Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2023

13.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?

verfasst von: Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl, Dr. med. Sebastian Wolfrum, Prof. Dr. med. Stefan Kluge

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Europa erleiden jedes Jahr etwa 84 von 100.000 Einwohner:innen einen außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS). Die Sterblichkeit ist hoch und wird insbesondere durch den vorherrschenden kardiogenen Schockzustand und die hypoxisch-ischämische Enzephalopathie bestimmt. Als einzige neuroprotektive Intervention wurde für zwei Jahrzehnte die milde therapeutische Hypothermie in der Postreanimationstherapie empfohlen. Jedoch konnten kürzlich publizierte Studien keine Verbesserung des neurologischen Ergebnisses mit milder therapeutischer Hypothermie im Vergleich zur Normothermie in der Postreanimationstherapie nachweisen. Laut den 2022 publizierten Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) und der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) sollen bewusstlose Erwachsene nach HKS mit einem Temperaturmanagement behandelt und Fieber aktiv vermieden werden. Allerdings bleiben viele Fragen hinsichtlich der optimalen Zieltemperatur, der Kühlmethoden und der optimalen Dauer weiterhin offen. Trotz dieser noch offenen Punkte sollte bei allen Patient:innen in der Postreanimationsphase weiterhin eine strukturierte und qualitativ hochwertige Postreanimationstherapie erfolgen, die ein gezieltes Temperaturmanagement einschließt, unabhängig von der gewählten Zieltemperatur. Insbesondere die Fiebervermeidung bleibt ein wichtiger Bestandteil der Postreanimationstherapie.
Literatur
Metadaten
Titel
Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?
verfasst von
Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl
Dr. med. Sebastian Wolfrum
Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01582-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Innere Medizin 10/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie – was müssen Sie wissen?

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.