Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 9/2023

24.08.2023 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Große Sprachmodelle wie ChatGPT und GPT-4 für eine patientenzentrierte Radiologie

verfasst von: Dr. med. Matthias A. Fink, B.Sc.

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Einführung von ChatGPT Ende November 2022 haben auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende große Sprachmodelle weltweit großen Bekanntheitsgrad erlangt. Die Sprachmodelle werden auf riesigen Datenmengen trainiert und erreichen hierdurch die Fähigkeit, selbst komplexe Aufgabenstellungen in Sekundenschnelle zu bearbeiten und detaillierte Antworten auf hohem sprachlichem Niveau in textbasierter Form auszugeben.

Ziel der Arbeit

Überblick zu den derzeit am meisten diskutierten großen Sprachmodellen ChatGPT und GPT‑4 in Hinblick auf potenzielle Anwendungsbereiche für eine patientenzentrierte Radiologie.

Material und Methoden

PubMed-Suche zu beiden großen Sprachmodellen unter den Schlagworten „ChatGPT“ und „GPT-4“ mit subjektiver Auswahl und Ergänzung im Sinne eines narrativen Reviews.

Ergebnisse

Der generische Charakter der Sprachmodelle birgt großes Potenzial für die Radiologie, um Patienten und Zuweisern einen leicht verständlichen Zugang zu radiologischen Befunden zu ermöglichen, Sprachbarrieren zu beseitigen und die Qualität von Aufklärungsgesprächen zu erhöhen. Damit könnte ein großer Schritt hin zu einer patientenzentrierten bzw. personenzentrierten Radiologie getan werden.

Diskussion

Große Sprachmodelle stellen ein aussichtsreiches Werkzeug dar, um die Befundkommunikation, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Workflows in der Radiologie zu verbessern. Allerdings sind wichtige Fragen zum Datenschutz und zur verlässlichen Anwendbarkeit der Modelle in der Medizin noch ungeklärt.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Brown T, Mann B, Ryder N et al (2020) Language models are few-shot learners. In: Advances in neural information processing systems. Curran Associates, S 1877–1901 Brown T, Mann B, Ryder N et al (2020) Language models are few-shot learners. In: Advances in neural information processing systems. Curran Associates, S 1877–1901
8.
Zurück zum Zitat Chowdhary KR (2020) Natural language processing. In: Chowdhary KR (Hrsg) Fundamentals of artificial intelligence. Springer India, New Delhi, S 603–649CrossRef Chowdhary KR (2020) Natural language processing. In: Chowdhary KR (Hrsg) Fundamentals of artificial intelligence. Springer India, New Delhi, S 603–649CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Devlin J, Chang M‑W, Lee K, Toutanova K (2019) BERT: pre-training of deep bidirectional transformers for language understanding. In: Proceedings of the 2019 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies. Long and Short Papers, Bd. 1. Association for Computational Linguistics, Minneapolis, S 4171–4186 Devlin J, Chang M‑W, Lee K, Toutanova K (2019) BERT: pre-training of deep bidirectional transformers for language understanding. In: Proceedings of the 2019 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies. Long and Short Papers, Bd. 1. Association for Computational Linguistics, Minneapolis, S 4171–4186
Metadaten
Titel
Große Sprachmodelle wie ChatGPT und GPT-4 für eine patientenzentrierte Radiologie
verfasst von
Dr. med. Matthias A. Fink, B.Sc.
Publikationsdatum
24.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01187-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Radiologie 9/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Patientenzentrierte Radiologie

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.