Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2019

29.07.2019 | Leistenhernie | Originalien

Elektive Versorgung von Leistenhernien in der universitären Chirurgie – eine ökonomische Herausforderung

verfasst von: Dr. J. Raakow, M. Aydin, PD Dr. M. Kilian, A. Köhler, S. Werner, Prof. Dr. J. Pratschke, Dr. P. Fikatas

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Leistenhernienchirurgie stellt für Allgemein- und Viszeralchirurgen elektiv wie auch notfallmäßig eine zentrale Aufgabe dar. Als Standardprozedur gilt sie im deutschen DRG-System als eher erlösschwach, was insbesondere im kostenintensiven universitären Umfeld zu einem ökonomischen Ungleichgewicht führen kann. Ziel dieser Analyse war neben der Untersuchung des Einflusses von klinischen Faktoren auf die Kosten und den Deckungsbeitrag auch die ökonomische Gesamtevaluation der elektiven Leistenhernienchirurgie an einem Universitätskrankenhaus.

Material und Methoden

Eingeschlossen in die Analyse wurden alle Patienten nach elektiver Leistenhernienoperation an 2 Standorten der Charité – Universitätsmedizin Berlin aus den Jahren 2014 und 2015. Ausgewertet wurde der Einfluss von klinischen Patienten- und Operationsfaktoren auf das ökonomische Ergebnis der Fälle.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 419 Patienten eingeschlossen, mehrheitlich nach Lichtenstein-Operation (44,9 %) und laparoskopischer Operation (53,9 %). Den größten Einfluss auf das ökonomische Ergebnis hat das Auftreten von postoperativen Komplikationen. Auch ein patientenbezogener Gesamtschweregrad (PCCL) von >1, mehr als 8 kodierte Nebendiagnosen sowie eine Verweildauer von unter 2 Tagen haben einen signifikant negativen Einfluss auf den Deckungsbeitrag. Insgesamt führt die elektive Leistenhernienchirurgie zu einer Unterdeckung im Mittel von 651 € pro Fall.

Schlussfolgerung

Bei der elektiven Leistenhernienchirurgie im universitären Umfeld handelt es sich um einen hochgradig defizitären Eingriff. Da jedoch eine vollständige Einstellung dieser Therapie keine Alternative darstellt, bedarf es multifaktorieller Ansatzpunkte, um das ökonomische Ergebnis zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aljamal YN, Zendejas B, Gas BL et al (2016) Annual surgeon volume and patient outcomes following laparoscopic totally extraperitoneal inguinal hernia repairs. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 26:92–98CrossRef Aljamal YN, Zendejas B, Gas BL et al (2016) Annual surgeon volume and patient outcomes following laparoscopic totally extraperitoneal inguinal hernia repairs. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 26:92–98CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Billing A, Thalhammer M, Hornung H et al (2004) DRG and maximal care hospitals. Extent and causes of underfinancing. Chirurg 75:M249–M252PubMed Billing A, Thalhammer M, Hornung H et al (2004) DRG and maximal care hospitals. Extent and causes of underfinancing. Chirurg 75:M249–M252PubMed
3.
Zurück zum Zitat Eappen S, Flanagan H, Bhattacharyya N (2004) Introduction of anesthesia resident trainees to the operating room does not lead to changes in anesthesia-controlled times for efficiency measures. Anesthesiology 101:1210–1214CrossRef Eappen S, Flanagan H, Bhattacharyya N (2004) Introduction of anesthesia resident trainees to the operating room does not lead to changes in anesthesia-controlled times for efficiency measures. Anesthesiology 101:1210–1214CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Flintrop J (2013) Finanzierung der Hochschulmedizin: „Es ist fünf vor zwölf“. Dtsch Arztebl 110:A-2000 / B‑1768 / C‑1732 Flintrop J (2013) Finanzierung der Hochschulmedizin: „Es ist fünf vor zwölf“. Dtsch Arztebl 110:A-2000 / B‑1768 / C‑1732
5.
Zurück zum Zitat Hobson C, Ozrazgat-Baslanti T, Kuxhausen A et al (2015) Cost and mortality associated with postoperative acute kidney injury. Ann Surg 261:1207–1214CrossRef Hobson C, Ozrazgat-Baslanti T, Kuxhausen A et al (2015) Cost and mortality associated with postoperative acute kidney injury. Ann Surg 261:1207–1214CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Köckerling F, Bittner R, Jacob DA et al (2015) TEP versus TAPP: comparison of the perioperative outcome in 17,587 patients with a primary unilateral inguinal hernia. Surg Endosc 29:3750–3760CrossRef Köckerling F, Bittner R, Jacob DA et al (2015) TEP versus TAPP: comparison of the perioperative outcome in 17,587 patients with a primary unilateral inguinal hernia. Surg Endosc 29:3750–3760CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Köckerling F, Bittner R, Kofler M et al (2019) Lichtenstein versus total extraperitoneal patch plasty versus transabdominal patch plasty technique for primary unilateral inguinal hernia repair: a registry-based, propensity score-matched comparison of 57,906 patients. Ann Surg 269:351–357CrossRef Köckerling F, Bittner R, Kofler M et al (2019) Lichtenstein versus total extraperitoneal patch plasty versus transabdominal patch plasty technique for primary unilateral inguinal hernia repair: a registry-based, propensity score-matched comparison of 57,906 patients. Ann Surg 269:351–357CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Köckerling F, Bittner R, Kraft B et al (2017) Does surgeon volume matter in the outcome of endoscopic inguinal hernia repair? Surg Endosc 31:573–585CrossRef Köckerling F, Bittner R, Kraft B et al (2017) Does surgeon volume matter in the outcome of endoscopic inguinal hernia repair? Surg Endosc 31:573–585CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kodali BS, Kim D, Bleday R et al (2014) Successful strategies for the reduction of operating room turnover times in a tertiary care academic medical center. J Surg Res 187:403–411CrossRef Kodali BS, Kim D, Bleday R et al (2014) Successful strategies for the reduction of operating room turnover times in a tertiary care academic medical center. J Surg Res 187:403–411CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Simons MP, Aufenacker T, Bay-Nielsen M et al (2009) European Hernia Society guidelines on the treatment of inguinal hernia in adult patients. Hernia 13:343–403CrossRef Simons MP, Aufenacker T, Bay-Nielsen M et al (2009) European Hernia Society guidelines on the treatment of inguinal hernia in adult patients. Hernia 13:343–403CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Strehl R (2004) Universitätskliniken / Fallpauschalen: Die Hochleistungsmedizin bleibt auf der Strecke. Dtsch Arztebl 101:2584–2590 Strehl R (2004) Universitätskliniken / Fallpauschalen: Die Hochleistungsmedizin bleibt auf der Strecke. Dtsch Arztebl 101:2584–2590
13.
Zurück zum Zitat Vaughan-Sarrazin M, Bayman L, Rosenthal G et al (2011) The business case for the reduction of surgical complications in VA hospitals. Surgery 149:474–483CrossRef Vaughan-Sarrazin M, Bayman L, Rosenthal G et al (2011) The business case for the reduction of surgical complications in VA hospitals. Surgery 149:474–483CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Weyhe D, Winnemöller C, Hellwig A et al (2006) § 115 b SGB V threatens outpatient treatment for inguinal hernia. Analysis of outcome and economics. Chirurg 77:844–855CrossRef Weyhe D, Winnemöller C, Hellwig A et al (2006) § 115 b SGB V threatens outpatient treatment for inguinal hernia. Analysis of outcome and economics. Chirurg 77:844–855CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wirth U, Saller ML, Von Ahnen T et al (2017) Inguinal hernia repair in TAPP technique in a day-case surgery setting—at what price? Chirurg 88:792–798CrossRef Wirth U, Saller ML, Von Ahnen T et al (2017) Inguinal hernia repair in TAPP technique in a day-case surgery setting—at what price? Chirurg 88:792–798CrossRef
Metadaten
Titel
Elektive Versorgung von Leistenhernien in der universitären Chirurgie – eine ökonomische Herausforderung
verfasst von
Dr. J. Raakow
M. Aydin
PD Dr. M. Kilian
A. Köhler
S. Werner
Prof. Dr. J. Pratschke
Dr. P. Fikatas
Publikationsdatum
29.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-1008-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Der Chirurg 12/2019 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.