Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2021

22.04.2020 | Verbrühungen | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Delegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern

verfasst von: PD Dr. M. S. Dittmar, C. Glaser, K. G. Kanz, R. Kaube, M. Kraus, S. Nickl, A. Parsch, A. Schiele, A. Müthing, C. Ebersperger, M. Bayeff-Filloff

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter werden auf Basis des Notfallsanitätergesetzes für die eigenständige Durchführung von durch den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) delegierten Maßnahmen qualifiziert. Der vorliegende Artikel beschreibt die Umsetzung der ÄLRD-Delegation in Bayern.

Methoden

In einem iterativen Gruppenprozess wurden geeignete Zustandsbilder identifiziert und hierzu jeweils Therapiealgorithmen entworfen. Dabei fanden die Prinzipien Eindeutigkeit der Vorgaben, Übersichtlichkeit, Abgrenzung zu Notstandssituationen, Evidenz- bzw. Leitlinienbasierung, Patientensicherheit, Orientierung am Notfallsanitäterkompetenzniveau, landesweite Einheitlichkeit und Rechtssicherheit aller Beteiligten besondere Beachtung.

Ergebnisse

Fünf Delegationsalgorithmen zu den Zustandsbildern „verletzte Person“, „isolierte Extremitätenverletzung“, „Verbrennung/Verbrühung“, „Hypoglykämie“ und „V. a. Sepsis“ wurden erstellt und mit allen bayerischen ÄLRD konsentiert. Die delegierte Therapie schließt auch die Gabe von Betäubungsmitteln ein. Das Konzept wurde um ein systematisches, mehrstufiges Qualitätsmanagement ergänzt.

Diskussion

Das bayerische Delegationssystem hebt sich in Bezug auf die klare Abgrenzung zum rechtfertigenden Notstand und die landesweite Einheitlichkeit von den Vorgaben anderer Bundesländer ab. Im Fokus des Qualitätsmanagements stehen neben der Compliance der NotSan mit den Vorgaben der Algorithmen insbesondere Fragen der Effektivität und Patientensicherheit.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat AG Sepsis des Rettungsdienstausschusses Bayern (2017) Sepsis: Gefahr im Rettungsdienst. Hinweise für Diagnostik, Therapie und Transport AG Sepsis des Rettungsdienstausschusses Bayern (2017) Sepsis: Gefahr im Rettungsdienst. Hinweise für Diagnostik, Therapie und Transport
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Register-Nr. 012/019) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Register-Nr. 012/019)
13.
Zurück zum Zitat Ebersperger C (2017) Das Heilpraktikergesetz. „State of the Art“ in Zeiten des Notfallsanitätergesetzes? Rettungsdienst 40(6):82–85 Ebersperger C (2017) Das Heilpraktikergesetz. „State of the Art“ in Zeiten des Notfallsanitätergesetzes? Rettungsdienst 40(6):82–85
17.
Zurück zum Zitat hameln pharma plus GmbH (2017) Fachinformation Piritramid-hameln 7,5 mg/ml Injektionslösung hameln pharma plus GmbH (2017) Fachinformation Piritramid-hameln 7,5 mg/ml Injektionslösung
25.
26.
Zurück zum Zitat Matthaei S, Kellerer M (2011) S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes (AWMF Register-Nr. 057/013) Matthaei S, Kellerer M (2011) S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes (AWMF Register-Nr. 057/013)
29.
Zurück zum Zitat ROTEXMEDICA GmbH (2019) Fachinformation Fentanyl 0,1 mg-Rotexmedica, Injektionslösung und Fentanyl 0,5 mg-Rotexmedica, Injektionslösung ROTEXMEDICA GmbH (2019) Fachinformation Fentanyl 0,1 mg-Rotexmedica, Injektionslösung und Fentanyl 0,5 mg-Rotexmedica, Injektionslösung
30.
Zurück zum Zitat Scharonow M, Alberding T, Oltmanns W, Weilbach C (2017) Project for the introduction of prehospital analgesia with fentanyl and morphine administered by specially trained paramedics in a rural service area in Germany. J Pain Res 10:2595–2599CrossRef Scharonow M, Alberding T, Oltmanns W, Weilbach C (2017) Project for the introduction of prehospital analgesia with fentanyl and morphine administered by specially trained paramedics in a rural service area in Germany. J Pain Res 10:2595–2599CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2016) Die Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c des Notfallsanitätergesetzes. Bundesrechtliche Vorgaben und Umsetzung durch die Bundesländer Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2016) Die Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c des Notfallsanitätergesetzes. Bundesrechtliche Vorgaben und Umsetzung durch die Bundesländer
Metadaten
Titel
Delegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern
verfasst von
PD Dr. M. S. Dittmar
C. Glaser
K. G. Kanz
R. Kaube
M. Kraus
S. Nickl
A. Parsch
A. Schiele
A. Müthing
C. Ebersperger
M. Bayeff-Filloff
Publikationsdatum
22.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Verbrühungen
Piritramid
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00702-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Notfall + Rettungsmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.