Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 4/2023

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

Das akut-auf-chronische Leberversagen

verfasst von: Sara Reinartz Groba, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 4/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Teil der Patienten mit Leberzirrhose entwickelt auf dem Boden einer hepatischen Dekompensation ein (Multi‑)Organversagen. Klinisch zeigt sich ein Syndrom, das durch eine massive systemische Inflammation und eine hohe Mortalität gekennzeichnet ist. Dieses wird als akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) bezeichnet. Zu den häufigen Auslösern zählen neben Alkoholkonsum bakterielle oder virale Infektionen. Auch wenn es bislang keinen internationalen Konsens hinsichtlich der Definition des ACLF gibt, so ist es doch als eigene Krankheitsentität, insbesondere in Abgrenzung zur hepatischen Dekompensation, anerkannt. Zur Diagnosestellung wurden Scores erarbeitet, die die einzelnen Organsysteme abbilden. Eine spezifische Therapie ist derzeit nicht verfügbar. Der frühen Identifikation und konsequenten Therapie von Auslösern kommt entsprechend besondere Bedeutung zu. Aufgrund der teils dramatischen Dynamik sollte eine Vorstellung an einem Transplantationszentrum frühzeitig erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moreau R, Jalan R, Gines P et al (2013) Acute-on-chronic liver failure is a distinct syndrome that develops in patients with acute decompensation of cirrhosis. Gastroenterology 144:1426–1437.e9CrossRefPubMed Moreau R, Jalan R, Gines P et al (2013) Acute-on-chronic liver failure is a distinct syndrome that develops in patients with acute decompensation of cirrhosis. Gastroenterology 144:1426–1437.e9CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Biggins SW, Angeli P, Garcia-Tsao G et al (2021) Diagnosis, evaluation, and management of ascites, spontaneous bacterial peritonitis and Hepatorenal syndrome: 2021 practice guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 74:1014. https://doi.org/10.1002/hep.31884CrossRefPubMed Biggins SW, Angeli P, Garcia-Tsao G et al (2021) Diagnosis, evaluation, and management of ascites, spontaneous bacterial peritonitis and Hepatorenal syndrome: 2021 practice guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 74:1014. https://​doi.​org/​10.​1002/​hep.​31884CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das akut-auf-chronische Leberversagen
verfasst von
Sara Reinartz Groba
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka
Publikationsdatum
09.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Gastroenterologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.