Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2024

01.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie

verfasst von: Fredrik N. Albach, Gerd-Rüdiger Burmester, Dr. Johanna Mucke

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit Emil von Behrings Serumtherapie der Diphtherie wurden erstmals Antikörper therapeutisch eingesetzt. Über 100 Jahre später begann 1998 mit der Zulassung von Infliximab, eines gegen Tumor-Nekrose-Faktor‑α (TNF-α) gerichteten Antikörpers, eine neue Ära in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen. Die Besonderheit der Antikörpertherapien liegt in der Fähigkeit, Antigene hochspezifisch zu binden und zu neutralisieren. Über eine Aktivierung des Immunsystems können zudem Zielzellen eliminiert werden. Diese Eigenschaften macht man sich in der Rheumatologie zunutze, um inflammatorische Zytokine oder antikörperproduzierende B‑Lymphozyten auszuschalten. Die Verträglichkeit ist in der Regel gut, aber potenzielle Nebenwirkungen wie die Reaktivierung einer Tuberkulose unter Anti-TNF-α-Therapie müssen beachtet werden. Inzwischen sind 20 verschiedene Antikörper und Fusionsproteine in Deutschland zur Behandlung unterschiedlicher entzündlich rheumatischer Erkrankungen zugelassen. Biosimilars können nach Auslaufen des Patentschutzes zu einer Preissenkung beitragen. Immer weitere Zielantigene werden erforscht, und strukturelle Neuerungen (z. B. bispezifische Antikörper, Nanobodies oder Kopplung mit „small molecules“) sind in der Entwicklung.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Buttgereit F, Aelion J, Rojkovich B et al (2022) Efficacy and safety of ABBV-3373, a novel anti-tumor necrosis factor glucocorticoid receptor modulator antibody-drug conjugate, in adults with moderate-to-severe rheumatoid arthritis despite methotrexate therapy: a randomized, double-blind, active-controlled proof-of-concept phase IIa trial. Arthritis Rheumatol. https://doi.org/10.1002/art.42415 Buttgereit F, Aelion J, Rojkovich B et al (2022) Efficacy and safety of ABBV-3373, a novel anti-tumor necrosis factor glucocorticoid receptor modulator antibody-drug conjugate, in adults with moderate-to-severe rheumatoid arthritis despite methotrexate therapy: a randomized, double-blind, active-controlled proof-of-concept phase IIa trial. Arthritis Rheumatol. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​42415
Metadaten
Titel
Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie
verfasst von
Fredrik N. Albach
Gerd-Rüdiger Burmester
Dr. Johanna Mucke
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01409-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Einführung zum Thema

Toleranz und Immunkompetenz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.