Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2020

01.07.2020 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Diaklinik

Schwangerschaftsdermatosen

verfasst von: Dr. med. Jawaher Jastaneyah, Victoria Reffler, Laura Engels

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 44 Jahre alte Frau stellte sich in der 16. Schwangerschaftswoche (SSW) mit seit 3 Wochen bestehenden juckenden Hautveränderungen am gesamten Integument vor. Die Schleimhäute waren nicht betroffen. Die Therapie erfolgte bisher mit Tannolact und Dermatop-Creme, ohne Erfolg. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braunstein I, Werth V (2013) Treatment of dermatologic connective tissue disease and autoimmune blistering disorders in pregnancy. Dermatol Ther 26:354–363CrossRef Braunstein I, Werth V (2013) Treatment of dermatologic connective tissue disease and autoimmune blistering disorders in pregnancy. Dermatol Ther 26:354–363CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Müller-Wiefel S, Gingelmaier A, Eheman LM, Wollenberg A (2012) Schwangerschaftsdermatosen. Gynäkologe 45:413–420CrossRef Müller-Wiefel S, Gingelmaier A, Eheman LM, Wollenberg A (2012) Schwangerschaftsdermatosen. Gynäkologe 45:413–420CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sadik CD, Lima AL, Zillikens D (2016) Pemphigoid gestationis: toward a better understanding of the etiopathogenesis. Clin Dermatol 34:378–382CrossRef Sadik CD, Lima AL, Zillikens D (2016) Pemphigoid gestationis: toward a better understanding of the etiopathogenesis. Clin Dermatol 34:378–382CrossRef
Metadaten
Titel
Schwangerschaftsdermatosen
verfasst von
Dr. med. Jawaher Jastaneyah
Victoria Reffler
Laura Engels
Publikationsdatum
01.07.2020

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Der Hautarzt 1/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay