Skip to main content
Demyelinisierende Erkrankungen Multiple Sklerose

Multiple Sklerose

CME-Fortbildungsartikel

23.11.2023 | Biomarker | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der MS

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte effektive Therapie. Für die kommenden Biomarker besteht ein großes Potenzial, den Diagnosezeitpunkt weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

verfasst von:
Dr. med. Catharina Korsukewitz, Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

verfasst von:
Angelika Hilker
Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

Elektrostimulation an Beinen einer jungen Patientin

21.02.2023 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose

Die wiederkehrenden oder anhaltenden Symptome einer Multiplen Sklerose wie Blasen- und Mastdarmstörungen, sexuelle Dysfunktion, Bewegungsstörungen und auch neuropsychiatrische Störungen fordern häufig einen interdisziplinären Behandlungsansatz. Folgender Beitrag bietet einen Überblick über die symptomatische Behandlung unter Berücksichtigung der Leitlinie der DGN und der aktuellen Literatur.

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

08.11.2022 | Multiple Sklerose | CME

Cannabidiol – berauschend unberauschend?

Produkte, die Cannabidiol (CBD) enthalten, liegen derzeit hoch im Trend. Neben einer Anwendung als Begleitmedikation zu Clobazam bei therapieresistenten Epilepsieformen im Kindesalter gibt es derzeit nur wenige weitere Studien für einen …

Stammzellen

21.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose – wo stehen wir?

Bei aggressivem MS-Verlauf und Versagen hochwirksamer Therapien gilt die Stammzelltransplantation als wertvolle Alternative. Wie wird sie durchgeführt und wer kommt für die Therapie in Frage? Welche Risiken bestehen? Und wer übernimmt die Kosten? Das und mehr wird in diesem Kurs zusammengefasst.

Läsionen in der MRT einer Patientin mit progredienter Beinschwäche und Doppelbildern

22.05.2022 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue MS-Therapeutika stadiengerecht einsetzen

Neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Immuntherapie führten zu der Erstellung einer neuen konsensbasierten S2k-Leitlinie. Kriterien zur Auswahl der geeignetsten Immuntherapie und weitere wichtige Auszüge aus der Leitlinie werden im Beitrag erläutert und anhand einer Kasuistik praxisnah angewandt.

Antikörper attackieren Neuronen

06.10.2021 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: NMOSD – vom ersten Schub zur optimalen Behandlung

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zu erkennen und korrekt einzuordnen ist essenziell für die Behandlung. In diesem Übersichtsartikel werden am Beispiel der Optikusneuritis das Vorgehen im Rahmen der Diagnosestellung und die aktuellen Therapiekonzepte für die NMOSD dargelegt.

Patientin im Arztgespräch

19.08.2021 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

CME: Immunmodulatorische Therapien bei MS in der Pandemie

In der Pandemie ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Therapieverlauf bei einer Multiplen Sklerose erforderlich. In diesem Kurs lesen Sie, wie die Gabe von Immuntherapeutika im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung oder -Impfung einzuschätzen ist.

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

01.06.2021 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | CME

Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Autoimmune entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) können, trotz der fortgeschrittenen Bildgebung, diagnostisch eine Herausforderung sein. Fehler können fatale Folgen haben (z. B. tumefaktive Läsionen), da eine falsche …

Trigeminusneuralgie

25.05.2021 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Therapiealgorithmen für Schmerzen bei MS und NMOSD

Zentral-neuropathisch, muskuloskeletal oder spastisch bedingt? Schmerzen bei multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen bedürfen einer raschen Zuordnung. Von Schmerzen als mögliches Symptom eines akuten Erkrankungsschubs müssen chronische Schmerzen abgegrenzt und individuell behandelt werden. Das therapeutische Vergehen orientiert sich an der Schmerzätiologie. 

Impfung

15.10.2020 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: So impfen Sie sicher bei Multipler Sklerose

Die Multiple Sklerose ist grundsätzlich keine Kontraindikation für eine Impfung. Impfungen schützen vielmehr vor Infektionen oder schwächen sie ab und bieten dadurch einen Schutz vor MS-Krankheitsaktivität. Im Hinblick auf eine Behandlung mit immunsuppressiven Therapien sind allerdings bestimmte zeitliche Abstände zu beachten.

Läsionen bei PML

10.08.2020 | HIV | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Progressive multifokale Leukenzephalopathie – ein Update

Früher wurde die Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) fast ausschließlich bei ausgeprägter Immundefizienz durch AIDS oder bei malignen hämatologischen Erkrankungen beschrieben. Doch aufgrund der Anwendung von Immunmodulatoren und -suppressiva bei Autoimmunerkrankungen haben sich Risikospektrum und Krankheitsverlauf verändert. Und auch das klinische Spektrum ist breiter geworden.

Progressive multifokale Leukenzephalopathie

11.03.2020 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Risiken bei Immuntherapien in der Neurologie

Auch im Fachbereich der Neurologie werden Immuntherapien immer wichtiger, bergen jedoch das Risiko für potenzielle, dem Behandelnden oft unbekannte Komplikationen. Wie lange sollten Therapien fortgeführt, wann ausgesetzt und wie ein entsprechendes Monitoring angewandt werden?

Frau massiert sich die Schläfen

08.12.2019 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kognitive Störungen bei MS – frühzeitig im Blick haben

Kognitive Störungen zählen zu den Schlüsselsymptomen der multiplen Sklerose und beeinträchtigen Lebensqualität und Berufsfähigkeit. Daher sind frühe diagnostische Maßnahmen entscheidend für die Verlaufs- und Therapieplanung.

Mann im Rollstuhl

01.12.2019 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Zeitgemäße MS-Therapie

Die Therapie der Multiplen Sklerose ist insbesondere in den vergangenen zehn Jahren vielfältiger geworden. Zudem erlauben die immer wieder verbesserten McDonald-Kriterien eine frühe Diagnosestellung und damit eine frühzeitige Therapie.

Gesunde Lebensmittel im Umriss eines Kopfes

01.08.2019 | Ernährung | CME

CME: Chronisch neurologische Erkrankungen – Aspekte der Ernährung

Wie können Therapie und Prävention chronisch neurologischer Erkrankungen durch Ernährungsanpassungen unterstützt werden? Im Artikel werden aktuelle Erkenntnisse zu ausgewählten Nahrungsmittelbestandteilen und ihren Effekten auf Entstehung und Verlauf dieser Erkrankungen dargestellt.

Schwangere bei Ärztin

18.07.2019 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Schwangerschaft und multiple Sklerose

Multiple Sklerose und eigene Kinder schließen sich schon lange nicht mehr aus. Im Beitrag lernen Sie die Datenlage bezüglich therapieexponierter Schwangerschaft und Stillzeit einzuschätzen und die immunmodulatorische Therapie entsprechend anzupassen.

MRT-Bilder eines Gehirns

31.05.2019 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapeutische Möglichkeiten bei therapieresistentem MS-Tremor

Hilft bei sekundären MS-Tremor die symptomatische, medikamentöse Therapie nicht, bietet die tiefe Hirnstimulation eine weitere Behandlungsmöglichkeit. Entscheidend ist dabei, die Patienten auszuwählen, die von einer solchen Therapie profitieren könnten.

29.09.2018 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

Insomnie bei neurologischen Erkrankungen

Schlaf-Wach-Störungen können Vorboten von neurologischen Erkrankungen oder komorbide Störungen sein. Bei neurologischen Erkrankungen ist die Prävalenz sehr hoch. Lesen Sie hier, worauf es bei Insomnien im Zusammenhang mit Demenz, Epilepsie …

Susac-Syndrom

26.09.2018 | Erkrankungen des Ohrs | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Das Susac-Syndrom – eine seltene, aber wichtige interdisziplinäre Differentialdiagnose

Eine seltene, aber wichtige interdisziplinäre Differenzialdiagnose

Das Susac-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Klinisch äußert es sich in einer subakuten Enzephalopathie mit variabel ausgeprägten kognitiven Störungen, Verhaltensveränderungen, fokal-neurologischen Beeinträchtigungen, Seh- und Hörstörungen. Ein Überblick zu Pathophysiologie und typischen Symptomen.

03.09.2018 | Sarkoidose | Zertifizierte Fortbildung

Neurosarkoidose — wie sicher ist die Diagnose?

Eine Neurosarkoidose manifestiert sich mit neurologischen Symptomen, in einem Drittel ohne Lungenbeteiligung und bei fast jedem Vierten als isolierte Neurosarkoidose. Neben Hirnnervenausfällen kommt es seltener zur Beteiligung des Rückenmarks, des …

Progressive multifokale Leukoenzephalopathie

20.07.2018 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: MRT-Veränderungen infolge immunmodulierender Therapien

Immunsupprimierende bzw. -modulierende Substanzen, die in der Therapie entzündlicher, autoimmuner und maligner Erkrankungen eingesetzt werden, können schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Viele davon weisen viele typische MRT-Befunde auf – die Kunst ist, an diese Erkrankungen zu denken.

Gehirn bei Multipler Sklerose

18.04.2018 | Multiple Sklerose | zertifizierte fortbildung

CME: Aktuelle Therapien und Zukunftsoptionen für die progrediente Multiple Sklerose

Die Entwicklung von Medikamenten bei MS-Progression war bisher wenig erfolgreich. In dieser Übersicht werden das Verständnis von pathogenetischen Veränderungen bei Progression, etablierte und aktuell zugelassene Therapieverfahren sowie zukünftig interessante Ziele für neue Behandlungsansätze dargestellt.

13.03.2018 | Vaskulitiden | CME

Intraokulare Entzündung bei multipler Sklerose

Die multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Gehirns und Rückenmarks, die überwiegend im jüngeren Erwachsenenalter auftritt und mit vorübergehenden oder dauerhaften neurologischen Ausfallerscheinungen einhergeht. Eine …

Modell der Darmflora

07.03.2018 | Ernährung | CME

CME: Ernährung, Mikrobiom und Multiple Sklerose

Aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der Klinik

Wie hängen Ernährung, das intestinale Mikrobiom und Multiple Sklerose zusammen? Dieser Weiterbildungsartikel fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Rolle des Darms und zu Effekten von Ernährungsbestandteilen auf das Mikrobiom in der MS-Pathogenese zusammen.

Lebensmittel

01.09.2017 | Ernährung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Rolle spielt die Ernährung für die Multiple Sklerose?

Bisherige Ergebnisse zum Thema "Ernährung und MS" eröffnen neue Perspektiven auf mögliche ätiologische Faktoren bei der Entstehung von ZNS-Autoimmunität. Klar wird aber auch: Nicht einzelne Ernährungsbestandteile sind wesentlich, sondern das Zusammenspiel vieler Faktoren.

Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

Mann am Schreibtisch

12.04.2017 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kognitive Defizite bei chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen

Die Prävalenz kognitiver Defizite mit alltagsrelevanter Beeinträchtigung ist bei der Multiplen Sklerose und Neuromyelitis-Optika-Spektrum-Erkrankungen hoch. Zugrunde liegen vermutlich strukturelle Schädigungen in kritischen Regionen, die in der Summe zu einer Störung neuronaler Netzwerke führen.

Gehirn

04.04.2017 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie der primär und sekundär chronisch-progredienten MS

Die immunmodulierenden und -supprimierenden Therapien, die für die schubförmige Multiple Sklerose (MS) zugelassen sind, wirken bei der chronisch-progredienten Form wenig oder nicht. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse der antientzündlichen Therapien bei dieser Form zusammen.

06.02.2017 | Meningitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das A & O der Liquordiagnostik

Bei Verdacht auf eine Entzündung des ZNS besteht die wichtigste diagnostische Maßnahme in der Liquoranalytik. Gewissenhaft durchgeführt trägt sie dazu bei, inflammatorischen, neoplastischen, hämorrhagischen und degenerativen Erkrankungen des Nervensystems auf den Grund zu gehen.

zerebrale Läsionen bei 15-jähriger MS-Patientin

28.11.2016 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was bei der pädiatrischen multiplen Sklerose zu beachten ist

Bis zu 5 % der Patienten erkranken bereits vor ihrem 16. Lebensjahr an multipler Sklerose (MS). Ätiologie und Pathogenese entsprechen wahrscheinlich der adulten Form. Dennoch ist die pädiatrische MS aufgrund des frühen Erkrankungsbeginns für Patienten, Angehörige und Ärzte eine Herausforderung.

05.11.2016 | Interferone | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sicherheitsmaßnamen und Abwägung der Risiken in der RRMS-Therapie

Zwischen 2006 und heute wurden sechs neue Medikamente zur Therapie der schubförmig-remittierend verlaufenden Multiplen Sklerose (RRMS) zugelassen. Neben Wirksamkeit, Applikationsform und Dosisintervall sind Sicherheitsaspekte und ein notwendiges Therapie-Monitoring wichtig bei der Therapiewahl.

22.03.2016 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | zertifizierte fortbildung

NMO-Spektrum-Erkrankungen

NMO-Spektrum-Erkrankungen sind eine Gruppe chronisch-entzündlicher ZNS-Erkrankungen, die vorrangig, aber nicht ausschließlich, durch rezidivierende Optikusneuritiden und/oder entzünd-liche Veränderungen des Rückenmarkes charakterisiert sind.

01.08.2015 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Von A bis T – Präparate für die Immuntherapie der MS

Die Palette der Medikamente für die Immuntherapie der Multiplen Sklerose (MS) reicht von A wie Alemtuzumab bis T wie Teriflunomid. Mittlerweile sind neun Wirkstoffe/Substanzklasse zugelassen. Dieser Artikel bringt Sie auf den aktuellen Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.