Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2024

16.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der onkologischen Chirurgie

verfasst von: André Schulze, Sebastian Bodenstedt, Marius Distler, Jürgen Weitz, Stefanie Speidel, Prof. Dr. med. Martin Wagner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt alle Bereiche der Medizin. Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung des aktuellen Stands von KI in der onkologischen Chirurgie und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen. Hierfür wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, darüber hinaus werden ausgewählte Forschungsthemen sowie eigene Arbeiten vorgestellt. Es zeigt sich, dass es viel Grundlagenforschung zu KI in der onkologischen Chirurgie gibt, jedoch bisher wenig klinische Translation. In der Zukunft wird das taktile Internet eine Demokratisierung der chirurgischen Expertise und Fähigkeiten in unterschiedlichen Facetten ermöglichen. Dabei spielt robotische Chirurgie eine wichtige Rolle für die Standardisierung und Automatisierung von chirurgischen Teilaufgaben, aber auch als Datenquelle. Generalistische chirurgische KI („generalist surgical AI“) könnte die Interaktion mit großen Informationsmengen verbessern. Die Beurteilung von Fähigkeiten („skill assessment“) hat das Potenzial, die chirurgische Ausbildung schneller und sicherer zu machen. Zur klinischen Translation ist eine enge Zusammenarbeit von Chirurg:innen und Ingenieur:innen essenziell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fitzek FHP, Li S‑C, Speidel S, Strufe T, Simsek M, Reisslein M (2021) Tactile Internet: with Human-in-the-Loop. Academic Press Fitzek FHP, Li S‑C, Speidel S, Strufe T, Simsek M, Reisslein M (2021) Tactile Internet: with Human-in-the-Loop. Academic Press
6.
Zurück zum Zitat Kernbach JM, Staartjes VE (2020) Machine learning-based clinical prediction modeling—A practical guide for clinicians. ArXiv200615069 Cs Stat. Jun (Accessed: May 31, 2021. Available: http://arxiv.org/abs/2006.15069) Kernbach JM, Staartjes VE (2020) Machine learning-based clinical prediction modeling—A practical guide for clinicians. ArXiv200615069 Cs Stat. Jun (Accessed: May 31, 2021. Available: http://​arxiv.​org/​abs/​2006.​15069)
15.
Zurück zum Zitat Casas MA, Angeramo CA, Harriott CB, Dreifuss NH, Schlottmann F (2022) Indocyanine green (ICG) fluorescence imaging for prevention of anastomotic leak in totally minimally invasive Ivor Lewis esophagectomy: a systematic review and meta-analysis. Dis Esophagus 35(4):doab56. https://doi.org/10.1093/dote/doab056CrossRefPubMed Casas MA, Angeramo CA, Harriott CB, Dreifuss NH, Schlottmann F (2022) Indocyanine green (ICG) fluorescence imaging for prevention of anastomotic leak in totally minimally invasive Ivor Lewis esophagectomy: a systematic review and meta-analysis. Dis Esophagus 35(4):doab56. https://​doi.​org/​10.​1093/​dote/​doab056CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz in der onkologischen Chirurgie
verfasst von
André Schulze
Sebastian Bodenstedt
Marius Distler
Jürgen Weitz
Stefanie Speidel
Prof. Dr. med. Martin Wagner
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01486-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.