Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2020

03.09.2020 | Leitthema

Periphere Venenverweilkanülen

Ein facettenreiches Thema

verfasst von: R. Schalk, T. Mai, T. Ochmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periphere Venenverweilkanülen sind aus der notfall- und intensivmedizinischen Versorgung nicht wegzudenken. Sie haben, besonders im Rahmen der Erstversorgung sowie in der Frühphase des Therapiebeginns, einen hohen Stellenwert. Dies erfordert vertieftes Wissen bei den handelnden Personen. Dazu sollen im Folgenden die wichtigsten Aspekte zu Indikationen, Punktions- und Fixiertechniken sowie Besonderheiten hinsichtlich des Managements und der Hygiene beschrieben werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Orlowski JP (1984) My kingdom for an intravenous line. Am J Dis Child 138(9):803 Orlowski JP (1984) My kingdom for an intravenous line. Am J Dis Child 138(9):803
3.
Zurück zum Zitat Lund F, Schultz JH, Maatouk I et al (2012) Effectiveness of IV cannulation skills laboratory training and its transfer into clinical practice: a randomized, controlled trial. Plos One 7(3):e32831CrossRef Lund F, Schultz JH, Maatouk I et al (2012) Effectiveness of IV cannulation skills laboratory training and its transfer into clinical practice: a randomized, controlled trial. Plos One 7(3):e32831CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Teil 2 – Periphervenöse Verweilkanüle und arterielle Katheter Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl. 2017; 60:207–215. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Teil 2 – Periphervenöse Verweilkanüle und arterielle Katheter Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl. 2017; 60:207–215.
5.
Zurück zum Zitat Sasaki S, Murakami N, Matsumura Y et al (2012) Relationship between tourniquet pressure and a cross-section area of superficial vein of forearm. Acta Med Okayama 66(1):67–71 Sasaki S, Murakami N, Matsumura Y et al (2012) Relationship between tourniquet pressure and a cross-section area of superficial vein of forearm. Acta Med Okayama 66(1):67–71
7.
Zurück zum Zitat Book A, Fehlandt C, Krija M, Radke M, Pappert D (2009) Methämoglobinintoxikation durch Prilocain in Emla®-Akzidentelle Intoxikation bei einem Kleinkind mit Verbrühungen. Anaesthesist 58:370–374CrossRef Book A, Fehlandt C, Krija M, Radke M, Pappert D (2009) Methämoglobinintoxikation durch Prilocain in Emla®-Akzidentelle Intoxikation bei einem Kleinkind mit Verbrühungen. Anaesthesist 58:370–374CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Furchgott RF (1983) Role of endothelium in responses of vascular smooth muscle. Circ Res 53:557–573CrossRef Furchgott RF (1983) Role of endothelium in responses of vascular smooth muscle. Circ Res 53:557–573CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yorioka K, Oie S, Oomaki M, Imamura A, Kamiya A (2006) Particulate and microbial contamination in in-use admixed intravenous infusions. Biol Pharm Bull 29(11):2321–2323CrossRef Yorioka K, Oie S, Oomaki M, Imamura A, Kamiya A (2006) Particulate and microbial contamination in in-use admixed intravenous infusions. Biol Pharm Bull 29(11):2321–2323CrossRef
11.
Zurück zum Zitat TRBA 250 (2018) Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Ausgabe März 2014. 4. Änderung: GMBI. Nr. 15 vom 2. Mai 2018, S. 259. TRBA 250 (2018) Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Ausgabe März 2014. 4. Änderung: GMBI. Nr. 15 vom 2. Mai 2018, S. 259.
12.
Zurück zum Zitat Schalk R (2013) Der Larynx-Tubus-Suction. Ein Notfallkonzept! Alerra-Verlag, Frankfurt am Main Schalk R (2013) Der Larynx-Tubus-Suction. Ein Notfallkonzept! Alerra-Verlag, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Periphere Venenverweilkanülen
Ein facettenreiches Thema
verfasst von
R. Schalk
T. Mai
T. Ochmann
Publikationsdatum
03.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00732-w

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Klinische Skills

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Das könnte Sie auch interessieren

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.