Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Laparoskopische Spender nephrektomie bei Nierenlebendspende

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Klein

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die minimalinvasive Spendernephrektomie im Rahmen der Nierenlebendspende hat in den vergangenen Jahren bei stagnierenden postmortalen Organspenderzahlen sicherlich zum Erfolg der Nierenlebendspende beigetragen. Die schnellere Rekonvaleszenz und der geringere Analgetikabedarf sind neben dem kosmetischen Ergebnis die Ursachen der zunehmenden Verbreitung des laparoskopischen Verfahrens. In der Vorbereitung und Durchführung der Spendernephrektomie steht die Sicherheit des Organspenders im Mittelpunkt, an der sich alle perioperativen und intraoperativen Maßnahmen, insbesondere auch eine ggf. erforderliche Konversion auf ein offen chirurgisches Vorgehen, orientieren. Neben der in diesem Kapitel detailliert beschriebenen komplett laparoskopischen transabdominellen Spendernephrektomie kommen auch Hand-Port-assistierte Verfahren und der laparoskopisch retroperitoneale Zugang zur Anwendung
Literatur
Zurück zum Zitat Abrahams HM, Meng MV, Freise CE et al (2004) Pure laparoscopic right donor nephrectomy: Step-by-step Approach. J Endourol 18(3):221–225 Abrahams HM, Meng MV, Freise CE et al (2004) Pure laparoscopic right donor nephrectomy: Step-by-step Approach. J Endourol 18(3):221–225
Zurück zum Zitat Davis CL, Cooper M (2010) The state of U.S. living kidney donors. Clin J Am Soc Nephrol 5:1873–1880 Davis CL, Cooper M (2010) The state of U.S. living kidney donors. Clin J Am Soc Nephrol 5:1873–1880
Zurück zum Zitat Friedersdorff F, Kothmann L, Manus P, Roigas J, Kempkensteffen C, Magheli A, Busch J, Liefeldt L, Giessing M, Deger S, Schostak M, Miller K, Fuller TF (2016) Long-Term Donor Outcomes after Pure Laparoscopic versus Open Living Donor Nephrectomy: Focus on Pregnancy Rates, Hypertension and Quality of Life. Urol Int 97(4):450–456 Friedersdorff F, Kothmann L, Manus P, Roigas J, Kempkensteffen C, Magheli A, Busch J, Liefeldt L, Giessing M, Deger S, Schostak M, Miller K, Fuller TF (2016) Long-Term Donor Outcomes after Pure Laparoscopic versus Open Living Donor Nephrectomy: Focus on Pregnancy Rates, Hypertension and Quality of Life. Urol Int 97(4):450–456
Zurück zum Zitat Giessing M, Reuter S, Deger S, Tüllmann M, Hirte I, Budde K, Fritsche L, Slowinski T, Dragun D, Neumayer HH, Loening SA, Schönberger B (2005) Laparoscopic versus open donor nephrectomy in Germany: impact on donor health-related quality of life and willingness to donate. Transplant Proc 37(5):2011–2015 Giessing M, Reuter S, Deger S, Tüllmann M, Hirte I, Budde K, Fritsche L, Slowinski T, Dragun D, Neumayer HH, Loening SA, Schönberger B (2005) Laparoscopic versus open donor nephrectomy in Germany: impact on donor health-related quality of life and willingness to donate. Transplant Proc 37(5):2011–2015
Zurück zum Zitat Jacobs SC, Cho E, Dunkin BJ, et al (2000) Laparoscopic live donor nephrectomy: the University of Maryland 3-year experience. J Urol 164:1494–1499 Jacobs SC, Cho E, Dunkin BJ, et al (2000) Laparoscopic live donor nephrectomy: the University of Maryland 3-year experience. J Urol 164:1494–1499
Zurück zum Zitat Kok NF, Lind MY, Hansson BM, et al (2006) Comparison of laparoscopic and mini incision open donor nephrectomy: single blind, randomised controlled clinical trial. BMJ 333:221 Kok NF, Lind MY, Hansson BM, et al (2006) Comparison of laparoscopic and mini incision open donor nephrectomy: single blind, randomised controlled clinical trial. BMJ 333:221
Zurück zum Zitat Larson DB, Jacobs C, Berglund D, Wiseman J, Garvey C, Gillingham K, Ibrahim HN, Matas AJ (2017) Return to normal activities and work after living donor laparoscopic nephrectomy. Clin Transplant 31(1) Larson DB, Jacobs C, Berglund D, Wiseman J, Garvey C, Gillingham K, Ibrahim HN, Matas AJ (2017) Return to normal activities and work after living donor laparoscopic nephrectomy. Clin Transplant 31(1)
Zurück zum Zitat London ET, Ho HS, Neuhaus AM, et al (2000) Effect of intravascular volume expansion on renal function during prolonged CO2 pneumoperitoneum. Ann Surg 231:195–201 London ET, Ho HS, Neuhaus AM, et al (2000) Effect of intravascular volume expansion on renal function during prolonged CO2 pneumoperitoneum. Ann Surg 231:195–201
Zurück zum Zitat Matas AJ, Smith JM, Skeans MA, et al (2015) OPTN/SRTR 2013 Annual Data Report: kidney. Am J Transplant, Suppl 2:1–34 Matas AJ, Smith JM, Skeans MA, et al (2015) OPTN/SRTR 2013 Annual Data Report: kidney. Am J Transplant, Suppl 2:1–34
Zurück zum Zitat Meier-Kriesche HU, Kaplan B (2002) Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor for renal transplant outcomes: a paired donor kidney analysis. Transplantation 74:1377–1381 Meier-Kriesche HU, Kaplan B (2002) Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor for renal transplant outcomes: a paired donor kidney analysis. Transplantation 74:1377–1381
Zurück zum Zitat Melcher ML, Carter JT, Posselt A, et al (2005) More than 500 consecutive laparoscopic donor nephrectomies without conversion or repeated surgery. Arch Surg 140(9):835–839 Melcher ML, Carter JT, Posselt A, et al (2005) More than 500 consecutive laparoscopic donor nephrectomies without conversion or repeated surgery. Arch Surg 140(9):835–839
Zurück zum Zitat Muzaale AD, Massie AB, Wang MC et al (2014) Risk of end-stage renal disease following live kidney donation. JAMA 311(6):579–58 Muzaale AD, Massie AB, Wang MC et al (2014) Risk of end-stage renal disease following live kidney donation. JAMA 311(6):579–58
Zurück zum Zitat Nanidis TG, Antcliffe D, Kokkinos C, Borysiewicz CA, Darzi AW, Tekkis PP, Papalois VE (2008) Laparoscopic versus open live donor nephrectomy in renal transplantation: a meta-analysis. Ann Surg 247(1):58–70 Nanidis TG, Antcliffe D, Kokkinos C, Borysiewicz CA, Darzi AW, Tekkis PP, Papalois VE (2008) Laparoscopic versus open live donor nephrectomy in renal transplantation: a meta-analysis. Ann Surg 247(1):58–70
Zurück zum Zitat Nogueira JM, Cangro CB, Fink JC, et al (1999) A comparison of recipient renal outcomes with laparoscopic versus open live donor nephrectomy. Transplantation 67:722–728 Nogueira JM, Cangro CB, Fink JC, et al (1999) A comparison of recipient renal outcomes with laparoscopic versus open live donor nephrectomy. Transplantation 67:722–728
Zurück zum Zitat Perry KT, Freedland SJ, Hu JC, et al (2003) Quality of life, pain and return to normal activities following laparoscopic donor nephrectomy versus open mini-incision donor nephrectomy. J Urol 169:2018–2021 Perry KT, Freedland SJ, Hu JC, et al (2003) Quality of life, pain and return to normal activities following laparoscopic donor nephrectomy versus open mini-incision donor nephrectomy. J Urol 169:2018–2021
Zurück zum Zitat Rampersad C, Patel P, Koulack J, McGregor T (2016) Back-to-back comparison of mini-open vs. laparoscopic technique for living kidney donation. Can Urol Assoc J 10(7-8):253–257 Rampersad C, Patel P, Koulack J, McGregor T (2016) Back-to-back comparison of mini-open vs. laparoscopic technique for living kidney donation. Can Urol Assoc J 10(7-8):253–257
Zurück zum Zitat Ratner LE, Ciseck LJ, Moore RG, et al (1995) Laparoscopic live donor nephrectomy. Transplantation 60:1047–1049 Ratner LE, Ciseck LJ, Moore RG, et al (1995) Laparoscopic live donor nephrectomy. Transplantation 60:1047–1049
Zurück zum Zitat Ruiz-Deya G, Cheng S, Palmer E, Thomas R, Slakey D (2001) Open donor, laparoscopic donor and hand assisted laparoscopic donor nephrectomy: a comparison of outcomes. J Urol 166(4):1270–1273 Ruiz-Deya G, Cheng S, Palmer E, Thomas R, Slakey D (2001) Open donor, laparoscopic donor and hand assisted laparoscopic donor nephrectomy: a comparison of outcomes. J Urol 166(4):1270–1273
Zurück zum Zitat Segev DL, Muzaale AD, Caffo BS et al (2010) Perioperative mortality and long-term survival following live kidney donation. JAMA 303(10):959–966 Segev DL, Muzaale AD, Caffo BS et al (2010) Perioperative mortality and long-term survival following live kidney donation. JAMA 303(10):959–966
Zurück zum Zitat Simforoosh N, Basiri A, Tabibi A, et al (2005) Comparison of laparoscopic and open donor nephrectomy: a randomized controlled trial. BJU Int 95:851–855 Simforoosh N, Basiri A, Tabibi A, et al (2005) Comparison of laparoscopic and open donor nephrectomy: a randomized controlled trial. BJU Int 95:851–855
Zurück zum Zitat Wolf JS Jr, Merion RM, Leichtman AB, et al (2001) Randomized controlled trial of hand-assisted laparoscopic versus open surgical live donor nephrectomy. Transplantation 72:284–290 Wolf JS Jr, Merion RM, Leichtman AB, et al (2001) Randomized controlled trial of hand-assisted laparoscopic versus open surgical live donor nephrectomy. Transplantation 72:284–290
Metadaten
Titel
Laparoskopische Spender nephrektomie bei Nierenlebendspende
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Klein
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_23

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.