Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 4/2022

09.06.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen

verfasst von: Prof. Dr. Hans H. Kreipe

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zyto- und histomorphologische Untersuchung des Knochenmarks bei Blutbildungsstörungen muss immer auch die Möglichkeit medikamentös induzierter Veränderungen berücksichtigen. Diese können einzelne Differenzierungslinien oder das gesamte Knochenmark betreffen. Sie bestehen aus quantitativen Verschiebungen, d. h. einer Hypo- oder Hyperplasie und/oder Reifungsstörungen. Letztere umfassen eine mitunter extreme Linksverschiebung oder imitieren Vitaminmangelzustände und Atypien wie bei einem myelodysplastischen Syndrom (MDS). Auch die gesamte Hämatopoese kann betroffen sein, wobei im Extremfall das Bild einer aplastischen Anämie hervorgerufen wird. Das Spektrum infrage kommender Medikamente ist sehr breit und die Veränderungen in der Regel zu unspezifisch, um gezielt auf das schädigende Agens zurückzuschließen, was erst in Kenntnis der Medikamentenanamnese möglich wird. In der onkologischen Therapie eingesetzte zytotoxische Substanzen können mit einer durchschnittlichen Latenzzeit von 2–6 Jahren MDS auslösen, die allerdings bei Medikamenten, die in die DNA-Reparatur eingreifen, auch kürzer sein kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carpenter J (1980) Neutropenia induced by semisynthetic penicillin. South Med J 73:745–748CrossRef Carpenter J (1980) Neutropenia induced by semisynthetic penicillin. South Med J 73:745–748CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cole M, Strair R (2010) Acute myelogenous leukemia and myelodysplasia secondary to breast cancer treatment: case studies and literature review. Am J Med Sci 339:36–40CrossRef Cole M, Strair R (2010) Acute myelogenous leukemia and myelodysplasia secondary to breast cancer treatment: case studies and literature review. Am J Med Sci 339:36–40CrossRef
3.
Zurück zum Zitat George JN, Raskob GE, Shah SR, Rizvi MA, Hamilton SA, Osborne S, Vondracek T (1998) Drug-induced thrombocytopenia: a systematic review of published case reports. Ann Intern Med 129:886–890CrossRef George JN, Raskob GE, Shah SR, Rizvi MA, Hamilton SA, Osborne S, Vondracek T (1998) Drug-induced thrombocytopenia: a systematic review of published case reports. Ann Intern Med 129:886–890CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ghanem P, Marrone K, Shanbhag S, Brahmer JR, Naik RP (2022) Current challenges of hematologic complications due to immune checkpoint blockade: a comprehensive review. Ann Hematol 101:1–10CrossRef Ghanem P, Marrone K, Shanbhag S, Brahmer JR, Naik RP (2022) Current challenges of hematologic complications due to immune checkpoint blockade: a comprehensive review. Ann Hematol 101:1–10CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heit W, Heimpel H, Fischer A, Frickhofen N (1985) Drug-induced agranulocytosis: evidence for the commitment of bone marrow haematopoiesis. Scand J Haematol 35:459–468CrossRef Heit W, Heimpel H, Fischer A, Frickhofen N (1985) Drug-induced agranulocytosis: evidence for the commitment of bone marrow haematopoiesis. Scand J Haematol 35:459–468CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kreipe H (2019) Reaktive unilineäre Zytopenien und Zytosen. In: Müller-Hermelink K, Kreipe H (Hrsg) Pathologie. Knochenmark, lymphatisches System, Milz, Thymus. Springer, Heidelberg, S 11–32CrossRef Kreipe H (2019) Reaktive unilineäre Zytopenien und Zytosen. In: Müller-Hermelink K, Kreipe H (Hrsg) Pathologie. Knochenmark, lymphatisches System, Milz, Thymus. Springer, Heidelberg, S 11–32CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lambie DG, Johnson RH (1985) Drugs and folate metabolism. Drugs 30:145–155CrossRef Lambie DG, Johnson RH (1985) Drugs and folate metabolism. Drugs 30:145–155CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Löffler H, Haferlach T (2013) Hämatologische Erkrankungen. Springer, HeidelbergCrossRef Löffler H, Haferlach T (2013) Hämatologische Erkrankungen. Springer, HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nitecki R, Melamed A, Gockley AA, Floyd J, Krause KJ, Coleman RL, Matulonis UA, Giordano SH, Lu KH, Rauh-Hain JA (2021) Incidence of myelodysplastic syndrome and acute myeloid leukemia in patients receiving poly-ADP ribose polymerase inhibitors for the treatment of solid tumors: a meta-analysis of randomized trials. Gynecol Oncol 161:653–659CrossRef Nitecki R, Melamed A, Gockley AA, Floyd J, Krause KJ, Coleman RL, Matulonis UA, Giordano SH, Lu KH, Rauh-Hain JA (2021) Incidence of myelodysplastic syndrome and acute myeloid leukemia in patients receiving poly-ADP ribose polymerase inhibitors for the treatment of solid tumors: a meta-analysis of randomized trials. Gynecol Oncol 161:653–659CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nitz UA, Gluz O, Kümmel S, Christgen M, Braun M, Aktas B, Lüdtke-Heckenkamp K, Forstbauer H, Grischke EM, Schumacher C, Darsow M, Krauss K, Nuding B, Thill M, Potenberg J, Uleer C, Warm M, Fischer HH, Malter W, Hauptmann M, Kates RE, Gräser M, Würstlein R, Shak S, Baehner F, Kreipe HH, Harbeck N, West German Study Group (2022) Endocrine therapy response and 21-gene expression assay for therapy guidance in HR+/HER2− early breast cancer. J Clin Oncol. https://doi.org/10.1200/JCO.21.02759CrossRefPubMed Nitz UA, Gluz O, Kümmel S, Christgen M, Braun M, Aktas B, Lüdtke-Heckenkamp K, Forstbauer H, Grischke EM, Schumacher C, Darsow M, Krauss K, Nuding B, Thill M, Potenberg J, Uleer C, Warm M, Fischer HH, Malter W, Hauptmann M, Kates RE, Gräser M, Würstlein R, Shak S, Baehner F, Kreipe HH, Harbeck N, West German Study Group (2022) Endocrine therapy response and 21-gene expression assay for therapy guidance in HR+/HER2− early breast cancer. J Clin Oncol. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​21.​02759CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pappo A, Schneider NR, Sanders JM, Buchanan GR (1991) Secondary myelodysplastic syndrome complicating therapy for osteogenic sarcoma. Cancer 68:1373–1375CrossRef Pappo A, Schneider NR, Sanders JM, Buchanan GR (1991) Secondary myelodysplastic syndrome complicating therapy for osteogenic sarcoma. Cancer 68:1373–1375CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pisciotta AV (1982) Drug-induced agranulocytosis. Haematologica 67:292–331CrossRef Pisciotta AV (1982) Drug-induced agranulocytosis. Haematologica 67:292–331CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scott JM, Weir DG (1980) Drug-induced megaloblastic change. Clin Haematol 9:587–606CrossRef Scott JM, Weir DG (1980) Drug-induced megaloblastic change. Clin Haematol 9:587–606CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Toledano R, Gil-Nagel A (2008) Adverse effects of antiepileptic drugs. Semin Neurol 28:317–327CrossRef Toledano R, Gil-Nagel A (2008) Adverse effects of antiepileptic drugs. Semin Neurol 28:317–327CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weber-Lassalle K, Ernst C, Reuss A, Möllenhoff K, Baumann K, Jackisch C, Hauke J, Dietrich D, Borde J, Park-Simon TW, Hanker L, Prieske K, Schmidt S, Weber-Lassalle N, Pohl-Rescigno E, Kommoss S, Marmé F, Heitz F, Stingl JC, Schmutzler RK, Harter P, Hahnen E (2022) Clonal hematopoiesis-associated gene mutations in a clinical cohort of 448 patients with ovarian cancer. J Natl Cancer Inst 114(4):565–570CrossRef Weber-Lassalle K, Ernst C, Reuss A, Möllenhoff K, Baumann K, Jackisch C, Hauke J, Dietrich D, Borde J, Park-Simon TW, Hanker L, Prieske K, Schmidt S, Weber-Lassalle N, Pohl-Rescigno E, Kommoss S, Marmé F, Heitz F, Stingl JC, Schmutzler RK, Harter P, Hahnen E (2022) Clonal hematopoiesis-associated gene mutations in a clinical cohort of 448 patients with ovarian cancer. J Natl Cancer Inst 114(4):565–570CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen
verfasst von
Prof. Dr. Hans H. Kreipe
Publikationsdatum
09.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01082-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Pathologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Reaktive Lymphadenopathien

Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.