Skip to main content

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

ZNS-Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Durch Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapien hat sich die systemische Behandlung des Melanoms deutlich verbessert. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Der folgende Kurs fasst die aktuelle Studienlage zusammen.

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

Synchrones Auftreten zweier Tumorentitäten

Bei einer 59-jährigen Patientin wird eine zystisch-solide Raumforderung im linken Adnexbereich festgestellt. Während der Operation zur Entfernung des Tumors offenbaren sich zudem peritoneale Metastasierungen. Die histologische Untersuchung offenbart: Primärtumor der Metastasen ist nicht das Ovarialkarzinom. Wie würden Sie vorgehen?

Unklarer Knoten am Hals

Nävi Redaktionstipp

Innerhalb eines Jahres entwickelt sich bei einer 86-Jährigen oberhalb des rechten Schlüsselbeins ein subkutaner derber Knoten. Die Patientin gibt an, dass sie an der gleichen Stelle seit ihrer Geburt ein Muttermahl hat. Über dem Knoten findet sich eine weiche verruköse, bräunliche Plaque. Welche Untersuchungen sind in diesem Fall indiziert?

Epitheloides Angiomyolipom der Niere nach stattgehabtem malignem Melanom

Open Access Melanom Kasuistik

Ein in Deutschland einzigartiger Fall: Eine 46-jährige Frau stellt sich wegen rechtsseitiger Flankenschmerzen zur Ultraschalldiagnostik vor und ein Nierentumor zeigt sich. Im Beitrag wird Klinik, Histologie und Therapieplanung dieser seltenen und herausfordernden Unterform der gutartigen mesenchymalen Angiomyolipome beschrieben.

Ambulantes psychosoziales Screening in einem Hautkrebszentrum: Akzeptanz, psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von Beratungsangeboten

Open Access Melanom Originalie

In zertifizierten Hautkrebszentren (HKZ) in Deutschland wurden die wesentlichen strukturellen und personellen Voraussetzungen für eine psychoonkologische Versorgung von Melanompatienten bestätigt [ 27 ]. Der Versorgungsschwerpunkt lag hierbei im …

Pembrolizumab effektiv bei einer Vielzahl von Melanom-Subgruppen

Melanom Medizin aktuell

Zwischen September 2018 und November 2020 wurden 487 Patientinnen und Patienten dem Pembrolizumab-Arm und 489 Personen dem Placebo-Arm zugewiesen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 27,4 Monate.

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

Nicht unterschätzen: Auch heller Hautkrebs ist gefährlich

Aktinische Keratose Verschiedenes

Die hellen Hautkrebsformen gelten als gut behandelbar, vor allem, da sie nur sehr selten metastasieren. Doch so ungefährlich wie oft angenommen ist der helle Hautkrebs nicht. 

An welchen Körperstellen entwickeln Schwarze Menschen Melanome?

Melanom Medizin aktuell

Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 87 % für die Patienten mit akralem Hauttumor, für diejenigen mit Tumoren an Auge oder Schleimhaut 40 %. Von denjenigen mit nicht akralem Hauttumor hatten alle überlebt, von denen mit MUP keiner.

Schwierige Melanome: Was Sie aus aktuellen Studien wissen sollten

Desmoplastisches Melanom Übersichtsartikel

Zu den schwierig zu therapierenden Melanomen gehören unter anderem das seltene desmoplastische sowie das spitzoide Melanom, das bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten kann. Zu beiden gibt es neue Erkenntnisse, die von therapeutischem Nutzen sein könnten.

Nachsorge des Melanoms

Melanom Übersichtsartikel

Zur Nachsorge des malignen Melanoms besteht kein internationaler Konsens. Nur in einem ist man sich einig: In den ersten drei Jahren nach Erstdiagnose bedarf es einer intensiveren Nachsorge. In der deutschen S3-Leitlinie „Malignes Melanom“ wird ein risikoadaptiertes Schema empfohlen. Eine Übersicht.

Wie relevant ist eine beginnende Ulzeration beim Melanom?

Melanom Medizin aktuell

Bei der medianen Breslow-Dicke zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den drei Patientengruppen: MbU 2,8 mm; MoU 1,0 mm; MmU 5,3 mm. Ähnlich die Verhältnisse bei der medianen Tumor-mitoserate: MbU 5,0/mm 2 ; MoU 1,0/mm 2 ; MmU 9,0/mm 2 .

Anorektales Melanom

Melanom Leitthema

Das anorektale Melanom (ARM) gehört zu den mukosalen Melanomen und ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Das ARM wird anatomisch der Analhaut, dem anorektalen Übergang oder dem Rektum zugeordnet. Das Langzeitüberleben ist …

Buchkapitel zum Thema

Melanozytäre Läsionen

Umschriebene vermehrte Melaninbeladung der basalen Epithelzellen durch vermehrte Melanozytenaktivität ohne signifikante Vermehrung der Melanozyten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.