Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 3/2024

06.02.2024 | Myopathien | Leitthema

Endokrine Orbitopathie

verfasst von: PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der endokrinen Orbitopathie (EO), im Englischen bekannt als „Gravesʼ orbitopathy“ oder „thyroid-associated orbitopathy“, handelt es sich um eine selbstlimitierende, immunologisch bedingte Mitreaktion des retrobulbären Gewebes des Auges, die durch eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse ausgelöst wird. Sie ist insbesondere mit dem Morbus Basedow assoziiert und stellt die häufigste extrathyreoidale Manifestation dieser Erkrankung dar. Neben typischen anamnestischen Angaben, charakteristischen Lokalbefunden sowie laborchemischen Veränderungen der Immunthyreopathie spielt die orbitale Bildgebung eine zentrale Rolle bei der Diagnose und dem Management der endokrinen Orbitopathie. Dieser Übersichtsartikel bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen bildgebenden Modalitäten, die zur Beurteilung der morphologischen Veränderungen bei EO eingesetzt werden. Durch eine detaillierte Darstellung der bildgebenden Befunde wird eine bessere Einsicht in die Orbitaphysiologie ermöglicht.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Heufelder E, Schworm D, Hofbauer C (1996) Die endokrine Orbitopathie: Aktueller Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl: A‑1336–A-1342 Heufelder E, Schworm D, Hofbauer C (1996) Die endokrine Orbitopathie: Aktueller Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl: A‑1336–A-1342
Metadaten
Titel
Endokrine Orbitopathie
verfasst von
PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus
Publikationsdatum
06.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Myopathien
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01268-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Radiologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Orbita

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.