Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 5/2021

08.01.2021 | Original Communication

Head tremor and pain in cervical dystonia

verfasst von: Jeanne P. Vu, Ha Yeon Lee, Qiyu Chen, Elizabeth Cisneros, Richard L. Barbano, Christopher G. Goetz, Joseph Jankovic, Hyder A. Jinnah, Joel S. Perlmutter, Brian D. Berman, Mark I. Appelbaum, Glenn T. Stebbins, Cynthia L. Comella, David A. Peterson

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Although head tremor (HT) and pain are prevalent in cervical dystonia (CD), their joint relationship to phenotypic features of focal dystonia remains unclear.

Objectives

We examined how severity of HT and pain are associated with age of CD onset and duration, and whether HT subtypes (“jerky” or “regular”) exhibit distinct relationships between severity of HT and pain.

Methods

The severity of HT and pain were assessed with the Toronto Western Spasmodic Torticollis Rating Scale in retrospective review of 188 CD patients recruited through the Dystonia Coalition.

Results

HT severity was associated with longer CD duration (p < 0.0005), whereas pain severity was associated with younger age at onset (p = 0.043). HT severity and pain severity were not correlated for jerky HT (p = 0.996), but positively correlated for regular HT (p = 0.01).

Conclusions

The distinct associations of HT and pain with age at onset, disease duration, and HT subtype further characterize the heterogeneity of CD’s clinical presentation and suggest similarly heterogeneous underlying mechanisms.
Literatur
25.
27.
Zurück zum Zitat Patel N, Jankovic J, Hallett M (2014) Sensory aspects of movement disorders. Lancet Neurol Patel N, Jankovic J, Hallett M (2014) Sensory aspects of movement disorders. Lancet Neurol
34.
Zurück zum Zitat Comella C, Perlmutter J, Jinnah H, et al (2015) Reliability of the severity subscale of the revised Toronto spasmodic torticollis rating scale (TWSTRS-2) (S15.001). Neurology Comella C, Perlmutter J, Jinnah H, et al (2015) Reliability of the severity subscale of the revised Toronto spasmodic torticollis rating scale (TWSTRS-2) (S15.001). Neurology
Metadaten
Titel
Head tremor and pain in cervical dystonia
verfasst von
Jeanne P. Vu
Ha Yeon Lee
Qiyu Chen
Elizabeth Cisneros
Richard L. Barbano
Christopher G. Goetz
Joseph Jankovic
Hyder A. Jinnah
Joel S. Perlmutter
Brian D. Berman
Mark I. Appelbaum
Glenn T. Stebbins
Cynthia L. Comella
David A. Peterson
Publikationsdatum
08.01.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-020-10378-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Journal of Neurology 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.