Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 11/2023

13.10.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Dynamische Magnetresonanztomographie des Beckenbodens: Technische Aspekte

verfasst von: Dr. med. C. Kämpfer, C. C. Pieper

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die dynamische Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens hat sich als aussagekräftige Bildgebungsmodalität bei komplexer Beckenbodendysfunktion etabliert. Ihr volles diagnostisches Potenzial entfaltet sie aber nur bei technisch einwandfreier Durchführung.

Ziel der Arbeit

Die wichtigsten technischen Aspekte (Patientenselektion und -vorbereitung, MRT-Technologie, Scanprotokoll, Erfolgskontrolle) zur erfolgreichen Durchführung einer diagnostisch aussagekräftigen, dynamischen Beckenboden-MRT sollen dargestellt werden.

Material und Methoden

Recherche und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Literatur zur Technik der dynamischen Beckenboden-MRT unter besonderer Berücksichtigung der Expertenempfehlungen der ESUR (European Society of Urogenital Radiology)/ESGAR (European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology) von 2016 und SAR (Society of Abdominal Radiology) von 2019.

Ergebnisse

Die Untersuchung bei mindestens 1,5 T mit Oberflächenspule nach rektaler Füllung mit Ultraschallgel ist klinischer Standard. Es dominiert die Untersuchungstechnik in Rückenlage (geschlossener Magnet), welche gegenüber der sitzenden Untersuchung (offener Magnet) keine klinisch relevanten Befunde verpasst. Die Anfertigung statischer, hochaufgelöster T2-Turbo-Spin-Echo(TSE)-Sequenzen in 3 Raumebenen in Ruhe sowie dynamischer Sequenzen mit hoher Bildwiederholungsrate (z. B. Balanced/Steady-State-Free-Precession-Sequenzen) sagittal (und ggf. axial) während der Beckenbodenkontraktion, des Pressens und der Defäkation wird empfohlen. Eine empathische Aufklärung und das Üben der Kommandos erhöht die Compliance und damit die diagnostische Güte der Untersuchung.

Diskussion

Eine gemäß der beschriebenen Standards durchgeführte dynamische Beckenboden-MRT kann gegenüber anderen Bildgebungsmodalitäten therapierelevante Zusatzinformationen liefern und somit die (interdisziplinäre) Behandlung der Beckenbodendysfunktion verbessern.
Literatur
1.
19.
Zurück zum Zitat Maccioni F, Alt CD (2018) MRI of the pelvic floor and MR-defecography. In: Hodler J, Kubik-Huch R, von Schulthess G (Hrsg) Diseases of abdomen pelvis 2018–2021 diagnostic imaging. IDKD Springer series. Springer, S 13–20CrossRef Maccioni F, Alt CD (2018) MRI of the pelvic floor and MR-defecography. In: Hodler J, Kubik-Huch R, von Schulthess G (Hrsg) Diseases of abdomen pelvis 2018–2021 diagnostic imaging. IDKD Springer series. Springer, S 13–20CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Reiner CS (2012) Beckenboden. In: Scheffel H et al (Hrsg) Praxisbuch MRT Abdomen und Becken. Springer, Berlin, Heidelberg, S 125–136CrossRef Reiner CS (2012) Beckenboden. In: Scheffel H et al (Hrsg) Praxisbuch MRT Abdomen und Becken. Springer, Berlin, Heidelberg, S 125–136CrossRef
Metadaten
Titel
Dynamische Magnetresonanztomographie des Beckenbodens: Technische Aspekte
verfasst von
Dr. med. C. Kämpfer
C. C. Pieper
Publikationsdatum
13.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01212-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Radiologie 11/2023 Zur Ausgabe

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.