile einer onkologischen Immuntherapie mit höher Dosierung und dafür größeren Intervallen liegen auf der Hand. Nachteile mit Blick auf immunbedingte Nebenwirkungen (irAE) waren in einer retrospektiven Analyse nicht zu erkennen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

22.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Zustand nach Checkpoint-Blockade: Differenzialdiagnose für fast alles

Eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) bessert die Prognose vieler Krebskranker, ist natürlich aber auch mit unerwünschten Effekten verknüpft. Diese treten teils erst lange nach Therapieende auf, betont eine Onkologin beim DGIM-Kongress.

Hände einer alten Frau

17.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Kühltherapie: Schutz vor Oxaliplatin-bedingten Neuropathien?

Neuropathische Beschwerden sind eine häufige Nebenwirkung vieler antineoplastischer Systemtherapien. Gefrorene Handschuhe zur Kühlung sind zwar hilfreich, jedoch wenig praktikabel und oft unangenehm. Ob die Kühlung auf 11 Grad mittels Manschetten wirksam und besser tolerierbar ist, untersuchte nun ein belgisches Studienteam.

Rechtsherzdilatation im Herzecho

10.04.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Statine helfen offenbar gegen Chemotherapie-bedingte Herzschäden

Viele präventive Ansätze, die zur Abmilderung einer Chemotherapie-bedingten Kardiotoxizität erprobt wurden, brachten enttäuschende Ergebnisse hervor. In einer aktuellen randomisierten Studie hat sich nun eine Statingabe bei bestimmten Patienten als wirksam herausgestellt. 

Person liegt im Krankenhaus und isst eine Mahlzeit

06.04.2023 | Ernährung bei Krebspatienten | Nachrichten

Olanzapin steigert den Appetit unter Chemotherapie

Anorexie ist ein unter Krebskranken verbreitetes Problem, und der Beginn einer Chemotherapie erschwert die Nahrungsaufnahme zusätzlich. In einer Studie ist getestet worden, ob das Neuroleptikum Olanzapin in dieser Situation weiterhilft.

Prostatakarzinom

12.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Lokalisierter Prostatakrebs: Keine Übertherapie bitte!

Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.

Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh

17.03.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urothel-Ca.: Boost mit Checkpointhemmer kann sich lohnen

Sprechen Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom in der Zweitline auf Nivolumab nicht ausreichend an, lohnt sich eine Booster-Kombitherapie mit einem weiteren Checkpointhemmer: Mit diesem Schema erreicht ein Drittel eine objektive Response.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

24.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Immunbezogene Nebenwirkungen als Prognosemarker bestätigt

Menschen mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Stadium 4, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten, wenn sie leichte bis mäßige immunbezogene Nebenwirkungen entwickeln.

Krebskranke Frau

14.02.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Körperliche Verfassung durch Krebs über längere Zeit reduziert

Bei Krebspatientinnen kommt es nach der Diagnose zu einer akuten Verschlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Laut einer aktuellen US-amerikanischen Studie an postmenopausalen Frauen bleibt die physische Verfassung häufig auch langfristig eingeschränkt.

Brustkrebs

08.02.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Teilbrustbestrahlung mit Brachytherapie zeigt gute Langzeitwirkung

Die akzelerierte, partielle Radiotherapie nach brusterhaltender Operation ist im Vergleich zur Ganzbrustbestrahlung eine Erfolg versprechende Behandlungsoption für alle Brustkrebs-Patientinnen mit geringem Risiko. Nun belegen die Follow-up-Daten nach zehn Jahren, dass sie auch langfristig eine gute Option ist.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

09.02.2023 | Akutes Leberversagen | Nachrichten

Gefahr von Leberversagen unter Checkpointhemmern?

In der FDA-Pharmakovigilanz-Datenbank finden sich Hinweise auf ein rund dreifach erhöhtes Risiko für Leberversagen unter einer Behandlung mit Checkpointhemmern. Das Problem tritt vor allem in den ersten drei Therapiemonaten auf.

Arzt mit Uhr

02.02.2023 | Zytostatische Therapie | Nachrichten

Chemotherapie bei DLBCL: Kommt es auf die Tageszeit an?

Die Behandlung zur richtigen Uhrzeit zu erhalten, könnte das Sterberisiko von Personen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) senken. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede.

Zeichnung Umrisse eines Kopfes und Synpsen

30.01.2023 | Supportivtherapie | Nachrichten

Stabilisiert Memantin die Kognition bei Chemotherapien?

Eine Therapie mit dem Antidementivum Memantin könnte kognitive Probleme bei Frauen mit Brustkrebs während einer begleitenden Chemotherapie mindern: In einer Phase-2-Studie blieb die Kognition stabil oder verbesserte sich.

Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen

27.01.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Nach ICI-Therapie: Wie häufig ist Diabetes?

Krebskranke, die Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) anwendeten, hatten in einer Studie aus Hongkong ein mit fast 15% substanziell erhöhtes Risiko, innerhalb kurzer Zeit an Diabetes mellitus zu erkranken. Dabei waren Männer signifikant häufiger betroffen als Frauen.

Schwangere Frau mit Kopftuch und Partner

23.01.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Krebstherapie von Schwangeren ohne Folgen fürs Kind?

Die Therapie von bösartigen Tumoren während der Schwangerschaft führt offenbar längerfristig nicht zu kognitiven oder Verhaltensauffälligkeiten beim Nachwuchs. Das hat eine Nachuntersuchung von Kindern im Alter von neun Jahren ergeben.

Checkpoint-Inhibitor(CPI)-vermittelte Nebenwirkungen

15.12.2022 | Melanom | Nachrichten

Immunvermittelte Nebenwirkungen sind ein gutes Zeichen

Das Auftreten von immunvermittelten Nebenwirkungen (irAE) unter Checkpoint-Inhibitoren korreliert auch beim metastasierten Melanom mit besseren Überlebensaussichten – selbst dann, wenn die irAE einen stationären Aufenthalt nötig machen.

Podcast - Vom Bereuen einer radikalen Krebstherapie

02.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Vom Bereuen einer radikalen Krebstherapie

"Bereuen Sie die damalige Entscheidung zur radikalen Prostatektomie?" Das wurden Langzeitüberlebende eines Prostatakarzinoms im Rahmen einer Studie gefragt. Die Ergebnisse verraten einiges darüber, worauf es bei Therapieentscheidungen – neben den "harten" medizinischen Fakten – und bei der Risikokommunikation ankommt. Ein Interview mit dem Erstautor und Urologen Dr. Valentin Meissner. 

Hand mit Medikament

29.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Für mehr Medikamentensicherheit auf onkologischen Stationen

Die Anwesenheit einer Apothekerin oder eines Apothekers auf einer onkologischen Station kann Medikationsfehler verringern und die Arzneimittelsicherheit erhöhen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Senior erhält Chemotherapie

17.11.2022 | Geriatrische Onkologie | Nachrichten

Geriatrisches Assessment macht Krebstherapie weniger belastend

Wenn bei der Auswahl von systemischen Therapien gegen fortgeschrittene Krebserkrankungen die Ergebnisse eines geriatrischen Assessments berücksichtigt werden, reduziert das die subjektiven Beeinträchtigungen.

Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule

10.11.2022 | Onkologische Rehabilitation | Nachrichten

Erhöhtes Frakturrisiko bei Krebsüberlebenden

In den ersten Jahren nach einer Krebsdiagnose ist das Frakturrisiko mehr als die Hälfte erhöht. Besonders hoch ist es für Personen mit Metastasen und nach einer Chemotherapie, viel Bewegung geht dagegen mit einer verringerten Gefahr für Knochen- und Wirbelbrüche einher.

Alter Mann im Krankenhausbett

07.11.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Therapie immunvermittelter Nebenwirkungen kann Überleben beeinflussen

Bei vielen Patientinnen und Patienten kommt es nach einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) zu „immune-related adverse events“. Hat deren Behandlung einen Einfluss auf die Effektivität der Immuntherapie?

Tablette

28.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Unterstützung bei Krebstherapie-assoziierter Kardiotoxizität

Zum ersten Mal erarbeitete die European Society of Cardiology (ESC) in Zusammenarbeit mit onkologischen und hämatologischen Fachgesellschaften eine Leitlinie zum Umgang mit Krebstherapie-assoziierter kardiovaskulärer Toxizität. Auf dem DGHO wurden zentrale Aspekte vorgestellt.

T-Zellen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

COVID-Impfung: Bei B-Zell-Defizienz auf T-Zell-Immunität setzen

Die bislang zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bei Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz oft weniger wirksam. Ein proteinbasierter SARS-CoV-2-Impfstoff soll nun die T-Zell-Immunität stärken und für einen besseren Impfschutz der Personen mit B-Zell-Mangel sorgen.

Kind im Klinikbett mit Infusion

23.10.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Nach Krebs im Kindesalter: Brustkrebsrisiko abhängig von der Therapie

Mit dem verbesserten Management von Krebserkrankungen im Kindesalter sinkt allmählich auch die Rate späterer invasiver Mammakarzinome. Die Früherkennung bleibt jedoch wichtig.

Mann und Frau schauen sich an

21.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Mann oder Frau – die wirklich personalisierte Medizin

Während das Next-Generation-Sequencing den Weg für eine individualisierte Therapie auf Ebene von Rezeptoren und anderen Zielmolekülen eröffnet hat, ist auf einer viel profaneren Ebene die Krebstherapie immer noch kein bisschen personalisiert. Zum Beispiel hinsichtlich der Unterschiede von Mann und Frau. 

Alter Mann macht Sudoko

23.09.2022 | DGU 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostata-Ca: Kognitive Defizite unter antiandrogener Behandlung

Die langfristige antiandrogene Behandlung bei Männern mit metastasiertem Prostatakrebs kann sich ungünstig auf die Kognition auswirken, hieß es beim Urologiekongress. Das lässt die Auswertung einer kleinen Studie mit 44 Prostatakarzinom-Patienten vermuten.

Ältere Frau mit Sauerstoffmaske im Krankenhausbett liegend

15.09.2022 | Dyspnoe | Nachrichten

Dexamethason bei Dyspnoe nicht wirksamer als Placebo

Die gängige Praxis, Krebspatientinnen und -patienten mit krankheitsassoziierter Luftnot Dexamethason zu verabreichen, sollte wohl überdacht werden. Eine US-amerikanische Studie attestierte der Kortikosteroidtherapie ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

19.09.2022 | ERS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Sarkoidose im Gefolge der Krebsimmuntherapie

Sarkoidartige Reaktionen assoziiert mit einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren sind relativ seltene Folgen der Krebsimmuntherapie. Mit dem rasant steigenden Einsatz dieser Therapie wird die Fallzahl aber steigen. Wichtig ist, diese potenziell bedrohlichen Komplikationen zu erkennen.

Bullöses Pemphigoid als paraneoplastisches Syndrom bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom

01.09.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wie häufig sind blasenbildende Autoimmunerkrankungen nach ICI-Gabe?

Immunbedingte unerwünschte Ereignisse auf der Haut als Folge von verabreichten Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) werden häufiger beobachtet, jedoch sind bullöse Autoimmundermatosen wie das bullöse Pemphigoid eher selten. Wie selten, das hat nun eine britische Forschende genauer betrachtet.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

29.08.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind besser für die Lebensqualität

Die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurde in den letzten Jahren umfassend untersucht. Wie es jedoch um die Lebensqualität der Krebspatientinnen und -patienten im Vergleich zu anderen verfügbaren Krebsbehandlungen steht, wurde nun in einer aktuellen Studie erforscht.

Wissenschaftlerin gebeugt über einen Container mit flüssigem Stickstoff

24.08.2022 | EBM | Nachrichten | Online-Artikel

Neue EBM-Ziffer zur Kryokonservierung

Ab Oktober kann die hormonelle Vorbereitung des Endometriums zur künstlichen Befruchtung bei Patientinnen, die eine Krebstherapie hinter sich haben, gesondert abgerechnet werden.

Prostatakarzinom

05.08.2022 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Patienten mit Prostatakarzinom: Risiko nach Radiatio

Wie eine US-amerikanische Studie nahelegt, ist bei Patienten mit Prostatakarzinom, die sich einer Strahlentherapie unterzogen haben, das Risiko erhöht, an einem weiteren primären Tumor zu erkranken. Das sollte bei der Therapieberatung mit bedacht werden.

Hodgkin-Lymphom unter dem Mikroskop

25.07.2022 | Hodgkin-Lymphom | Nachrichten

Hodgkin-Lymphom-Erkrankte sterben eher an kardiovaskulärer Ursache

Einer Studie zufolge ist für Patienten mit einem klassischen Hodgkin-Lymphom das Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, höher als an der Tumorerkrankung. Im Laufe des langen Follow-ups waren die kardiovaskulären Erkrankungen die häufigste Todesursache bei Patienten im Stadium I oder II.

Kryokonservierung Keimgewebe

25.07.2022 | Senologiekongress 2022 | Nachrichten

Fertilitätserhalt bei Krebspatientinnen: Kryokonservierung hat sich bewährt

Durch die Kryokonservierung von Eizellen oder Ovarialgewebe können viele Patientinnen mit Tumorerkrankungen über die Tumortherapie hinweg ihre Fertilität erhalten. Offenbar kann die Transplantation von Ovarialgewebe auch die endokrine Ovarialfunktion wiederherstellen.

Ärztin überprüft EKG

08.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!

Vor einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sollte man Krebserkrankte sorgfältig auf kardiovaskuläre Vorerkrankungen untersuchen. Wie wichtig das sein kann, zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus Belgien.

Termin im Kalender zur Krebsvorsorge

30.06.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Krebs überlebt: Droht bald der nächste Tumor?

Wer als junger Mensch schon einmal an Krebs erkrankt war, hat ein deutlich erhöhtes Risiko, einen neuen Primärtumor zu entwickeln und daran zu sterben. Ein US-Team fordert deutlich bessere Überwachungsstrategien.

EKG bei Vorhoffllimmern zur Frequenzkontrolle

29.06.2022 | Kreislauferkrankungen | Nachrichten

Nach Krebserkrankung: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz und Schlaganfall

Personen, die eine Tumorerkrankung überstanden haben, haben ein erhöhtes Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu erleiden. Das zeigen Daten einer über zwei Jahrzehnte dauernden Studie.

Tochter an der Hand des Vaters

26.06.2022 | EHA 2022 | Nachrichten

Hodgkin-Lymphom: Familiengründung nicht ausgeschlossen

Wirkt sich eine intensive Chemotherapie negativ auf die Reproduktionsfähigkeit von Männern und Frauen mit Hodgkin-Lymphom aus? Dieser Frage ging eine Studie nach, die auf dem europäischen Hämatologie-Kongress, EHA, präsentiert wurde. Ein Fazit: Männer sollten bei dieser Fragestellung nicht vernachlässigt werden.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Trauriger alter Mann bei Ärztin

09.06.2022 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Langzeit-Nebenwirkungen der Prostatakrebs-Therapien im Vergleich

Wie wirkt sich die Wahl der Therapie beim lokalisierten Prostatakarzinom auf die Erektionsfähigkeit und die Funktion von Blase und Darm aus? Erkenntnisse aus der ProtecT-Studie, in der über 2500 Patienten sechs Jahre lang befragt wurden.

Ältere Frau besorgt im Arztgespräch

04.06.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Mammakarzinom: Therapiebedingte Nebenwirkungen oft übersehen

Bei vielen Brustkrebspatientinnen unter Strahlentherapie werden Nebenwirkungen nicht erkannt, legt eine Studie nahe. Auf bestimmte Gruppen scheint das besonders häufig zuzutreffen.

Prostatakrebs

02.06.2022 | Radikale Prostatektomie | Nachrichten

Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie: Neue Daten zur Spättoxizität

Um das Risiko für eine Spättoxizität nach Salvage-Radiotherapie besser beurteilen zu können, haben Urologen aus Schweden über mehrere Jahre den Gesundheitszustand von Patienten nach radikaler Prostatektomie mit und ohne postoperative Bestrahlung verglichen.

Frau erhält Strahlentherapie in Bauchlage

02.06.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Bauchlagerung kann Radiatio besser verträglich machen

Die Strahlentherapie von Patientinnen mit Mammakarzinom ist inzwischen nicht mehr so toxisch wie früher. Ob die Art der Lagerung weitere Verbesserungen bringen könnte, hat ein kanadisches Forscherteam geprüft.

Kinderhand mit i.v.-Infusion

16.05.2022 | Akute lymphatische Leukämie | Nachrichten

Warum eine Stammzelltherapie eher bei Kindern als Jugendlichen klappt

Kinder mit ALL leben nach einer hämatopoetischen Stammzelltherapie deutlich länger als Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Grund dafür ist offenbar, dass sie seltener eine chronische Graft-versus-Host-Erkrankung entwickeln.

Krebskranke Frau

04.05.2022 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Neue Krebstherapien: Oft längeres, aber nur selten besseres Leben

Nur ein Viertel der Krebstherapien in Phase-3-Studien verbessert auch die Lebensqualität. Hier handelt es sich oft um Immuntherapien und solche, die das Leben verlängern. Das progressionsfreie Überleben lässt hingegen keine Rückschlüsse auf die Lebensqualität zu.

Frau kämmt sich die Haare

09.05.2022 | Zytostatische Therapie | Nachrichten

Mit kühlem Kopf durch die Chemo: Kälte reduziert Haarausfall

Alopezie aufgrund antineoplastischer Therapien kann für Brustkrebspatientinnen belastend sein. Kopfhautkühlung beugt vor – besonders bei bestimmten Regimen.

CT: pleuranahe Pneumonitis nach Tomotherapie

24.04.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

So lässt sich bei Krebskranken eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis aufspüren

Bei etwas fünf Prozent der mit PD-1- und PD-L1-Inhibitoren Behandelten tritt eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis auf. Wie wird diese Komplikation erkannt? Ein Kollege gibt Tipps. 

Ältere Dame nimmt Tabletten ein

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Plättchenhemmer plus NSAR: Stets PPI mitverordnen!

Thrombozytenaggregationshemmer plus NSAR: Hier sollte regelhaft ein Protonenpumpenhemmer mitverordnet werden. Dazu rät eine neue Leitlinie zur Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität, die kurz vor der Veröffentlichung steht.

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

26.04.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Seltener neurologische Nebenwirkungen unter Checkpointhemmern

Selbst wenn neurologische Nebenwirkungen von Checkpointhemmern gravierend sein können, sie treten insgesamt zu rund 80% seltener auf als unter Chemotherapien. Dafür spricht eine Metaanalyse von 39 Studien.

Frau im Rettungswagen

15.04.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Brustkrebs: Kardiovaskuläres Risiko hängt von Therapie ab

An Brustkrebs erkrankte Frauen haben mehr kardiovaskuläre Komplikationen und eine erhöhte Mortalität. Wesentlichen Einfluss darauf hat die Art der Krebsbehandlung, wie eine US-Studie zeigt.

Person wird geimpft

15.03.2022 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Hoher Schutzeffekt der COVID-Impfung bei Krebskranken bestätigt

Eine Impfung schützt Krebspatienten gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Besonders von den Mehrfachimpfungen profitieren Menschen mit Krebs, zeigt eine große Analyse.

Thromboseprophylaxe mit Heparin

08.03.2022 | Thrombose | Nachrichten

Thromboseprophylaxe bei Krebspatienten: Wann, womit, wie lange?

Acht Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe speziell für Tumorpatientinnen und -Patienten hat ein Team aus Spanien anhand der aktuellen Evidenz erarbeitet.

Thromboseprophylaxe mit Heparin

08.03.2022 | Thrombose | Nachrichten

Thromboseprophylaxe bei Krebspatienten: Wann, womit, wie lange?

Acht Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe speziell für Tumorpatientinnen und -Patienten hat ein Team aus Spanien anhand der aktuellen Evidenz erarbeitet.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

17.02.2022 | Arzneimitteltherapie in der Gendermedizin | Nachrichten

Frauen vertragen Krebstherapien schlechter als Männer

Männer und Frauen erkranken nicht nur unterschiedlich, Medikamente wirken teils auch anders. Selbst das Nebenwirkungspotenzial ist für Männer und Frauen nicht immer identisch, wie man von Chemotherapeutika weiß. Ob sich das bei Immun- und zielgerichteten Therapien ebenso verhält, war Gegenstand einer aktuellen Erhebung.

Ältere Frau präsentiert ihren Arm

17.02.2022 | Lymphödem | Nachrichten

Kompressionsärmel unterstützt Frauen nach axillärer Lymphonodektomie

Die Behandlung von postoperativen Lymphödemen stellt für Brustkrebspatientinnen eine Belastung dar, wirksame Präventionsstrategien sind erforderlich. Ein Armstrumpf hat sich nun in einer aktuellen Studie als erfolgreich erwiesen.

Blutzellen

03.02.2022 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Thromboserisiko nach Krebs-Op. besteht länger als gedacht

Nach komplexen Krebsoperationen geht eine Rehospitalisierung wegen venöser Thromboembolien (VTE) mit einem hohen Sterberisiko einher. Wann eine solche Wiederaufnahme in die Klinik wahrscheinlich ist, zeigt eine US-Studie.

Künstliche Befruchtung einer Eizelle

07.01.2022 | Infertilität | Nachrichten | Online-Artikel

GBA ebnet Weg für neue ICSI-Indikation

Der Gemeinsame Bundesausschuss passt die Richtlinien über künstliche Befruchtung (KB-RL) an. Davon profitieren können bestimmte Patientinnen nach Kryokonservierung ihrer Eizellen.

Frau hält Haarbüschel

21.12.2021 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Chemotherapie-induzierte Alopezie: Das sollten Sie wissen

Eine Chemotherapie geht häufig mit Haarausfall einher. Wie diese Chemotherapie-induzierte Alopezie behandelt werden kann, beschreiben brasilianische Forscher.

Arzt hält Tablettenstapel

11.11.2021 | Geriatrische Onkologie | Nachrichten

Geriatrisches Assessment verhindert toxische Effekte der Krebstherapie

Ein geriatrisches Assessment mit Empfehlungen zur Therapiemodifikation verbessert die Krebstherapie bei älteren Patienten deutlich: In einer kontrollierten Studie sank die Rate schwerer Nebenwirkungen um ein Viertel, die Sturzrate halbierte sich, der Therapieerfolg blieb aber erhalten.

Krebspatientin bekommt Krebstherapie

05.11.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Krebs und COVID-19: Welche Gruppen besonders gefährdet sind

Für Krebspatienten bedeutet die Coronapandemie eine schwere zusätzliche Belastung. Unter anderem beim Mortalitätsrisiko gibt es jedoch Unterschiede je nach Tumorentität und Therapiestatus.

Infusion

29.10.2021 | Melanom | Nachrichten

PD-1-Hemmer außerhalb von Studien: Erhöhte Abbruchraten

Zulassungsstudien sind die eine Sache. Doch wie sieht die Behandlung der Krebspatienten in der täglichen Praxis tatsächlich aus? Die Therapie mit Checkpointinhibitoren von Patienten mit malignem Melanom beschreibt eine aktuelle Studie aus den Niederlanden.

Stammzellen

19.10.2021 | DGHO 2021 | Nachrichten

Zweitlinientherapieoption bei steroidrefraktärer GvHD

Ruxolitinib ist der erste Wirkstoff, für den in einer Phase-III-Studie zur moderaten bis schweren chronischen, steroidrefraktären oder -abhängigen Graft-versus-Host-Erkrankung eine überlegene Wirksamkeit gegenüber der besten verfügbaren Therapie gezeigt werden konnte.

Medikamentenplan

18.10.2021 | DGHO 2021 | Nachrichten

Begleitkonzept optimiert die orale Krebstherapie

Die Behandlung mit oralen Tumortherapeutika ist komplex. Eine intensivierte klinisch-pharmazeutische/pharmakologische Therapiebegleitung reduziert die Zahl der Medikationsfehler und auch schwerwiegende Nebenwirkungen der Behandlung.

Frau gewinnt einen Bluttropfen, um Blutzucker zu messen

19.10.2021 | DGHO 2021 | Nachrichten

PI3Kα-Inhibitor bei Brustkrebs: So gelingt das Blutzuckermanagement

Eine entscheidende Nebenwirkung von Inhibitoren der Phosphoinositid-3-Kinase α (PI3Kα) ist eine Hyperglykämie. Deshalb ist bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs, die einen PI3Kα-Inhibitor erhalten, ein gutes Blutzuckermanagement grundlegend.

Bakterien

22.10.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Infektionen nach BCG-Instillation gefährlicher als gedacht

Infektionen nach BCG-Instillationen zur Rezidivprophylaxe von Blasenkrebs sind offenbar gar nicht selten. Laut finnischer Daten ist einer von 40 Patienten betroffen, und die Mortalität ist durchaus beachtlich.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH