Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 3/2022

25.05.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur bei Epikondylitis – ein Blick durch die Brille der Segmentakupunktur

verfasst von: Leonie Rackelmann

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der menschliche Organismus ist segmental aufgebaut. Bereits in der frühen Embryonalentwicklung werden verschiedene Gewebe durch denselben Spinalnerv versorgt und dann je nach Gewebetyp als Dermatom (Haut), Subkutom (Unterhautgewebe), Myotom (Muskulatur), Vasotom (Gefäß), Sklerotom (Periost) etc. des entsprechenden Segmentes benannt. Durch Extremitätenaussprossung und -drehung, Größenwachstum sowie Rückwanderung ehemals von der Ursprungsregion ausgewanderter Muskulatur können die ursprünglich metamer angeordneten, zu einem Segment gehörigen Gewebe fern voneinander am Körper zu liegen kommen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fernández-Carnero J, Cleland JA, La Arbizu RT (2011) Examination of motor and hypoalgesic effects of cervical vs thoracic spine manipulation in patients with lateral epicondylalgia: a clinical trial. J Manipulative Physiol Ther 34(7):432–440CrossRef Fernández-Carnero J, Cleland JA, La Arbizu RT (2011) Examination of motor and hypoalgesic effects of cervical vs thoracic spine manipulation in patients with lateral epicondylalgia: a clinical trial. J Manipulative Physiol Ther 34(7):432–440CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoogvliet P, Randsdorp MS, Dingemanse R et al (2013) Does effectiveness of exercise therapy and mobilisation techniques offer guidance for the treatment of lateral and medial epicondylitis? A systematic review. Br J Sports Med 47(17):1112–1119CrossRef Hoogvliet P, Randsdorp MS, Dingemanse R et al (2013) Does effectiveness of exercise therapy and mobilisation techniques offer guidance for the treatment of lateral and medial epicondylitis? A systematic review. Br J Sports Med 47(17):1112–1119CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wancura-Kampik I (2021) Segment-Akupunktur, 2. Aufl. Kiener, München Wancura-Kampik I (2021) Segment-Akupunktur, 2. Aufl. Kiener, München
6.
Zurück zum Zitat Bachmann J (2008) Chinesische Medizin in der Orthopädie, 1. Aufl. Elsevier, München Bachmann J (2008) Chinesische Medizin in der Orthopädie, 1. Aufl. Elsevier, München
7.
Zurück zum Zitat Lee AT, Lee-Robinson AL (2010) The prevalence of medial epicondylitis among patients with c6 and c7 radiculopathy. Sports Health 2(4):334–336CrossRef Lee AT, Lee-Robinson AL (2010) The prevalence of medial epicondylitis among patients with c6 and c7 radiculopathy. Sports Health 2(4):334–336CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schünke M, Schulte E, Schumacher U (Hrsg) (2014) Prometheus, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Schünke M, Schulte E, Schumacher U (Hrsg) (2014) Prometheus, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Deadman PMA-K (2007) A manual of acupuncture, 2. Aufl. Journal of Chinese Medicine Publications, Hove Deadman PMA-K (2007) A manual of acupuncture, 2. Aufl. Journal of Chinese Medicine Publications, Hove
10.
Zurück zum Zitat Tang H, Fan H, Chen J et al (2015) Acupuncture for Lateral Epicondylitis: A Systematic Review. Evid Based Complement Alternat Med 2015:861849PubMedPubMedCentral Tang H, Fan H, Chen J et al (2015) Acupuncture for Lateral Epicondylitis: A Systematic Review. Evid Based Complement Alternat Med 2015:861849PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Akupunktur bei Epikondylitis – ein Blick durch die Brille der Segmentakupunktur
verfasst von
Leonie Rackelmann
Publikationsdatum
25.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Akupunktur
Epikondylitis
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00480-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 3/2022 Zur Ausgabe

Ärzte für Akupunktur

Ärzte für Akupunktur

Termine

Termine

News

News

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.