Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 25/2013

Inhalt (58 Artikel)

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Die Mutter hat das auch

Peter Stiefelhagen

Glosse

Kein Stent für unbeliebte Politiker?

Peter Stiefelhagen

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

„Nur zur Besichtigung“

Wolfgang Isele

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

In der Praxis sind sie auch schon

Michaela Rieke

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Fatale Zweitmeinung

Udo Fuchs

AUS DER PRAXIS

Praxisnachfolge

AUS DER PRAXIS

Neue Geriatrieleistungen

AUS DER PRAXIS

Die Richtgrößenprüfungen gehören abgeschafft

Wolfgang-Axel Dryden

AUS DER PRAXIS

Im Praxisbetrieb gesichert online gehen

Hannes Rügheimer

AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

„Herr Doktor, wie hoch ist mein Risiko?“

Angelika Bischoff

AKTUELLE MEDIZIN_GERINNUNGSSPRECHSTUNDE

Vorhofflimmern: Falsche Scheu vor Antikoagulanzien?

AKTUELLE MEDIZIN

Fast Food − ein Asthmarisiko?

dk

AKTUELLE MEDIZIN

Impulse für den Fortschritt

red

AKTUELLE MEDIZIN_LESERFORUM

Wer Grips im Kopf hat, hustet in die Ellenbeuge!

Volker Scheidemandel

AKTUELLE MEDIZIN_LESERFORUM

Woher kommt der?

Manfred Zierhut

AKTUELLE MEDIZIN_DER BESONDERE FALL

Dann entgleiste plötzlich der Stoffwechsel

Peter Stiefelhagen

BLICKDIAGNOSE-QUIZ-AUFLÖSUNG

Die Mutter hat das auch

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Bilanz nach zehn Jahren Pneumokokken-Impfung

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Gibt es „gesunde“ Dicke?

A. Wirth

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Sind Fragen besser als der Glukosetoleranztest?

P. Schwarz

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Vorsicht bei Klinik-Selbstentlassung!

H. Holzgreve

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Depression als Compliancehindernis

W. Zidek

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Post-Treatment Lyme Disease Syndrome nur ein Phantom?

K. Bechter

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Oft diagnostiziert – aber immer richtig therapiert?

Stilla Bauernfeind, Bernd Salzberger

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Vom Leben gezeichnet

Evgenia Makrantonaki, Rahel Eckardt, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Martin Gschnell, Christos C. Zouboulis

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Durchfälle und Bauchschmerzen – was steckt dahinter?

Franz Hartmann

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Chancen optimieren, Risiken minimieren

Michael A. Überall

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Immer noch ein Tabuthema?

Jörg Neymeyer, Alexander Weichert

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

So stützen Sie ein schwaches Herz

Bernd Nowak

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Helfen Sie ihnen zurück ins Leben!

Manfred Wolfersdorf

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Nicht immer ist nur die Lunge betroffen

Sebastian Pietrzak, Adrian Gillissen

Kurz notiert

Multiple Sklerose

Fredericke Klein

PHARMAFORUM

Gliptin erhöht nicht das Infarktrisiko

Peter Stiefelhagen

Kurz notiert

Hermann-Rein-Preis 2013

Red

Kurz notiert

Verbesserte Therapietreue

Red

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.