Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2011

01.06.2011 | Originalien und Übersichten

Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland

Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie

verfasst von: Dr. S. Sperlich, S. Arnhold-Kerri, S. Geyer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welche sozialen und familiären Lebensbedingungen mit erhöhten gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Müttern verbunden sind. Anhand einer für die Merkmale Bundesland, Schulbildung, Erziehungsstatus, Alter der Mutter und Kinderzahl repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (n=3129) wurden dazu körperliche und Allgemeinbeschwerden, Angst und Depressivität sowie die subjektive Gesundheit von Frauen mit minderjährigen Kindern untersucht. Die Analysen ergaben, dass 27% der Mütter Beeinträchtigungen im körperlichen und Allgemeinbefinden, 21% erhöhte Angst- und 22% erhöhte Depressivitätswerte aufwiesen. Gut 6% schätzten ihren Gesundheitszustand als (sehr) schlecht ein. Insbesondere Ein-Elternschaft, Arbeitslosigkeit, die alleinige Verantwortung für die Haus- und Familienarbeit sowie ein geringes Einkommen und geringe Schulbildung konnten als Risikofaktoren für die psychische und körperliche Gesundheit identifiziert werden. Die Befunde verdeutlichen, dass die Lebensphase der Familiengründung und Kindererziehung für spezifische Frauengruppen mit erhöhten Gesundheitsrisiken verbunden ist. Sie verweisen auf die Relevanz einer lebensphasensensiblen Analyse gesundheitlicher Ungleichheit unter Einbeziehung lebenslaufspezifischer Stressoren.
Fußnoten
1
An dieser Stelle sei dem Robert Koch-Institut für die Überlassung der Daten des BGS98 und Herrn Dr. Andreas Hinz von der Universität Leipzig für die Berechnung mütterspezifischer Angst- und Depressivitätswerte der HADS herzlich gedankt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuhlmann E, Kolip P (2008) Die „gemachten“ Unterschiede – Geschlecht als Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg) Health Inequalities. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 191–219 Kuhlmann E, Kolip P (2008) Die „gemachten“ Unterschiede – Geschlecht als Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg) Health Inequalities. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 191–219
2.
Zurück zum Zitat Babitsch B (2005) Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Hans Huber, Bern Babitsch B (2005) Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Hans Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Maschewsky-Schneider U (1997) Frauen sind anders krank. Zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Juventa, Weinheim München Maschewsky-Schneider U (1997) Frauen sind anders krank. Zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Juventa, Weinheim München
4.
Zurück zum Zitat Abidin RR (1990) The parenting stress index manual. Pediatric Psychology Press, Charlottesville, VA Abidin RR (1990) The parenting stress index manual. Pediatric Psychology Press, Charlottesville, VA
5.
Zurück zum Zitat Crnic K, Gaze C, Hoffmann C (2005) Cumulative parenting stress across the preschool period: relations to maternal parenting and child behavior at age 5. Infant Child Dev 14:374–411CrossRef Crnic K, Gaze C, Hoffmann C (2005) Cumulative parenting stress across the preschool period: relations to maternal parenting and child behavior at age 5. Infant Child Dev 14:374–411CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Richter R, Bergmann RL, Bergmann KE, Dudenhausen JW (2007) Berufstätigkeit und Lebensqualität von Müttern zwei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Gesundheitswesen 69:448–456PubMedCrossRef Richter R, Bergmann RL, Bergmann KE, Dudenhausen JW (2007) Berufstätigkeit und Lebensqualität von Müttern zwei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Gesundheitswesen 69:448–456PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kraus U, Stöbel-Richter Y (2008) Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit – Interaktion zweier Lebensbereiche im Rahmen des generativen Verhaltens. Psychother Psychosom Med Psychol 58:271–279PubMedCrossRef Kraus U, Stöbel-Richter Y (2008) Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit – Interaktion zweier Lebensbereiche im Rahmen des generativen Verhaltens. Psychother Psychosom Med Psychol 58:271–279PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sieverding M (1995) Die Gesundheit von Müttern – Ein Forschungsüberblick. Z Med Psychol 4:6–16 Sieverding M (1995) Die Gesundheit von Müttern – Ein Forschungsüberblick. Z Med Psychol 4:6–16
9.
Zurück zum Zitat Verbrugge LM (1983) Multiple roles and physical health of women and men. J Health Soc Behav 24:16–30PubMedCrossRef Verbrugge LM (1983) Multiple roles and physical health of women and men. J Health Soc Behav 24:16–30PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ross CE, Mirowsky J, Goldsteen K (1990) The impact of the family on health: the decade in review. J Marriage Fam 52:1059–1078CrossRef Ross CE, Mirowsky J, Goldsteen K (1990) The impact of the family on health: the decade in review. J Marriage Fam 52:1059–1078CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Evenson RJ (2005) Clarifying the relationship between parenthood and depression. J Health Soc Behav 46:341–358PubMedCrossRef Evenson RJ (2005) Clarifying the relationship between parenthood and depression. J Health Soc Behav 46:341–358PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Artazcoz L, Artieda L, Borrell C et al (2004) Combining job and family demands and being healthy: What are the differences between men and women? Eur J Public Health 14:43–48PubMedCrossRef Artazcoz L, Artieda L, Borrell C et al (2004) Combining job and family demands and being healthy: What are the differences between men and women? Eur J Public Health 14:43–48PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Matthews S, Hertzman C, Ostry A, Power C (1998) Gender, work roles and psychosocial work characteristics as determinants of health. Soc Sci Med 46:1417–1424PubMedCrossRef Matthews S, Hertzman C, Ostry A, Power C (1998) Gender, work roles and psychosocial work characteristics as determinants of health. Soc Sci Med 46:1417–1424PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kessler R, McLeod J (1984) Sex differences in vulnerability to undesirable live events. Am Sociol Rev 49:620–631CrossRef Kessler R, McLeod J (1984) Sex differences in vulnerability to undesirable live events. Am Sociol Rev 49:620–631CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sperlich S (2010) Psychosoziale Belastungen – ein Aspekt gesundheitlicher Ungleichheit von Müttern? In: Collatz J (Hrsg) Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 132–153 Sperlich S (2010) Psychosoziale Belastungen – ein Aspekt gesundheitlicher Ungleichheit von Müttern? In: Collatz J (Hrsg) Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 132–153
16.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Zerssen D v (1976) Die Beschwerden-Liste. Manual. Beltz, Weinheim Zerssen D v (1976) Die Beschwerden-Liste. Manual. Beltz, Weinheim
18.
Zurück zum Zitat Herrmann CH, Buss U, Snaith, RP (1995) HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern Herrmann CH, Buss U, Snaith, RP (1995) HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern
19.
Zurück zum Zitat Grabka MM, Frick JR (2010) Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 7 Grabka MM, Frick JR (2010) Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 7
20.
Zurück zum Zitat Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J (2003) Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation 42:290–299PubMedCrossRef Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J (2003) Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation 42:290–299PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lehner E (2004) „Männer stellen Arbeit über die Gesundheit“. Männliche Lebensinszenierungen und Wunschrollenbilder. In: Altgeld T (Hrsg) Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim, S 49–63 Lehner E (2004) „Männer stellen Arbeit über die Gesundheit“. Männliche Lebensinszenierungen und Wunschrollenbilder. In: Altgeld T (Hrsg) Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim, S 49–63
22.
Zurück zum Zitat Fthenakis WE, Minsel B (2002) Die Rolle des Vaters in der Familie. Kohlhammer, Stuttgart Fthenakis WE, Minsel B (2002) Die Rolle des Vaters in der Familie. Kohlhammer, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2010) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2010) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Robert Koch-Institut, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Hinz A, Schwarz R (2001) Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale. Psychother Psychosom Med Psychol 51:193–200PubMedCrossRef Hinz A, Schwarz R (2001) Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale. Psychother Psychosom Med Psychol 51:193–200PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Tourangeau R, Rips LJ, Rasinski K (2000) The psychology of survey response. University Press, Cambridge Tourangeau R, Rips LJ, Rasinski K (2000) The psychology of survey response. University Press, Cambridge
26.
Zurück zum Zitat Moser K, Paul K (2001) Arbeitslosigkeit und seelische Gesundheit. Verhaltensther Psychosoz Praxis 33:431–442 Moser K, Paul K (2001) Arbeitslosigkeit und seelische Gesundheit. Verhaltensther Psychosoz Praxis 33:431–442
27.
Zurück zum Zitat Jahoda M, Lazarsfeld PE, Zeisel H (1933) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziodemographischer Versuch über die Wirkung langandauernder Arbeitslosigkeit. Hirzel, Leipzig Jahoda M, Lazarsfeld PE, Zeisel H (1933) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziodemographischer Versuch über die Wirkung langandauernder Arbeitslosigkeit. Hirzel, Leipzig
28.
Zurück zum Zitat Franz M, Lensche H, Schmitz N (2003) Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38:59–68PubMedCrossRef Franz M, Lensche H, Schmitz N (2003) Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38:59–68PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Helfferich C, Hendel-Kramer A, Klindworth H (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 14. Robert Koch-Institut, Berlin Helfferich C, Hendel-Kramer A, Klindworth H (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 14. Robert Koch-Institut, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Fokkema T (2002) Combining a job and children: contrasting the health of married and divorced women in the Netherlands? Soc Sci Med 54:741–752PubMedCrossRef Fokkema T (2002) Combining a job and children: contrasting the health of married and divorced women in the Netherlands? Soc Sci Med 54:741–752PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Lahelma E, Arber S, Kivelä K, Roos E (2002) Multiple roles and health among British and Finnish women: the influence of socioeconomic circumstances. Soc Sci Med 54:727–740PubMedCrossRef Lahelma E, Arber S, Kivelä K, Roos E (2002) Multiple roles and health among British and Finnish women: the influence of socioeconomic circumstances. Soc Sci Med 54:727–740PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat McMunn A, Bartley M, Hardy R, Kuh D (2006) Life course social roles and women’s health in mid-life: causation or selection? J Epidemiol Community Health 60:484–489PubMedCrossRef McMunn A, Bartley M, Hardy R, Kuh D (2006) Life course social roles and women’s health in mid-life: causation or selection? J Epidemiol Community Health 60:484–489PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Grace K, Barnett R (1986) Role Quality, Multiple role involvement and psychological well-being in midlife woman. J Pers Soc Psychol 51:578–585CrossRef Grace K, Barnett R (1986) Role Quality, Multiple role involvement and psychological well-being in midlife woman. J Pers Soc Psychol 51:578–585CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Grundy E, Kravdal Ø (2010) Fertility history and cause-specific mortality: a register-based analysis of complete cohorts of Norwegian women and men. Soc Sci Med 70:1847–1857PubMedCrossRef Grundy E, Kravdal Ø (2010) Fertility history and cause-specific mortality: a register-based analysis of complete cohorts of Norwegian women and men. Soc Sci Med 70:1847–1857PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2006) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin Robert Koch-Institut (2006) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin
Metadaten
Titel
Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland
Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie
verfasst von
Dr. S. Sperlich
S. Arnhold-Kerri
S. Geyer
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1283-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2011 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

BMI-Selbstauskünfte

Editorial

Legionellen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.