Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2021

07.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Wearable-basierte Detektion von Arrhythmien

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Veltmann, Joachim R. Ehrlich, Ulrich M. Gassner, Benjamin Meder, Martin Möckel, Peter Radke, Eberhard Scholz, Hendrik Schneider, Christoph Stellbrink, David Duncker

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der technische Fortschritt in der Medizin hat dazu geführt, dass Herzfrequenz und Herzrhythmus nicht nur mittels professioneller Geräte aufgezeichnet werden können, sondern dies inzwischen auch vom Laien durch von jedermann erwerbbare sog. Wearables möglich ist. Unter Wearables versteht man direkt am Körper oder der Kleidung getragene elektronische Geräte, die in der Lage sind, biophysikalische Daten zu erheben. Zu den bekanntesten Wearables zählen Smartwatches, Armbänder und Brustgurte. Wearables sind in der Lage, Herzfrequenz, Pulskurven und das EKG zu erfassen. So können Wearables als Eventrekorder mit Symptom-getriggerter Aufzeichnung von Arrhythmien oder zum aktiven oder passiven Screening auf Vorhofflimmern genutzt werden. Dazu stehen prinzipiell 2 Verfahren zur Verfügung: die Elektrokardiographie und die Photoplethysmographie. Mit beiden Verfahren ist es inzwischen möglich, Software-unterstützt mit einer hohen Sensitivität und Spezifität Vorhofflimmern zu identifizieren. Ziel dieses Positionspapiers ist es, einen Überblick zur aktuellen Datenlage und zum Einsatz der Wearables bei der Detektion von symptomatischen und asymptomatischen Arrhythmien zu geben. Zusätzlich werden gesundheitsökonomische und auch rechtliche Aspekte im Umgang mit Wearables beleuchtet.
Literatur
Metadaten
Titel
Wearable-basierte Detektion von Arrhythmien
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Veltmann
Joachim R. Ehrlich
Ulrich M. Gassner
Benjamin Meder
Martin Möckel
Peter Radke
Eberhard Scholz
Hendrik Schneider
Christoph Stellbrink
David Duncker
Publikationsdatum
07.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00488-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Kardiologie 4/2021 Zur Ausgabe

Praxiswissen EKG-Interpretation

Rezidivierende Stürze und Schwindel im Alter

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.