Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2016

01.03.2016 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Die gestörte Wirbelsäule

Differenzialdiagnostik und Therapie neuroorthopädischer Syndrome aus neurologischer Sicht

verfasst von: OA. Dr. MSc. W. Seel, C. N. Homann

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Beschwerden der Wirbelsäule zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Störungen. Oft liegt die Ursache in einer Funktionsstörung des Achsenskeletts. Seltener verbirgt sich hinter den Beschwerden eine spezifische Affektion aus dem neurologischen oder neuroorthopädischen Formenkreis. Strukturen des Achsenskeletts, des Bewegungsapparats, des Nervensystems, der Haut und innere Organe stehen beim Menschen über den evolutionären Bauplan der Segmentanatomie und Metamerie in Verbindung.

Ziel

Ziel dieses Beitrags ist es, die Möglichkeiten der Differenzialdiagnose und Therapie neuroorthopädischer Syndrome im Fachbereich Neurologie aufzuzeigen.

Material und Methode

Differenzialdiagnostische Möglichkeiten und Algorithmen werden unter besonderer Berücksichtigung klinischer Aspekte und neurophysiologischer Untersuchungsverfahren zusammengefasst. Ferner werden therapeutische Empfehlungen für komplexe oder kombinierte Schmerzsyndrome anhand aktueller Fachleitlinien dargestellt.

Ergebnisse

Die differenzialdiagnostische Bewertung und die Therapie von Störungen der Wirbelsäule sind eine teilweise komplexe Herausforderung. Speziell bei auffälligen neurologischen Befunden oder fokalen Defiziten, bei nicht schlüssigen Symptomkonstellationen oder bei fehlendem therapeutischen Ansprechen sollte in Richtung einer spezifischen neurologischen Affektion die weiterführende Abklärung veranlasst werden.

Schlussfolgerungen

Basis und Ausgangspunkt der differenzialdiagnostischen Bewertung sind und bleiben die strukturierte Anamnese und die klinische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten der manuellen Diagnostik. Bei der Behandlung komplexer Schmerzsyndrome empfiehlt es sich, leitlinienkonform vorzugehen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bischoff C, Dengler R, Hopf HC (2008) EMG. NLG: Elektromyographie, Nervenleitungsuntersuchungen. Thieme, Stuttgart Bischoff C, Dengler R, Hopf HC (2008) EMG. NLG: Elektromyographie, Nervenleitungsuntersuchungen. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Bischoff C, Schulte-Mattler WJ (2011) Das EMG-Buch: EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Thieme, StuttgartCrossRef Bischoff C, Schulte-Mattler WJ (2011) Das EMG-Buch: EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Thieme, StuttgartCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buchner H, Noth J et al (Hrsg) (2005) Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie: Methodik und klinische Anwendung. Thieme, Stuttgart Buchner H, Noth J et al (Hrsg) (2005) Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie: Methodik und klinische Anwendung. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Diener HC (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der DGN. Thieme, StuttgartCrossRef Diener HC (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der DGN. Thieme, StuttgartCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Milnik V (2012) Elektrophysiologie in der Praxis: Neurographie, Evozierte Potenziale und EEG. Elsevier Urban & Fischer, München Milnik V (2012) Elektrophysiologie in der Praxis: Neurographie, Evozierte Potenziale und EEG. Elsevier Urban & Fischer, München
8.
Zurück zum Zitat Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz (2013), Kurzfassung, 1. Auflage, Version 4, 06. August 2013. AWMF Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz (2013), Kurzfassung, 1. Auflage, Version 4, 06. August 2013. AWMF
9.
Zurück zum Zitat Popper K (2013) Logik der Forschung, 4. Aufl. Akademie Verlag, BerlinCrossRef Popper K (2013) Logik der Forschung, 4. Aufl. Akademie Verlag, BerlinCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Eder M (2008) Manuelle Medizin – Konservative Orthopädie, 5. Aufl. Maudrich, Wien Tilscher H, Eder M (2008) Manuelle Medizin – Konservative Orthopädie, 5. Aufl. Maudrich, Wien
12.
Zurück zum Zitat Wancura-Kampik I (2010) Segment-Anatomie, 2. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München Wancura-Kampik I (2010) Segment-Anatomie, 2. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Weisberg LA, Strub RL, Garcia CA (1998) Neurologische Entscheidungen, Urban & Fischer, München Weisberg LA, Strub RL, Garcia CA (1998) Neurologische Entscheidungen, Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Die gestörte Wirbelsäule
Differenzialdiagnostik und Therapie neuroorthopädischer Syndrome aus neurologischer Sicht
verfasst von
OA. Dr. MSc. W. Seel
C. N. Homann
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-015-0080-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Manuelle Medizin 1/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.