Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 9/2013

Inhalt (55 Artikel)

AKTUELLE MEDIZIN

Diabetes durch Stress im Job

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Mit dieser Diagnose müssen Sie wieder häufiger rechnen!

Janina Braun, Sebastian D. Schäfer, Ralph J. Lellé

AKTUELL

Ferien im Krankenhaus

Peter Stiefelhagen

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Behandlung chronisch Kranker und weitere Leistungen

Gerd W. Zimmermann

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Hausbesuch — Patient nicht da

Gerd W. Zimmermann

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

So werden die Konflikte entschärft

Marion Lisson

AKTUELLE MEDIZIN

Steckbrief der Risikopatienten

STI

AKTUELLE MEDIZIN

Differenzialtherapie mit neuen Antikoagulanzien

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN

Schmerztherapie: ein Stiefkind der Geriatrie

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN

Kommunizieren Sie richtig?

MMW-ONLINE-SPRECHSTUNDE

Kein Soja für Kinder und Männer?

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Darum bin ich Migrant

Udo Fuchs

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Radeberger statt Lithium

E. Töppich

AKTUELLE MEDIZIN

Alternativen zum „klassischen“ Humanmedizinstudium

Adrian Gillissen, Christian Unzicker

KRITISCH GELESEN

Reanimation vor den Augen der Angehörigen

H. Holzgreve

AKTUELLE MEDIZIN

Lebensgefährliche Zahnstocher

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

Pseudohernie durch Zoster

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

Punktsieg für die Screening-Koloskopie

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

Kein erhöhtes Krebsrisiko mit Insulinanaloga

C. Jaursch-Hancke

AKTUELLE MEDIZIN

Von Würmern ausgesaugt

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

Bei CAP wird zu lange intravenös behandelt

A. Gillissssen

FORTBILDUNG

Müssen wir mit neuen Erregern rechnen?

Barbara Schmidt

FORTBILDUNG

Gefahren lauern auch in nächster Nähe

Franz Stierstorfer

FORTBILDUNG

Mit Malaria muss sich jeder Arzt auskennen!

Gerd-Dieter Burchard

FORTBILDUNG

Was gehört in die Reiseapotheke?

Martin Macholz, Bernhard R. Ruf

FORTBILDUNG

Viel besser als ihr Ruf?

Eve C. A. Morgenstern, Konrad Heintze

FORTBILDUNG

Das geht Ihren Patienten an die Nieren

Christoph Schmaderer, Uwe Heemann, Philipp Moog

Pharmaforum

Benefit gerade für Hochrisikopatienten

Marion Hofmann-Aßmus

Pharmaforum

Alter per se ist keine Kontraindikation

Peter Stiefelhagen

PHARMAFORUM

Moderne Schmerztherapie

Silke Wedekind

PHARMAFORUM

Mit Fixkombination auf der sicheren Seite

Andreas Fischer

PHARMAFORUM

Mehr als nur ein dicker Großzeh

Michael Hubert

PHARMAFORUM

Kognition unbeeinflusst

Constanze Löffler

PHARMAFORUM

Neue Leitlinie in diesem Jahr erwartet

Robert Büssow

PHARMAFORUM

Nationale Versorgungsleitlinie erweitert

Katharina Arnheim

PHARMAFORUM

Den Krankheitsverlauf modifizieren

Friederike Klein

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.