Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2017

07.10.2017 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS

So diagnostizieren Sie frühzeitig ein komplexes regionales Schmerzsyndrom

verfasst von: Dr. med. Andreas Böger

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wenn ein Patient nach einer Operation oder einem Trauma über unklare und inadäquate Schmerzen klagt, sollte auch immer an das komplexe regionale Schmerzsyndrom, früher Morbus Sudeck, gedacht werden. Wichtig ist, die Diagnosekriterien zu kennen, damit der Patient rasch einer präzisen Differenzialdiagnostik zugeführt und dann schmerztherapeutisch behandelt werden kann. Früh erkannt und suffizient behandelt, ist die Prognose des komplexen regionalen Schmerzsyndroms oft gar nicht so schlecht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van den Meent H et al. Safety of „pain exposure“ physical therapy in patients with complex regional pain syndrome type 1. Pain 2011; 152(6):1431–8CrossRefPubMed Van den Meent H et al. Safety of „pain exposure“ physical therapy in patients with complex regional pain syndrome type 1. Pain 2011; 152(6):1431–8CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sandroni P et al. Complex regional pain syndrome type I: incidence and prevalence in Olmsted county, a population-based study. Pain 2003; 103(1-2):199–207CrossRefPubMed Sandroni P et al. Complex regional pain syndrome type I: incidence and prevalence in Olmsted county, a population-based study. Pain 2003; 103(1-2):199–207CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat De Mos M et al. The incidence of complex regional pain syndrome: a population-based study. Pain 2007; 129(1-2):12–20CrossRefPubMed De Mos M et al. The incidence of complex regional pain syndrome: a population-based study. Pain 2007; 129(1-2):12–20CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stanton-Hicks M. Plasticity of complex regional pain syndrome (CRPS) in children. Pain Med 2010;11:1216–23CrossRefPubMed Stanton-Hicks M. Plasticity of complex regional pain syndrome (CRPS) in children. Pain Med 2010;11:1216–23CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat De Mos M et al. The incidence of complex regional pain syndrome: a population-based study. Pain 2007;129:12–20CrossRefPubMed De Mos M et al. The incidence of complex regional pain syndrome: a population-based study. Pain 2007;129:12–20CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schlereth T et al. Inflammation in CRPS: role of the sympathetic supply. Auton Neurosci 2014;182:102–7CrossRefPubMed Schlereth T et al. Inflammation in CRPS: role of the sympathetic supply. Auton Neurosci 2014;182:102–7CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gustin SM et al. NMDA-receptor antagonist and morphine decrease CRPS-pain and cerebral pain representation. Pain 2010; 151(1):69–76CrossRefPubMed Gustin SM et al. NMDA-receptor antagonist and morphine decrease CRPS-pain and cerebral pain representation. Pain 2010; 151(1):69–76CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Barad MJ et al. Complex regional pain syndrome is associated with structural abnormalities in pain-related regions of the human brain. J Pain. 2014;15(2):197–203CrossRefPubMed Barad MJ et al. Complex regional pain syndrome is associated with structural abnormalities in pain-related regions of the human brain. J Pain. 2014;15(2):197–203CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Seifert F et al. Differential endogenous pain modulation in complex-regional pain syndrome. Brain 2009;132:788–800CrossRefPubMed Seifert F et al. Differential endogenous pain modulation in complex-regional pain syndrome. Brain 2009;132:788–800CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stanton TR et al. Local anaesthetic sympathetic blockade for complex regional pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2013;(8): CD004598 Stanton TR et al. Local anaesthetic sympathetic blockade for complex regional pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2013;(8): CD004598
12.
Zurück zum Zitat Kern U et al. Topisches Ambroxol zur Therapie des CRPS — eine neue Option. Poster Schmerzkongress Mannheim 2016 Kern U et al. Topisches Ambroxol zur Therapie des CRPS — eine neue Option. Poster Schmerzkongress Mannheim 2016
Metadaten
Titel
CRPS
So diagnostizieren Sie frühzeitig ein komplexes regionales Schmerzsyndrom
verfasst von
Dr. med. Andreas Böger
Publikationsdatum
07.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-017-1015-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Orthopädie & Rheuma 5/2017 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

DGRh 2017 in Stuttgart

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.