Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2014

01.11.2014 | Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen

Eine ethische Stellungnahme der DGPPN

verfasst von: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Beachtung der Selbstbestimmung von Patienten ist eine zentrale ethische Grundlage für ärztliches Handeln. Jeder Mensch hat das Recht, Entscheidungen, die seine Gesundheit betreffen, selbstbestimmt zu treffen – selbst wenn diese Entscheidungen Dritten unvernünftig erscheinen. Die freie und informierte Einwilligung ist die notwendige Voraussetzung für jede diagnostische und therapeutische Maßnahme. Eine Voraussetzung für eine gültige Einwilligung ist das Vorliegen der Selbstbestimmungsfähigkeit des Patienten.
Die Selbstbestimmungsfähigkeit kann bei Erkrankungen in Einzelfällen einschränkt oder aufgehoben sein. Wenn schwer kranke und selbstbestimmungsunfähige Patienten sich erheblich gesundheitlich gefährden, und in dieser Situation medizinische Maßnahmen ablehnen, entsteht ein ethisches Dilemma: Während Nichtbehandlung zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann, können Zwangsmaßnahmen Traumatisierungen und die Beschädigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patienten zur Folge haben. Bei Fremdgefährdung spitzt sich das Dilemma weiter zu.
In diesen schwierigen Situationen benötigen Ärzte, Therapeuten und Pfleger eine ethische Orientierung für professionelles Handeln. Dabei ist das oberste Ziel die Vermeidung von Zwang. Zu diesem Zwecke werden Empfehlungen für die Praxis formuliert, mit denen Zwangsmaßnahmen reduziert werden können (z. B. Deeskalationsmaßnahmen, Kommunikationskompetenz, klinische Ethikberatung, Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen) bzw. wie diese im Falle der Unvermeidbarkeit ethisch und rechtlich angemessen durchgeführt werden sollen. Fort- und Weiterbildung müssen dieses ethische Ziel verstärkt berücksichtigen. Eine angemessene personelle, räumliche und strukturelle Ausstattung der Kliniken ist daher aus ethischen Gründen unabdingbar.
Metadaten
Titel
Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen
Eine ethische Stellungnahme der DGPPN
verfasst von
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4202-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Nervenarzt 11/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 11/2014

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2014

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.