Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 6/2023

02.06.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

Auffälligkeiten des äußeren Genitales im Kindesalter

verfasst von: Dr. Corinna Heitmann, Dr. Stephanie Lehmann-Kannt

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auffälligkeiten des äußeren Genitales im Kindesalter sind ein häufiger Anlass zur Vorstellung in einer kindergynäkologischen Sprechstunde. Da Mädchen nicht einfach „kleine Frauen“ sind und in ihrer Entwicklung verschiedene Phasen durchlaufen, sind die Symptome und Beschwerden in diesem Kontext zu beurteilen. Durch eine gezielte Anamnese und Untersuchungen können oft eine Diagnose gestellt und das Mädchen und die Eltern entsprechend beraten werden. Nur in seltenen Fällen ist eine weitere Überweisung in ein spezialisiertes Zentrum erforderlich. Entsprechende Aufklärung und (Hygiene‑)Beratung ist insbesondere bei den präpubertären Vulvovaginitiden wichtig. Bei pubertätsbedingten Veränderung der inneren Labien kann durch eine empathische Erklärung der körperlichen Veränderung und deren Vielfalt, die Angst genommen werden, nicht „normal“ zu sein, und das Mädchen kann ggf. vor vorschnellen operativen Eingriffen geschützt werden. Nach wie vor dauert die Diagnosestellung und Therapieeinleitung viel zu lange, was für die Betroffenen einen langen Leidensweg bedeutet. Daher möchte dieser Artikel eine Übersicht über häufige Vulvabefunde bei Mädchen aufzeigen einschließlich ihrer Diagnostik und der erforderlichen Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buss M, Höger P (2021) Lichen Sclerosus im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 169:133–143CrossRef Buss M, Höger P (2021) Lichen Sclerosus im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 169:133–143CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bussen S et al (2016) Vergleich konservativer und operativer Therapiekonzepte der Labiensynechie präpubertaler Mädchen. Geburtshilfe Frauenheilkd 76(4):390–395PubMedPubMedCentral Bussen S et al (2016) Vergleich konservativer und operativer Therapiekonzepte der Labiensynechie präpubertaler Mädchen. Geburtshilfe Frauenheilkd 76(4):390–395PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kirtschig G, Cooper S, Aberer W et al (2015) Evidence-based (S3) guideline on (anogenital) Lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 10:e1–e4CrossRef Kirtschig G, Cooper S, Aberer W et al (2015) Evidence-based (S3) guideline on (anogenital) Lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 10:e1–e4CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Oppelt G, Dörr H‑G (Hrsg) (2015) Kinder und Jugendgynäkologie. Thieme Oppelt G, Dörr H‑G (Hrsg) (2015) Kinder und Jugendgynäkologie. Thieme
5.
Zurück zum Zitat Oppelt PG, Lehmann-Kannt S (Hrsg) (2023) FAQ Kinder- und Jugendgynäkologie. Elsevier Oppelt PG, Lehmann-Kannt S (Hrsg) (2023) FAQ Kinder- und Jugendgynäkologie. Elsevier
6.
Zurück zum Zitat Promm et al (2021) Lichen sclerosus bei Mädchen. Pädiatrie 33(4):22–25CrossRef Promm et al (2021) Lichen sclerosus bei Mädchen. Pädiatrie 33(4):22–25CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rall K, Schöller D, Lehmann-Kannt S (2017) Fehlbildungen des weiblichen Genitales. Monatsschr Kinderheilkd 165:849–857CrossRef Rall K, Schöller D, Lehmann-Kannt S (2017) Fehlbildungen des weiblichen Genitales. Monatsschr Kinderheilkd 165:849–857CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schönberger T, Lehmann-Kannt S (2022) Androgenisierung in Kindheit und Pubertät. Pädiatr Prax 99:97–108 Schönberger T, Lehmann-Kannt S (2022) Androgenisierung in Kindheit und Pubertät. Pädiatr Prax 99:97–108
9.
Zurück zum Zitat Verkauf BS, Von Thron J, O’Brien WE (1992) Clitoral size in normal women. Obstet Gynecol 80:41PubMed Verkauf BS, Von Thron J, O’Brien WE (1992) Clitoral size in normal women. Obstet Gynecol 80:41PubMed
10.
Zurück zum Zitat Voß-Heine I (2021) Vulvaprobleme und Fluor im Kindesalter. Pädiatr Prax 97:100–119 Voß-Heine I (2021) Vulvaprobleme und Fluor im Kindesalter. Pädiatr Prax 97:100–119
11.
Zurück zum Zitat Brochmann N, Stokken Dahl E (2018) Viva la Vagina. S. Fischer, S 25–37 Brochmann N, Stokken Dahl E (2018) Viva la Vagina. S. Fischer, S 25–37
Metadaten
Titel
Auffälligkeiten des äußeren Genitales im Kindesalter
verfasst von
Dr. Corinna Heitmann
Dr. Stephanie Lehmann-Kannt
Publikationsdatum
02.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lichen sclerosus
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05096-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Gynäkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Medizin aktuell

Medizinrecht

Medizinrecht

Einführung zum Thema

Kinder- und Jugendgynäkologie

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.