Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 4/2020

17.12.2019 | Review Article

Cannabinoids and dystonia: an issue yet to be defined

verfasst von: Marcello Mario Mascia, Daniele Carmagnini, Giovanni Defazio

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Dystonia is a movement disorder characterized by sustained or intermittent muscle contractions causing abnormal movements and postures. Besides motor manifestations, patients with dystonia also display non-motor signs and symptoms including psychiatric and sensory disturbances. Symptomatic treatment of motor signs in dystonia largely relies on intramuscular botulinum toxin injections and, in selected cases, on deep brain stimulation. Oral medications and physical therapy offer a few benefits only in a minority of patients. Cannabinoids have been shown to be a complementary treatment in several neurological disorders but their usefulness in dystonia have not been systematically assessed. Given recent policy changes in favor of cannabis use in clinical practice and the request for alternative treatments, it is important to understand how cannabinoids may impact people with dystonia. Reviewing the evidence so far available and our own experience, cannabinoids seem to be effective in single cases but further studies are required to improve our understanding on their role as complementary treatment in dystonia.
Literatur
2.
6.
Zurück zum Zitat Consky ES, Lang AE (1994) Clinical assessments of patients with cervical dystonia. In: Jankovic J, Hallett M (eds) Therapy with botulinum toxin, 1st edn. Marcel Dekker, New York, pp 211–238 Consky ES, Lang AE (1994) Clinical assessments of patients with cervical dystonia. In: Jankovic J, Hallett M (eds) Therapy with botulinum toxin, 1st edn. Marcel Dekker, New York, pp 211–238
8.
Zurück zum Zitat Marsden CD (1981) Treatment of torsion dystonia. In: Barbeau A (ed) Disorders of movement, current status of modern therapy. Lippincott, Philadelphia, pp 81–104 Marsden CD (1981) Treatment of torsion dystonia. In: Barbeau A (ed) Disorders of movement, current status of modern therapy. Lippincott, Philadelphia, pp 81–104
11.
Zurück zum Zitat Gauter B, Rukwied R, Konrad C (2004) Cannabinoid agonists in the treatment of blepharospasm – a case report study. Neuro Endocrinol Lett 25:45–48PubMed Gauter B, Rukwied R, Konrad C (2004) Cannabinoid agonists in the treatment of blepharospasm – a case report study. Neuro Endocrinol Lett 25:45–48PubMed
Metadaten
Titel
Cannabinoids and dystonia: an issue yet to be defined
verfasst von
Marcello Mario Mascia
Daniele Carmagnini
Giovanni Defazio
Publikationsdatum
17.12.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-019-04196-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Neurological Sciences 4/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.