Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2011

01.09.2011 | Originalien

Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Schmerztherapie

Anwendung in 25 deutschen Krankenhäusern

verfasst von: Dr. rer. medic. A. Ewers, , MScN, N. Nestler, E. Pogatzki-Zahn, Z. Bauer, H. Richter, J. Osterbrink

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anwendung nichtmedikamentöser Therapie(NMT)-Maßnahmen in der Schmerztherapie steigert die Zufriedenheit der Patienten und wird im nationalen Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege in Ergänzung zur medikamentösen Therapie empfohlen. Ob und in welchem Umfang NMT-Maßnahmen in der Schmerztherapie in deutschen Kliniken tatsächlich zum Einsatz kommen, war bislang kaum bekannt.

Material und Methoden

Im Rahmen des Projekts Schmerzfreies Krankenhaus wurden insgesamt 2840 Pflegende in 25 Krankenhäusern mittels Fragebögen und Interviews zur Anwendung von NMT befragt.

Ergebnisse

Insgesamt 80% der Pflegenden gaben an, NMT in der Schmerztherapie einzusetzen. Die Mehrheit der befragten Pflegenden setzte Kälte, Lagerung und Wärme zur Schmerzlinderung ein. Wichtige Hürden für die Verbreitung von NMT-Maßnahmen bestehen unter anderem darin, dass sich Pflegende mit diesen Therapieformen wenig auskennen und es nicht bekannt ist, ob und für welche Maßnahmen eine Verordnungspflicht besteht.

Schlussfolgerung

Einige NMT-Maßnahmen sind in Krankenhäusern zum Teil bereits etabliert. Für den flächendeckenden Einsatz von nichtmedikamentösen Therapieformen bei Schmerzen wäre ihre systematische Schulung und Implementierung erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cepeda MS, Carr DB, Lau J, Alvarez H (2006) Music for pain relief. Cochrane Database Syst Rev (2):CD004843 Cepeda MS, Carr DB, Lau J, Alvarez H (2006) Music for pain relief. Cochrane Database Syst Rev (2):CD004843
2.
Zurück zum Zitat Cina-Tschumi B (2007) Evidence-based impact of cryotherapy on postoperative pain, swelling, drainage and tolerance after orthopedic surgery. Pflege 20(5):258–267PubMedCrossRef Cina-Tschumi B (2007) Evidence-based impact of cryotherapy on postoperative pain, swelling, drainage and tolerance after orthopedic surgery. Pflege 20(5):258–267PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP; Hrsg, 2005) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Fachhochschule Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP; Hrsg, 2005) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Fachhochschule Osnabrück
4.
Zurück zum Zitat Eisenberg D, Davis RB, Ettner SL et al (1998) Trends in alternative medicine use in the United States, 1990–1997. Results of a follow-up national survey. JAMA 280:1569–1575PubMedCrossRef Eisenberg D, Davis RB, Ettner SL et al (1998) Trends in alternative medicine use in the United States, 1990–1997. Results of a follow-up national survey. JAMA 280:1569–1575PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Furlan AD, Imamura M, Dryden T, Irvin E (2008) Massage for low-back pain. Cochrane Database Syst Rev (4):CD001929 Furlan AD, Imamura M, Dryden T, Irvin E (2008) Massage for low-back pain. Cochrane Database Syst Rev (4):CD001929
7.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, Rollings KH (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with cognitive behavioral therapy. Spine J 8:40–44PubMedCrossRef Gatchel RJ, Rollings KH (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with cognitive behavioral therapy. Spine J 8:40–44PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Imamura M, Furlan AD, Dryden T, Irvin E (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with massage. Spine J 8:121–133PubMedCrossRef Imamura M, Furlan AD, Dryden T, Irvin E (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with massage. Spine J 8:121–133PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Khadilkar A, Odebiyi DO, Brosseau L, Wells GA (2008) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) versus placebo for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev (4):CD003008 Khadilkar A, Odebiyi DO, Brosseau L, Wells GA (2008) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) versus placebo for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev (4):CD003008
10.
Zurück zum Zitat Lindea K, Allais G, Brinkhaus B, Manheimer E, Vickers A, White AR (2009) Acupuncture for migraine prophylaxis (Review). Cochrane Database Syst Rev (1):CD001218 Lindea K, Allais G, Brinkhaus B, Manheimer E, Vickers A, White AR (2009) Acupuncture for migraine prophylaxis (Review). Cochrane Database Syst Rev (1):CD001218
11.
Zurück zum Zitat Lindeb K, Allais G, Brinkhaus B, Manheimer E, Vickers A, White AR (2009) Acupuncture for tension-type headache (Review). Cochrane Database Syst Rev (1):CD007587 Lindeb K, Allais G, Brinkhaus B, Manheimer E, Vickers A, White AR (2009) Acupuncture for tension-type headache (Review). Cochrane Database Syst Rev (1):CD007587
12.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl (im Druck) Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl (im Druck)
13.
Zurück zum Zitat McCrory DC, Penzien DB, Gray RN, Hasselblad V (2000) Behavioral and physical treatment for tension-type and cervicogenic headache. Prepared for the foundation for Chiropractic Education and Research, Grant No. 99–05–01. URL: http://www.fcer.org. Executive Summary: http://www.fcer.org/html/Research/DukeEvidenceReport.htm McCrory DC, Penzien DB, Gray RN, Hasselblad V (2000) Behavioral and physical treatment for tension-type and cervicogenic headache. Prepared for the foundation for Chiropractic Education and Research, Grant No. 99–05–01. URL: http://​www.​fcer.​org.​ Executive Summary: http://www.fcer.org/html/Research/DukeEvidenceReport.htm
14.
Zurück zum Zitat Nnoaham KE, Kumbang J (2008) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain. Cochrane Database Syst Rev (3):CD003222 Nnoaham KE, Kumbang J (2008) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain. Cochrane Database Syst Rev (3):CD003222
15.
Zurück zum Zitat Ostelo RWJG, Tulder MW van, Vlaeyen JWS et al (2005) Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev (1):CD002014 Ostelo RWJG, Tulder MW van, Vlaeyen JWS et al (2005) Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev (1):CD002014
16.
Zurück zum Zitat Schmerzfreies Krankenhaus. URL: http://www.schmerzfreies-krankenhaus.de Schmerzfreies Krankenhaus. URL: http://​www.​schmerzfreies-krankenhaus.​de
17.
Zurück zum Zitat Robb KA, Bennet MI, Johnson MI et al (2008) Transcutaneous electric nerve stimulation (TENS) for cancer pain in adults. Cochrane Database Syst Rev (3):CD006276 Robb KA, Bennet MI, Johnson MI et al (2008) Transcutaneous electric nerve stimulation (TENS) for cancer pain in adults. Cochrane Database Syst Rev (3):CD006276
18.
Zurück zum Zitat Uman LS, Chambers CT, McGrath PJ, Kisely S (2006) Psychological interventions for needle-related procedural pain and distress in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev (4):CD005179 Uman LS, Chambers CT, McGrath PJ, Kisely S (2006) Psychological interventions for needle-related procedural pain and distress in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev (4):CD005179
19.
20.
Zurück zum Zitat Yuan J, Purepong N, Kerr DP, Park J, Bradbury I, McDonough S (2008) Effectiveness of acupuncture for low back pain: a systematic review. Spine 33(23):E887–E900PubMedCrossRef Yuan J, Purepong N, Kerr DP, Park J, Bradbury I, McDonough S (2008) Effectiveness of acupuncture for low back pain: a systematic review. Spine 33(23):E887–E900PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Schmerztherapie
Anwendung in 25 deutschen Krankenhäusern
verfasst von
Dr. rer. medic. A. Ewers, , MScN
N. Nestler
E. Pogatzki-Zahn
Z. Bauer
H. Richter
J. Osterbrink
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-011-1089-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Der Schmerz 5/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Abstracts

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.