Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 2/2018

Inhalt (51 Artikel)

AKTUELLE MEDIZIN

Das geht auf die Leber!

AKTUELLE MEDIZIN . MAGAZIN

Hand- oder Kunstwerk?

Peter Stiefelhagen

COPD AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

COPD: So verhindern Sie Exazerbationen

Peter Stiefelhagen

Interferone AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Moderne HCV-Therapien senken das Risiko für Leberkrebs um 71%

Dirk Einecke

Schizophrenie AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Mit Psychose hinter Gittern

Thomas Müller

Hypertonie AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

„Patienten nicht auf 130/80 runterprügeln!“

Elke Oberhofer

Herzschrittmacher AKTUELLE MEDIZIN . CONSILIUM GERIATRIE

Schrittmacher versagt den Dienst

Wolfgang Popp, H. -J. Heppner

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Sexuelle Lust ist keine Frage des Alters

Thomas Müller

Koronare Herzerkrankung AKTUELLE MEDIZIN . ONLINE-SPRECHSTUNDE

Hat das Belastungs-EKG ausgedient?

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Bürgerversicherung kommt nicht — oder etwa doch?

GOÄ AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

GOÄ: Was tun, wenn der Patient nicht zahlt?

AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Es drohen neue Heilmittelregresse

Impfungen AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Regressschutz für neue Influenza-Impfung

AUS DER PRAXIS

Mutig und disruptiv gegen das Mobbing

Andrea Linsel

AUS DER PRAXIS

Pfeift Herr Doktor auf seine Empfehlungen?

Stefan Rahe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Hochmut schützt offenbar vor dem Fall

P. Stiefelhagen

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Alkohol lässt die Fremdsprache rollen

P. Stiefelhagen

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Mit dem Weinglas wächst womöglich auch der Weindurst

C. Heyer

Zika-Virus FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Dr. Google schlägt Dr. Siri in Sexualkunde

D. Einecke

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Medizinische Forscher mit verdächtig schrägen Namen

C. Heyer

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Aufklärungsbögen von Kinderhand

C. Heyer

Gastroösophageale Refluxkrankheit FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

PPIs in Deutschland: zu oft, zu lange, zu viel?

Manfred Gross, Jochen Labenz

Gastroösophageale Refluxkrankheit FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Refluxkrankheit jenseits der PPI

Joachim Labenz, Manfred Gross

Intoxikationen FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE

Partydrogen-Intoxikation

Hermann S. Füeßl

Zervixkarzinom FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Zervixkarzinom-Screening: Das ändert sich ab 2018

Teresa Starrach, Julia Gallwas, Thomas Blankenstein, Sven Mahner, Christian Dannecker

Migräne FORTBILDUNG . SEMINAR

Was leisten Migräne-Apps?

Markus A. Dahlem, Aaron Roesch, Lars Neeb, Peter Kropp, Thomas Dresler

So helfen Sie Ihren Gefäßpatienten

Federico Tatò, Britta Heilmeier

HIV PHARMAFORUM

Präexpositionsprophylaxe mit Generikum

Andrea Warpakowski

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.