Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Morbus Still (systemische juvenile idiopathische Arthritis), 1897

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Wort „Rheumatismus“ wurde 1642 erstmals von dem französischen Arzt Guillaume de Baillou (1538–1616) gebraucht. Er betonte dabei, dass es sich bei der „Arthritis“ um eine systemische Erkrankung handeln würde. Seine Gedanken legte er in seinem Buch „Liber de Rheumatismo et Pleuritide dorsali“ nieder. De Baillou sollte auf Wunsch von Heinrich IV. Arzt des „Dauphins“ werden, was er jedoch ablehnte, um sich seinen Studien widmen zu können. Er war 1578 auch der Erste, der den Keuchhusten („Tussis quintina“) beschrieb. Er gilt außerdem mit seinem Buch „Epidemorium & Ephemeridium Libri duo“ als Begründer der modernen Epidemiologie. Die erste Beschreibung einer juvenilen Arthritis wird Cornil 1864 zugeschrieben. Er berichtete über eine 29-jährige Frau, die seit dem 12. Lebensjahr an chronischen Gelenkentzündungen litt. Nachfolgend wird die erste Beschreibung der systemischen Erkrankungsform im Kindesalter vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Still GF (1897) On a form of chronic joint disease in children. Med Chir Trans 80:47–59CrossRef Still GF (1897) On a form of chronic joint disease in children. Med Chir Trans 80:47–59CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Still GF (1902) The Goulstonian lectures on some abnormal psychical conditions in children. Lancet 159:1008–1012CrossRef Still GF (1902) The Goulstonian lectures on some abnormal psychical conditions in children. Lancet 159:1008–1012CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Still GF (1909) Common disorders and diseases of childhood, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford (Erstveröffentlichung 1924) Still GF (1909) Common disorders and diseases of childhood, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford (Erstveröffentlichung 1924)
4.
Zurück zum Zitat Chauffard A, Ramon F (1896) Des adénopathies dans le rhumatisme chronique infectieux. Rev Méd (Paris) 16:345–359 Chauffard A, Ramon F (1896) Des adénopathies dans le rhumatisme chronique infectieux. Rev Méd (Paris) 16:345–359
5.
Zurück zum Zitat Felty AR (1924) Chronic arthritis in the adult, associated with splenomegaly and leukopenia; a report of 5 cases of an unusual clinical syndrome. Bull Johns Hopkins Hosp 35:16–20 Felty AR (1924) Chronic arthritis in the adult, associated with splenomegaly and leukopenia; a report of 5 cases of an unusual clinical syndrome. Bull Johns Hopkins Hosp 35:16–20
6.
Zurück zum Zitat Petty RE, Southwood TR, Manners P et al (2004) International league of associations for rheumatology classification of juvenile idiopathic arthritis: second revision, Edmonton, 2001. J Rheumatol 31:390–392PubMed Petty RE, Southwood TR, Manners P et al (2004) International league of associations for rheumatology classification of juvenile idiopathic arthritis: second revision, Edmonton, 2001. J Rheumatol 31:390–392PubMed
7.
Zurück zum Zitat Frosch M, Roth J (2007) Juvenile idiopathische arthritis; systemische Verlaufsform (Morbus Still). In: Wagner N, Dannecker G (Hrsg) Pädiatrische Rheumatologie. Springer Medizin, Berlin, S 181–194 Frosch M, Roth J (2007) Juvenile idiopathische arthritis; systemische Verlaufsform (Morbus Still). In: Wagner N, Dannecker G (Hrsg) Pädiatrische Rheumatologie. Springer Medizin, Berlin, S 181–194
Metadaten
Titel
Morbus Still (systemische juvenile idiopathische Arthritis), 1897
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_17

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.