Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2019

12.11.2019 | Krankheiten des Haarapparats | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kosmetisches Problem oder ernstzunehmende Erkrankung?

Haarausfall — ein kurzer Überblick für die Praxis

verfasst von: Dr. med. Uwe Schwichtenberg, Birte Schwichtenberg

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Haare haben sowohl eine Schutzfunktion vor Sonnenlicht als auch vor Kälte, doch ebenso — und für viele Patienten wichtiger — spielen sie auch eine große psychologische Rolle. Sie symbolisieren Jugendlichkeit, Schönheit und Gesundheit. Haarverlust hat meistens keine schwerwiegende medizinische Ursache, kann aber zu schwerwiegenden psychischen Störungen führen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ralph M. Trüeb. Haare Praxis der Trichologie, Steinkopf Verlag, Darmstedt 2003.CrossRef Ralph M. Trüeb. Haare Praxis der Trichologie, Steinkopf Verlag, Darmstedt 2003.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kantor J, Kessler LJ, Brooks DG, Cotsarelis G. Decreased serum ferritin is associated with alopecia in women. The Journal of investigative dermatology 2003;121:985–8.CrossRefPubMed Kantor J, Kessler LJ, Brooks DG, Cotsarelis G. Decreased serum ferritin is associated with alopecia in women. The Journal of investigative dermatology 2003;121:985–8.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Norwood OT. Male pattern baldness:classification and incidence. Southern Medical Journal. 1975;68:1359–65.CrossRefPubMed Norwood OT. Male pattern baldness:classification and incidence. Southern Medical Journal. 1975;68:1359–65.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Birch MP, Messenger AG. Genetic factors predispose to balding and nonbalding in men. European Journal of Dermatology. 2001;11:309–14.PubMed Birch MP, Messenger AG. Genetic factors predispose to balding and nonbalding in men. European Journal of Dermatology. 2001;11:309–14.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kaliyadan F, Nambiar A, Vijayaraghavan S. Androgenetic alopecia: An update. Indian J Deramtol Venereol Leprol. 2013;79:613–25.CrossRef Kaliyadan F, Nambiar A, Vijayaraghavan S. Androgenetic alopecia: An update. Indian J Deramtol Venereol Leprol. 2013;79:613–25.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Inui S, Itami S. Androgen actions on the human hair follicle: perspectives. Exp Dermatol. 2013;22:168–71.CrossRefPubMed Inui S, Itami S. Androgen actions on the human hair follicle: perspectives. Exp Dermatol. 2013;22:168–71.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kwack MH, Kim MK, Kim JC, Sung YK. Dickkopf 1 promotes regression of hair follicles. J Invest Dermatol. 2012;132:1554–60.CrossRefPubMed Kwack MH, Kim MK, Kim JC, Sung YK. Dickkopf 1 promotes regression of hair follicles. J Invest Dermatol. 2012;132:1554–60.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kwack MH, Ahn JS, Kim MK, Kim JC, Sung YK. Dihydrotestosterone-inducible IL-6 inhibits elongation of human hair shafts by suppressing matrix cell proliferation and promotes regression of hair follicles in mice. J Invest Dermatol. 2012;132:43–9.CrossRefPubMed Kwack MH, Ahn JS, Kim MK, Kim JC, Sung YK. Dihydrotestosterone-inducible IL-6 inhibits elongation of human hair shafts by suppressing matrix cell proliferation and promotes regression of hair follicles in mice. J Invest Dermatol. 2012;132:43–9.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Heilmann-Heimbach S, Hochfeld LM, Paus R, Nöthen MM. Hunting the genes in male-pattern alopecia: how important are they, how close are we and what will they tell us? Exp Dermatol. 2016;25:251–7.CrossRefPubMed Heilmann-Heimbach S, Hochfeld LM, Paus R, Nöthen MM. Hunting the genes in male-pattern alopecia: how important are they, how close are we and what will they tell us? Exp Dermatol. 2016;25:251–7.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Redler S, Dobson K, Drichel D et al. Investigation of six novel susceptibility loci for male androgenetic alopecia in women with female pattern hair loss. Journal of dermatological science. 2013;72:186–8.CrossRefPubMed Redler S, Dobson K, Drichel D et al. Investigation of six novel susceptibility loci for male androgenetic alopecia in women with female pattern hair loss. Journal of dermatological science. 2013;72:186–8.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lueangarun S, Panchaprateep R, Tempark T, Noppakun N. Efficacy and safety of oral minoxidil 5 mg daily during 24-week treatment in male androgenetic alopecia. Journal of the American Academy of Dermatology. 2015;72:113. Lueangarun S, Panchaprateep R, Tempark T, Noppakun N. Efficacy and safety of oral minoxidil 5 mg daily during 24-week treatment in male androgenetic alopecia. Journal of the American Academy of Dermatology. 2015;72:113.
14.
Zurück zum Zitat Wolff H, Fischer TW, Blume-Peytavi U. The diagnosis and treatment of hair and scalp diseases. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:377–86.PubMedPubMedCentral Wolff H, Fischer TW, Blume-Peytavi U. The diagnosis and treatment of hair and scalp diseases. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:377–86.PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Freyschmidt-Paul P, Happle R, Hoffmann R. Alopecia areata. Klinik, Pathogenese und rationale Therapie einer T-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankung. Hautarzt. 2003;54:713–22.CrossRefPubMed Freyschmidt-Paul P, Happle R, Hoffmann R. Alopecia areata. Klinik, Pathogenese und rationale Therapie einer T-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankung. Hautarzt. 2003;54:713–22.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Quinn M, Shinkai K, Pasch L, Kuzmich L, Cedars M, Huddleston H. Prevalence of androgenic alopecia in patients with polycystic ovary syndrome and characterization of associated clinical and biochemical features. Fertility and Sterility. 2014;101:1129–34.CrossRefPubMed Quinn M, Shinkai K, Pasch L, Kuzmich L, Cedars M, Huddleston H. Prevalence of androgenic alopecia in patients with polycystic ovary syndrome and characterization of associated clinical and biochemical features. Fertility and Sterility. 2014;101:1129–34.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Messenger AG, McKillop J, Farrant P, McDonagh AJ, Sladden M. British Association of Dermatologists’ guidelines for the management of alopecia areata 2012. Br J Dermatol. 2012;166:916–26.CrossRefPubMed Messenger AG, McKillop J, Farrant P, McDonagh AJ, Sladden M. British Association of Dermatologists’ guidelines for the management of alopecia areata 2012. Br J Dermatol. 2012;166:916–26.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Redler S, Dobson K, Drichel D et al. Investigation of six novel susceptibility loci for male androgenetic alopecia in women with female pattern hair loss. Journal of dermatological science. 2013;72:186–8.CrossRefPubMed Redler S, Dobson K, Drichel D et al. Investigation of six novel susceptibility loci for male androgenetic alopecia in women with female pattern hair loss. Journal of dermatological science. 2013;72:186–8.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kosmetisches Problem oder ernstzunehmende Erkrankung?
Haarausfall — ein kurzer Überblick für die Praxis
verfasst von
Dr. med. Uwe Schwichtenberg
Birte Schwichtenberg
Publikationsdatum
12.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0855-3

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2019 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Nicht verteufeln, sondern integrieren!

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Rationale Abklärung und Therapie der Fibromyalgie

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Sprechstundenzeiten: Prüfung kommt — was tun?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.