Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2019

02.09.2019 | Kontroverse

Forschung im Maßregelvollzug – Pro

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Jürgen L. Müller

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ob im Maßregelvollzug geforscht werden soll, muss oder ob dies gänzlich verzichtbar ist, hängt ganz wesentlich davon ab, wie man den Maßregelvollzug und dessen Zwecksetzung begreift: Sieht man ihn überwiegend als Strafe, so ist Forschung entbehrlich. Die normativ gesetzte Strafe wird irgendwann ablaufen, dazu braucht es keine Forschungsergebnisse. Sieht man in dieser Maßregel überwiegend den Zweck der Sicherung und des Schutzes der Öffentlichkeit vor weiteren Straftaten, so kann eine 100-prozentige Sicherheit ohnehin dann am besten gewährleistet werden, wenn niemand entlassen, auch niemand gelockert wird. Sieht man allerdings den Maßregelvollzug, insbesondere die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus, überwiegend darin begründet, die Therapie der zur Unterbringung führenden Störung herbeizuführen und das Risiko weiterer störungsbedingter Straftaten dadurch zu reduzieren, so ist eine empirische Grundlage für die Einschätzung der Gefährlichkeit, die diagnostische Beurteilung der zugrunde liegenden Störung, die Bewertung der mit der diagnostizierten Störung verbundenen Gefährlichkeit sowie die Rückfallreduktion durch wirksame und angemessene Behandlungsmaßnahmen unverzichtbar. …
Literatur
Zurück zum Zitat Briken P, Müller JL, Berner W, Bödeker RH, Vollmann J, Kasperk C, Koller M (2017) Vom Scheitern einer Studie in Maßregelvollzugskrankenhäusern: Klinische Prüfung zum additiven Effekt von Triptorelin auf die Wirksamkeit von Psychotherapie. Nervenarzt 88(5):480–485. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0301-7 CrossRefPubMed Briken P, Müller JL, Berner W, Bödeker RH, Vollmann J, Kasperk C, Koller M (2017) Vom Scheitern einer Studie in Maßregelvollzugskrankenhäusern: Klinische Prüfung zum additiven Effekt von Triptorelin auf die Wirksamkeit von Psychotherapie. Nervenarzt 88(5):480–485. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-017-0301-7 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eher R, Gnoth A, Birklbauer A, Pfäfflin F (2007) Antiandrogene Medikation zur Senkung der Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: ein kritischer Überblick. R & P 25, zuletzt geprüft am 17.11.2018 Eher R, Gnoth A, Birklbauer A, Pfäfflin F (2007) Antiandrogene Medikation zur Senkung der Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: ein kritischer Überblick. R & P 25, zuletzt geprüft am 17.11.2018
Zurück zum Zitat Falkai P (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM‑5 Falkai P (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM‑5
Zurück zum Zitat Jehle JM, Albrecht HJ, Hohmann-Fricke S, Tetal C (2016) Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel Jehle JM, Albrecht HJ, Hohmann-Fricke S, Tetal C (2016) Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel
Zurück zum Zitat Müller JL, Falkai P, Schneider F, Hauth I, Maier W (2013) Psychiatrie im Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr und Therapie: Zwangsbehandlung in der Zeit nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Psychiat Prax 40(7):365–367. https://doi.org/10.1055/s-0033-1349560 CrossRef Müller JL, Falkai P, Schneider F, Hauth I, Maier W (2013) Psychiatrie im Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr und Therapie: Zwangsbehandlung in der Zeit nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Psychiat Prax 40(7):365–367. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0033-1349560 CrossRef
Zurück zum Zitat Seifert D, Klink M, Landwehr S (2018) Rückfalldaten behandelter Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12(2):136–148CrossRef Seifert D, Klink M, Landwehr S (2018) Rückfalldaten behandelter Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12(2):136–148CrossRef
Metadaten
Titel
Forschung im Maßregelvollzug – Pro
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Jürgen L. Müller
Publikationsdatum
02.09.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-019-00535-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Ethik in der Medizin 3/2019 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.