Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2006

01.04.2006 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Urethralstriktur – operative Konzepte

verfasst von: Dr. K. Rödder, R. Olianas, M. Fisch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Harnröhrenstrikturen sind im heutigen urologischen Alltag ein relativ häufiges Krankheitsbild. Für ihre verschiedenen Formen existiert eine Vielzahl heterogener therapeutischer und rekonstruktiver Verfahren, die alle bei entsprechender Indikationsstellung ihre Berechtigung besitzen. Im vorliegenden Beitrag werden Konzepte aufgezeigt, die eine dem aktuellen Befund angepasste, d. h. Lokalisation, Schweregrad und Länge der Harnröhrenstriktur berücksichtigende, therapeutisch-operative Strategie erlauben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrich DE, Mundy AR (2001) Substitution urethroplasty with buccal mucosal free grafts. J Urol 165: 1131–1134CrossRefPubMed Andrich DE, Mundy AR (2001) Substitution urethroplasty with buccal mucosal free grafts. J Urol 165: 1131–1134CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Barbagli G, Selli C, Tosto A, Palminteri E (1996) Dorsal free graft urethroplasty. J Urol 155: 123–126CrossRefPubMed Barbagli G, Selli C, Tosto A, Palminteri E (1996) Dorsal free graft urethroplasty. J Urol 155: 123–126CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Depasquale I, Park AJ, Bracka A (2000) The treatment of balanitis xerotica obliterans. Br J Urol 86: 459–465 Depasquale I, Park AJ, Bracka A (2000) The treatment of balanitis xerotica obliterans. Br J Urol 86: 459–465
4.
Zurück zum Zitat Filipas D, Fisch M, Fichtner J et al. (1999) The histology and immunohistochemistry of free buccal mucosa and full-skin grafts after exposure to urine. Br J Urol 84: 108–111 Filipas D, Fisch M, Fichtner J et al. (1999) The histology and immunohistochemistry of free buccal mucosa and full-skin grafts after exposure to urine. Br J Urol 84: 108–111
5.
Zurück zum Zitat Kessler TM, Schreiter F, Kralidis G, Heitz M, Olianas R, Fisch M (2003) Long-term results of surgery for urethral stricture: a statistical analysis. J Urol 170: 840–844CrossRefPubMed Kessler TM, Schreiter F, Kralidis G, Heitz M, Olianas R, Fisch M (2003) Long-term results of surgery for urethral stricture: a statistical analysis. J Urol 170: 840–844CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schlossberg SM (2006) A current overview of the treatment of urethral strictures: etiology, epidemiology, pathophysiology, classification, and principles of repair. In: Schreiter F, Jordan GH (eds) Reconstructive urethral surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 60–65 Schlossberg SM (2006) A current overview of the treatment of urethral strictures: etiology, epidemiology, pathophysiology, classification, and principles of repair. In: Schreiter F, Jordan GH (eds) Reconstructive urethral surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 60–65
7.
Zurück zum Zitat Schreiter F, Noll F (1987) Meshgraft urethroplasty. World J Urol 5: 41–46CrossRef Schreiter F, Noll F (1987) Meshgraft urethroplasty. World J Urol 5: 41–46CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schreiter F, Schönberger R, Olianas R (2006) Reconstruction of the bulbar and membranous urethra. In: Schreiter F, Jordan GH (eds) Reconstructive urethral surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 107–120 Schreiter F, Schönberger R, Olianas R (2006) Reconstruction of the bulbar and membranous urethra. In: Schreiter F, Jordan GH (eds) Reconstructive urethral surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 107–120
Metadaten
Titel
Urethralstriktur – operative Konzepte
verfasst von
Dr. K. Rödder
R. Olianas
M. Fisch
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1031-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Urologe 4/2006 Zur Ausgabe

Urologie aktuell

Kommentar

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.