Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2022

03.05.2022 | Mastozytose | Kasuistiken

Zystische Erkrankungen in der Urologie

Handlungsempfehlungen für Patienten mit systemischer Mastzellerkrankung

verfasst von: H. E. Knüpfer, V. Keppler, T. Zienkiewicz, Prof. Dr. G. J. Molderings

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die systemische Mastzellerkrankung (MCAD; Prävalenz 17 %) ist unter urologischen Patienten häufig vertreten. Zu den MCAD-induzierten Veränderungen gehören Zysten in allen Organen, auch im Urogenitalsystem. Bei Vorliegen einer MCAD müssen bei einer operativen Entfernung solcher Zysten spezifische Besonderheiten der MCAD berücksichtigt werden, um erhöhte Operations- und Komplikationsrisiken zu vermeiden. Vice versa, sollten bei urologischen Untersuchungen multiple Zysten auffallen, wäre dies ein Hinweis auf eine möglicherweise bestehende, u. U. unerkannte MCAD.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Seidel H, Hertfelder HJ, Oldenburg J et al (2021) Effects of primary mast cell disease on hemostasis and erythropoiesis. Int J Mol Sci 22(16):8960CrossRef Seidel H, Hertfelder HJ, Oldenburg J et al (2021) Effects of primary mast cell disease on hemostasis and erythropoiesis. Int J Mol Sci 22(16):8960CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Molderings GJ, Homann J, Brettner S et al (2014) Systemische Mastzellaktivierungserkrankung: Ein praxisorientierter Leitfaden zu Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 139(30):1523–1534CrossRef Molderings GJ, Homann J, Brettner S et al (2014) Systemische Mastzellaktivierungserkrankung: Ein praxisorientierter Leitfaden zu Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 139(30):1523–1534CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Afrin LB, Ackerley MB, Bluestein LS et al (2020) Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global “consensus-2”. Diagnosis 8(2):137–152CrossRef Afrin LB, Ackerley MB, Bluestein LS et al (2020) Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global “consensus-2”. Diagnosis 8(2):137–152CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Molderings GJ, Haenisch B, Brettner S et al (2016) Pharmacological treatment options for mast cell activation disease. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 389(7):671–694CrossRef Molderings GJ, Haenisch B, Brettner S et al (2016) Pharmacological treatment options for mast cell activation disease. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 389(7):671–694CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sido B, Homann J, Hertfelder HJ et al (2019) Chirurgische Eingriffe bei Patienten mit systemischer Mastzellaktivierungserkrankung : Empfehlungen für das perioperative Management. Chirurg 90(7):548–556CrossRef Sido B, Homann J, Hertfelder HJ et al (2019) Chirurgische Eingriffe bei Patienten mit systemischer Mastzellaktivierungserkrankung : Empfehlungen für das perioperative Management. Chirurg 90(7):548–556CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gaik C, Wiesmann T (2021) Anaesthesia recommendations for systemic mastocytosis. Anasth Intensivmed 62:S266–S282 Gaik C, Wiesmann T (2021) Anaesthesia recommendations for systemic mastocytosis. Anasth Intensivmed 62:S266–S282
7.
Zurück zum Zitat Wirz S, Molderings GJ (2017) A practical guide for treatment of pain in patients with systemic mast cell activation disease. Pain Physician 20(6):E849–E861PubMed Wirz S, Molderings GJ (2017) A practical guide for treatment of pain in patients with systemic mast cell activation disease. Pain Physician 20(6):E849–E861PubMed
8.
Zurück zum Zitat Molderings GJ, Haenisch B, Bogdanow M et al (2013) Familial occurrence of systemic mast cell activation disease. Plos One 8(9):e76241CrossRef Molderings GJ, Haenisch B, Bogdanow M et al (2013) Familial occurrence of systemic mast cell activation disease. Plos One 8(9):e76241CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ito F, Nakazawa H, Ryoji O et al (2000) Cytokines accumulated in acquired renal cysts in long-term hemodialysis patients. Urol Int 65(1):21–27CrossRef Ito F, Nakazawa H, Ryoji O et al (2000) Cytokines accumulated in acquired renal cysts in long-term hemodialysis patients. Urol Int 65(1):21–27CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Farhadi S, Shahsavari F, Davardan M (2016) The possible role of mast cells in the odontogenic cyst’s pathogenesis: a comparative study between dentigerous cyst and keratocystic odontogenic oumor. Patholog Res Int 2016:8754567 Farhadi S, Shahsavari F, Davardan M (2016) The possible role of mast cells in the odontogenic cyst’s pathogenesis: a comparative study between dentigerous cyst and keratocystic odontogenic oumor. Patholog Res Int 2016:8754567
11.
Zurück zum Zitat Fujiwara H, Konno R, Netsu S et al (2004) Localization of mast cells in endometrial cysts. Am J Reprod Immunol 51(5):341–344CrossRef Fujiwara H, Konno R, Netsu S et al (2004) Localization of mast cells in endometrial cysts. Am J Reprod Immunol 51(5):341–344CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Afrin LB (2016) Mast cell activation disease and the modern epidemic of chronic inflammatory disease. Transl Res 174:33–59CrossRef Afrin LB (2016) Mast cell activation disease and the modern epidemic of chronic inflammatory disease. Transl Res 174:33–59CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sant GR et al (2007) The mast cell in interstitial cystitis: role in pathophysiology and pathogenesis. Urology 69(4 Suppl):34–40CrossRef Sant GR et al (2007) The mast cell in interstitial cystitis: role in pathophysiology and pathogenesis. Urology 69(4 Suppl):34–40CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Malik ST et al (2018) Distribution of mast cell subtypes in interstitial cystitis: implications for novel diagnostic and therapeutic strategies? J Clin Pathol 71(9):840–844CrossRef Malik ST et al (2018) Distribution of mast cell subtypes in interstitial cystitis: implications for novel diagnostic and therapeutic strategies? J Clin Pathol 71(9):840–844CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Madjene LC et al (2015) Mast cells in renal inflammation and fibrosis: lessons learnt from animal studies. Mol Immunol 63(1):86–93CrossRef Madjene LC et al (2015) Mast cells in renal inflammation and fibrosis: lessons learnt from animal studies. Mol Immunol 63(1):86–93CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Afrin LB, Butterfield JH, Raithel M et al (2016) Often seen, rarely recognized: mast cell activation disease—a guide to diagnosis and therapeutic options. Ann Med 48(3):190–201CrossRef Afrin LB, Butterfield JH, Raithel M et al (2016) Often seen, rarely recognized: mast cell activation disease—a guide to diagnosis and therapeutic options. Ann Med 48(3):190–201CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Reena R et al (2016) Mast cell stabilizers obviate high fat diet-induced renal dysfunction in rats. Eur J Pharmacol 777:96–103CrossRef Reena R et al (2016) Mast cell stabilizers obviate high fat diet-induced renal dysfunction in rats. Eur J Pharmacol 777:96–103CrossRef
Metadaten
Titel
Zystische Erkrankungen in der Urologie
Handlungsempfehlungen für Patienten mit systemischer Mastzellerkrankung
verfasst von
H. E. Knüpfer
V. Keppler
T. Zienkiewicz
Prof. Dr. G. J. Molderings
Publikationsdatum
03.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01841-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Urologie 10/2022 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Einführung zum Thema

Genderaspekte in der Urologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.